
Eingestellt: | 2013-10-09 |
---|---|
RB © Ralf Brockmann | |
Ich bin mir nicht ganz sich welcher Gattung diese/-r Schoenheit bzw. Schoenling angehört. Meine schlauen Bücher sagen Zaunammer, obwohl in anderen es dem Rotkehlchen ähnlich sieht. Nun ja, ich denke das Forum weiß wie immer Rat Ich fand es jedenfalls nett von Ihr/Ihm das sie/er für mich posierte Gruß Ralf |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D700, 400mm (entsprechend 400mm Kleinbild) 1/125 Sek., f/5.6, ISO 640 Belichtungsautomatik, Korrektur -0.7, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 166.4 kB 636 x 424 Pixel. |
Ansichten: | 15 durch Benutzer191 durch Gäste540 im alten Zähler |
Schlagwörter: | rotkehlchen zaunammer erithacus rubecula emberiza cirlus |
Rubrik Vögel: |
wie Klaus bereits geschrieben hat: ein Rotkehlchen
Gruß
Norbert
wie ich bereits Klaus geantwortet habe, zunächst erstmal vielen Dank für die Info. Ich bin jedoch immer noch am hardern wenn ich mir die Abbildungen im Kosmos Naturführer "Die Vögel Mitteleuropas" ansehe ??
Rotkehlchen Seite 280, Zaunammer Seite 365 hat das Kehlchen doch einen viel "roteren" Spiegel um den Schnabel.
In Steinbachs "Großer Tier und Pflanzenführer" sieht die Ammer wieder ganz anders aus und das Rotkehlechen ist auch viel intensiver in der Farbe dito im BLV T und P-Führer.
Könnte evtl. ein junges Rotkehlen sein daher wohl auch die mangelnde Scheue ich war ca. 2m dran.
Nochmals vielen Dank
Gruß aus dem Norden
Ralf
..habe Deine Antwort erst jetzt gelesen.
Bezgl. des Rotkehlchens bin ich mir sehr sicher. Gebe doch einmal bei google "Zaunammer" ein und schaue Dir die gefundenen Bilder an. Ich denke, dass "es" Dir dann klarer wird. Die Natur hält sich auch nicht immer an die schönen Naturführer
In menschlicher Nähe sind Rotkehlchen oft recht zutraulich. Besonders bei Gartenarbeiten ist bei uns immer ein Rotkehlchen anwesend und kommt bis auf 1-2m heran, um zu schauen, ob nicht das ein oder andere Weichtier "abfällt"..
Gruß
Norbert
zunächst erstmal vielen Dank für die Info. Ich bin jedoch immer noch am hardern wenn ich mir die Abbildungen im Kosmos Naturführer "Die Vögel Mitteleuropas" ansehe ??
Rotkehlchen Seite 280, Zaunammer Seite 365 hat das Kehlchen doch einen viel "roteren" Spiegel um den Schnabel.
In Steinbachs "Großer Tier und Pflanzenführer" sieht die Ammer wieder ganz anders aus und das Rotkehlechen ist auch viel intensiver in der Farbe dito im BLV T und P-Führer.
Könnte evtl. ein junges Rotkehlen sein daher wohl auch die mangelnde Scheue ich war ca. 2m dran.
Nochmals vielen Dank
Gruß aus dem Norden
Ralf