
Eingestellt: | 2016-09-25 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-09-04 |
AW © Andreas Wronna | |
Liebes Forum, ich habe lange gezögert, bis zur heutigen Einstellung dieser Aufnahme. Ich wollte erst eine libellenkundliche Bestätigung abwarten, bevor ich diese Anbahnung eines Mänchens der Blutroten Heidelibelle mit einem Weibchen der Südlichen Heidelibelle zeige. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an Jens Kählert. Das Bild hat einen dokumentarischen Anspruch und das quadratische Format habe ich gewählt, um unschönes Blattwerk auszublenden. Ich scheine ein Händchen für ungewöhnliche Paarungen zu haben. Im letzten Jahr hatte ich eine Sibirische Azurjungfer mit einer Becher Azurjungfer (habe ich auch im Forum eingestellt). Im Frühjahr 2016 eine Sibirische Winterlibelle mit einer Gemeinen Winterlibelle (noch nicht eingestellt). Und im Spätsommer nun diese Begegnung. Man fragt sich, ob es speziell in diesem Fall Nachkommen geben kann. Wahrscheinlich wohl eher nicht. PS: In diesem Zusammenhang habe ich mich übrigens auch über meine erste Südliche Heidelibelle gefreut... Viele Grüße: Andreas |
|
Technik: | Aus der Hand, 7D MarkII, Makroobjektiv Sigma 150mm, ISO 100, f=8,0, 1/60 Sek |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 656.7 kB 1000 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 38 Zeigen
|
Ansichten: | 40 durch Benutzer185 durch Gäste |
Schlagwörter: | blutote heidelibelle suedliche |
Rubrik Wirbellose: |
In der Literatur las ich schon mehrfach über diese Paarungsversuche. Es soll dabei zu keiner wirklichen Paarung (mit Nachwuchs) kommen. Ich vermute auch, das die Übertragung des Samens wegen unterschiedlicher Organe nicht erfolgt oder es nicht zur festen Verbindung kommt.Jede
Art hat andere Paarungsorgane.
Bisher sah ich nur 2x solche Paarungsversuche bei den Kleinlibellen, einmal 2 Männchen und einmal verschiedenen Libellenarten. Ich beobachtete dabei, dass die Weibchen- bzw das untere Tier - sich wehrte und kein Rad bildete. Scharfe Foto habe ich nicht.
Kann einmal schauen, ob man es trotzdem bestimmen kann.
VG
Anneli
vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar. Ich hatte mal das unverschämte Glück, eine Sibirische Azurjungfer (Männchen) zu fotografieren, die mit einem Weibchen der Becher Azurjungfer ein Tandem gebildet hat. Da war es genau so, wie Du es beschreibst. Das Weibchen wehrte sich und nach ein paar Minuten löste sich die Verbindung wieder. Bei diesem Heidelibellenpaar war es nicht so. Wir (mein Sohn und ich) konnten sie über 15 Minuten ganz in Ruhe betrachten und fotografieren. Sie schienen beide sehr entspannt. Ich vermute jedoch auch dass es keinen Nachwuchs gibt.
Übrigens ist diese Aufnahme aus der Hand mit der 7D Mark ii und dem stabilisierten 150er Makro von Sigma entstanden. Wiegt zudammen etwas über 2kg. Das finde ich vom Gewicht her auch für längere Touren in Ordnung.
Viele Grüße: Andreas
mir gefällt die Farbwiederholung in den Beeren sehr gut!
Schöne Aufnahme!
liebe Grüße
Thomas