
Eingestellt: | 2014-04-26 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-04-04 |
TH © Thomas Harbig | |
Da muss man nun bis an den Neusiedlersee fahren um Rebhühner zu sehen. Es soll ja noch ein paar in Deutschland geben, Tendenz stark fallend. Ich habe mich über die Begegnungen sehr gefreut. Beste Grüße Thomas |
|
Technik: | Nikon D7100, 800mm (entsprechend 800mm Kleinbild) 1/800 Sekunden, F/5.6, ISO 500 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 350.6 kB 1000 x 669 Pixel. |
Ansichten: | 74 durch Benutzer307 durch Gäste |
Schlagwörter: | rebhuhn hauhn rebhahn |
Rubrik Vögel: |
ein recht gefälliges und gut gestaltetes Rebhuhnbild zeigst Du da!
Aufnahmen von "Feldhühnern" schaue ich mir immer wieder gerne an, am liebsten sehe ich sie jedoch live und in freier Natur.
Bei uns in der Eifel gibt es erfreulicherweise noch das eine oder andere stabile Vorkommen. Von daher kann ich Deinen Pessimismus nicht so ganz nachvollziehen!
Dort, wo entsprechende Strukturen entweder noch vorhanden sind, oder diese aber geschaffen werden (auch das gibt es nämlich!), gibt es die Rebhühner nach wie vor.
Das von mir jetzt schon über Jahre hinweg beobachtete Vorkommen wird zwar nicht größer, aber immerhin verschwindet es auch nicht. Es hat jedoch eine recht starke Dezimierung in dem harten und langen Winter 2012/13 erfahren.
Hoher Schnee und natürliche Feinde ließen die Kette bis auf wenige Hühner schrumpfen.
Im letzten milden Winter zählte die Kette dann wieder 15 Exemplare!!!
Und ich denke, dass es auch in anderen Gegenden Deutschlands noch Rebhuhnvorkommen gibt ...!
Also, Kopf hoch und Augen auf!
Viele Grüße
Richard
ja natürlich hast Du recht: dort wo die Lebensbedingungen in Ordnung sind leben die Rebhühner auch. Hmmm, und das gilt für alle Lebewesen und das weltweit

Und schau doch mal hier: http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/international/10358.html
Freut mich, dass für Dich noch möglich ist, was ich nur aus meiner Kindheit kenne, aber Eifel ist leider nicht überall...
Gruß
Jürgen
ich freue mich sehr, wenn es irgendwo noch passende Lebensräume und Rebhuhnbestände die sich reproduzieren. Natürlich sind viele Einflüsse für den Fortbestand dieser Art von Bedeutung. Hier geht es selbst den Heckenstreifen an den Kragen seitdem die Zuschüsse nach Satellitenfotos berechnet werden.
Über geeignete Schutzmaßnahmen wurde erst nahgedacht, als das Licht schon aus war.
Bin überhaupt kein Pessimist, aber in diesen Dingen kann man höchstens bremsen,
aufhalten geht nicht. Vielleicht 8hoffentlich)läuft es auch nur in Sachsen so bescheiden.
Beste Grüße Thomas
da hätte ich mich auch gefreut. War doch ein lohnender Ausflug. Schade allerdings, dass man so weit fahren muss um sie zu sehen.
Gruß Jürgen
Kein Platz mehr für Niederwild, wir brauchen endlose Raps und Maisschläge.
Es ist zum heulen. Geld regiert die Welt.
die gibt es auch bei uns im Emsland bzw. im nahen Holland.. man muss aber viel Glück haben.
Schön getroffen, so mit dem Grün im VG.
Gruss Eric
ein schönes Bild. Diese Vögel einmal wieder selbst zu sehen würde mich genauso freuen wie Dich. Noch vor 35 Jahren fast alltäglich in der Feldflur, hat unsere industrialisierte Landwirtschaft Rebhühnern, Haubenlerchen und Co. inzwischen weitestgehend erfolgreich den Garaus gemacht
Viele Grüße in ein hoffentlich noch lang erhaltenes intaktes Kulturland...
Jürgen