
Eingestellt: | 2008-08-13 |
---|---|
SA © Stephan Amm | |
Hallo, die Erntezeit muß dieses Zahnflügel-Bläulingsweibchen nicht fürchten, in ihrem Gebiet gibt es keine direkte landwirtschaftliche Einflußnahme. Während die Silberfleck-Bläulinge alle zur 2. Generation schon geschlüpft sind, mußt ich ca. 1,5 h Stunden suchen bis ich noch ein Exemplar dieser Spezies fand... LG |
|
Technik: | D3, AF 200/4 micro, 1/13s, ISo 500, f 13, Stativ, 95% Ausschnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 248.3 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer78 durch Gäste244 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaeuling daphnis polyommatus zahnfluegel |
Rubrik Wirbellose: |
Danke für deine Antwort. Kennst du evtl. ein gutes Bestimmungsbuch, wo man Bläulinge bestimmen kann? In den meisten Schmetterlingsbücher findet man ja nur ein paar wenige Arten.
Gruss
Roman
Gratuliere zu diesem tollen Foto! Mir gefällt die Darstellung des Bildes ausserordentlich mit der Diagonale.
Ist die Aufnahme am Morgen früh entstanden? Wie gehts du jeweils vor bei der Suche nach solchen tollen Objekten?
Gruss
Roman
nein, die ist am Abend entstanden (geht wegen der Arbeit momentan leider nicht anders :( ) Mal ganz kurz, ich bin zu dem Bläuling gekommen wie die Jungfrau zum Kind ;) Dort wo ich arbeite, kenne ich mich nicht so gut aus, was die einzelnen Biotope anbelangt, also habe ich mir in Google Earth in der näheren Umgebung einen Trockenrasen gesucht und bin dort öftres mal hingefahren, eines Tages habe ich dann einen der Zahnflügelbläulinge entdeckt und die Freude war groß! Leider sind sie unter den vielen anderen nur schwer auszumachen, weshalb man locker ein bis zwei Stunden suchen muß, bis man einen hat, dann ist es im Moment schon meist grenzwertig mit dem Licht!
LG
Stevie
schon wieder ein seltener Bläuling. Wie machst du das nur? Außerdem noch so schön präsentiert. Mir gefällt es sehr gut.
LG
Gertraud
Obwohl ich mich eine Zeit lang sehr intensiv mit Tagfaltern beschäftigt habe, kenne ich nur eine einzige Stelle, an der ich diesen herrlichen Falter immer wieder angetroffen habe. Ist wahrlich kein alltägliches Motiv!
Das Bild finde ich sehr ansprechend, mit dem klassischen Mittel der Diagonale gestaltet und durch die 200mm Brennweite sehr schön freigestellt. Wenn ich die technischen Daten der Aufnahme ansehe, so spricht dies wieder einmal mehr für die ausgesprochen gute Wiedergabe aktueller Kameramodelle bei hohen ISO Werten.
Toll gemacht! Gruß, Günther
LG
Martin
Wo findet ihr diese Raritäten bloß immer, du und dein Bruder? Wunderschönes Bild in einer von dir gewohnten perfekten Technik. Glückwunsch zum Fund und zu einem tollen Makro. LG - Charles