
Eingestellt: | 2008-07-16 |
---|---|
FB © Falco Beutler | |
Diesen kleinen Harpactus elegans konnte ich im östlichen Brandenburg auf einer kleinen Sandfläche fotografieren. Diese sehr kleine Grabwespe war vor wenigen Jahren noch eine Seltenheit in den nördlichen und östlichen Gefilden. Vielleicht ist diese Art ein weiterer Indikator für die Klimaerwärmung. Im Norden Brandenburgs liegt die Arealgrenze dieser Art. Ich danke Thomas Wiesner für die Bestätigung der Bestimmung. |
|
Technik: | Pentax *istDs, Tamron 90mm + 2 Extensiontubes, f10, 1/200s, Iso 400, aufgelegt auf Kirschkernkissen |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 217.1 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer200 durch Gäste496 im alten Zähler |
Schlagwörter: | elegans grabwespe harpactus |
Rubrik Wirbellose: |
@Markus
das war auch das erste Mal für mich, dass ich diese ca. 4mm große Grabwespe angetroffen hab. Erst beim Blick durch den Sucher erkannte ich wie farbenfroh dieses Tier ist. Ich kannte Harpactus elegans (der noch keinen deutschen Namen hat) nur aus einem Buch und seitdem stand diese Grabwespe auf meiner Wunschliste der zu fotografierenden Insekten Laut Thomas Wiesner ist Harpactus elegans mittlerweile im südlichen Brandenburg auf jeder kleineren Sandfläche und auch noch offenen Silbergrasfluren zu finden.
@Frank
ja ich habe auch versucht erst einaml über google Hilfe zur Bestimmung zu finden. Aber wie du schon sagtest 0 Bildertreffer sprechen glaub ich für sich. Erst die Hilfe meines Vaters (der freundlicher Weise den Kontakt zu Thomas Wiesner hergestellt hat) und Thomas Wiesner konnte die Bestimmung entgültig geklärt werden.
Diese Tiere sind verdammt wuselig und wie schon oben geschrieben mit 4mm doch recht klein. Ich werde sicherlich versuchen sie nochmals abzulichten, um hier dann hoffentlich noch ein Bild präsentieren zu können.
Ich habe die Grabwespe nicht beschattet, sondern nutzte einen wolkenreichen, jedoch sehr warmen Tag (auf sowas warte ich die letzten Tage permanent, aber ist bis ende nächster Woche nichts in Sicht )
@Norbert
man glaubt gar nicht was der Mikrokosmos alles zu bieten hat. Im Forum wurde vor einiger Zeit eine Bohrfliege gezeigt die es mit dem buntsein auch in sich hatte. Wenn man allzeit die Augen offen hat, entdeckt man mitunter wundersame Dinge.
Ich würde mich selber auch nicht in die Kategorie Fortgeschritten einordnen. Ich stehe auch noch am Anfang und habe sicherlich noch ähnlich viel zu lernen wie du. Viele Bilder vor allem auch die Makros von Markus lassen einen zum Großteil vor Neid erblassen. Aus diesem Grund heißt es eben immer, üben üben üben!
Ich hätte nie gedacht hier so farbenprächtige Insekten zu gesicht zu bekommen. Die Wespe hast du sehr schön und Detailreich aufgenommen. Klasse wie man die Facetten des Auges erkennen kann. Ich bin neidisch... (aber als Anfänger keine Kunst)
LG Norbert
schön das diese Grabwespe hier von dir gezeigt werden kann. Ich hab mal nach Bildern dieser Art im Netz gesucht, und das Ergebnis ist mit 0 Treffern mehr als "dünn".
Auch, wenn das Abdomen etwas aus der Schärfe-Ebene geraten ist, würde ich dieses Bild nicht unbedingt unter Dokumentarisches einordnen, zumal es m.M. sehr schwierig ist, diese Insekten "in Aktion" ansprechend abzulichten. Dir ist das von der Gestaltung und vom Licht her (selbst beschattet ?) schön gelungen. Und die Grabwespe ist von der Farbigkeit einfach ein Eyecatcher.
Sehr gern angeschaut!
Gruß Frank
VG
Markus