
Eingestellt: | 2015-08-10 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-08-05 |
D © detlefreich | |
Hallo zusammen, zurück aus dem Urlaub habe ich natürlich auch ein Mitbringsel dabei. Es waren zwar nicht all zu viele Gelegenheiten für mich, um Makros zu machen, aber diese hier konnte ich mir nicht entgehen lassen. Bei einem abendlichen Spaziergang, sah ich diesen Dickkopffalter, der sich zum Schlafen niedergelassen hatte. Die Sonne ging gerade unter, daher war mir klar, dass er am Morgen noch da sein wird. Neben den üblichen Komplettaufnahmen, habe ich auch die eine oder andere Detailaufnahme -wie dieses Portrait- anfertigen können. Ich hoffe das Ergebnis sagt Euch ein wenig zu. vG |
|
Technik: | Olympus E-M1 50mm 1 Sek., f/5.6, ISO 100 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich DFF aus 25 Einzelaufnahmen. |
Bearbeitung | Gestempelt Tiefenschärfe verändert |
Größe | 718.1 kB 1500 x 999 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 10 Zeigen
|
Ansichten: | 108 durch Benutzer375 durch Gäste |
Schlagwörter: | dff insekten schmetterlinge sonstige stack oly om-d e-m1 oly macro tubus rodenstock apo rodagon n 50 |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Schmetterlinge: |
mir gefällt das Bild, auch wenn man den Bereich von gestackt zu ungestackt deutlich erkennen kann (vor allem der ungleichmässige Schärfeverlauf des Fühlers macht dies deutlich).
Ich hätte aber mal einige Fragen zur Technik:
Wie bist Du auf dem ABM gekommen?
Hast Du neben den 50mm mit Nahlinsen/Zwischenringen fotografiert oder nur beschnitten?
VG Wahrmut
Danke für Dein Interesse und den Kommentar.
ch wenn man den Bereich von gestackt zu ungestackt deutlich erkennen kann (vor allem der ungleichmässige Schärfeverlauf des Fühlers macht dies deutlich).
Das liegt in der Natur dieser extremen ABM, dass Dinge, die außerhalb des Fokus liegen mit sehr kurzen Übergang in der Unschärfe verschwinden. Ich hätte gerne den Fühler -vor allem auch wegen der roten Bommel- mitgestackt, aber leider war der stark in Bewegung, so dass die Mühe vergebens gewesen wäre.
Ich hätte aber mal einige Fragen zur Technik:
Wie bist Du auf dem ABM gekommen?
Hast Du neben den 50mm mit Nahlinsen/Zwischenringen fotografiert oder nur beschnitten?
Ich habe ein Vergrößerungsobjektiv von Rodenstock, welches ich in Retrostellung am Olympus Macro-Tubus verwende. Das ist eine Art variabler Zwischenring. Die maximale Länge des Tubus beträgt 165mm. Damit komme ich in dieser Kombi auf einen ABM von 3:1.
Das Foto ist kein Ausschnitt sondern zeigt das volle Format.
vG
Detlef
ein wirklich beeindruckendes Makro, in wirklich beeindruckender Bildqualität, ich bin begeistert.
Ich hoffe der Urlaub war schön
LG Thorsten
Makro at its best .
Der Wuschel ist ja hammerstark,eine sehr gute Arbeit von dir.
Gruss
Otto
Sehr schön, wie du hier die Details des Dickis herausgearbeitet hast.
Wie man 25 Einzelaufnahmen zustandebringt, ohne dass der Falter einmal wackelt
oder die Palpen bewegt, wird mir immer ein Rätsel bleiben.
Toll gemacht!
LG Sabine
Gruß angelika
viele details kommen zum vorschein, die man so nie zu sehen bekommt.
klasse!
lg editha
Du bist ja jetzt der Meister der Mega-ABMs.
Ist ja der Hammer, aber prima fotografiert.
LG Ute
Klasse.
LG Erwin
sehr sehr saubere Arbeit!
Es ist immer wieder spannend, was man im Kleinen so alles entdecken kann.
VG Guido
da hast Du mal wieder "gezaubert"!? Grandios die Qualität und die Schärfe des Auges.
Viele Grüße
Reinhold
was im Makrobereich so alles möglich ist, ich staune über das Auge !
Viele Grüße
Heinz
erst einmal willkommen zurück.
Das nenne ich mal Makro. .-) Größer und deteilgenauer geht es wohl kaum. Klasse!
LG ANgela