
Der Randring-Üerlmuttfalter gehört auch zu den stark gefährdeten Arten. Er lebt auf Feuchtwiesen, Quellmooren, Streuwiesen, Seggenrieden und an ähnlichen kühl-nassen Standorten mit Vorkommen der Larvennahrung, dem Schlangen-Knöterich. Diese Pflanze ist auch der Hauptnektarlieferant für den Falter. Die Mahd sollte dort erst im September durchgeführt werden und dabei nicht zu tiefgründig sein. Einen wechselnden Teil sollte man aussparen und muss an magereren Standorten auch nicht alljährlich erfolgen. Ich konnte auch einmal am Rand dieses Quellmoors auf der Unterseite eines Schlangenknöterichsblatt die Eier dieses Falters entdecken. Als ich ein paar Tage später wieder zu dieser Stelle kam, war dieser Randbereich leider gemäht worden und die Eier damit verschwunden. |
|||||||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-12-27 | ||||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||||
Schlagwörter: | andring-perlmutterfalter, randring-perlmuttfalter, perlmutterfalter, perlmuttfalter, edelfalter, falter, schmetterlinge, nymphalidae, boloria, eunomia, boloria eunomia, lepidoptera, insekten, quellmoor, feuchtgebiet, feuchtwiese, heliconiinae, schlangen-knoeterich, persicaria, bistorta, persicaria bistorta | ||||||||
Gebiet | Unterallgäu | ||||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||||
Serie Perlmutterfalter (und die nahe Verwandtschaft): |
LG
Christine
@Christine,
aber das Bild des Tages ist das von Joachim Rudolph.
Da es gleichzeitig Bild der Woche ist, wird dieser Platz dann von den vorderen Plätzen der Tophits eingenommen.
LG
Peter
Irgendwie blicke ich durch dieses Forum noch immer nicht durch.....
LG
Christine
auch wenn ich mich mit Schmetterlingen nicht wirklich auskenne, kann man hier neben den gezeigten Bildern jede Menge dazu lernen. Da sieht man diese Art bei einer möglichen Sichtung gleich mit ganz anderen Augen.
Gruß Hans-Werner
Alles Liebe und Gute für 2021
Pascale
VG, Wilhelm


LG Erwin
Danke für die Blumen,
aber das Bild des Tages ist das von Joachim Rudolph.
Da es gleichzeitig Bild der Woche ist, wird dieser Platz dann von den vorderen Plätzen der Tophits eingenommen.
LG
Peter
Viele Grüße
Werner
da zeigst du uns zum Jahresabschluss noch mal ein wunderbares Doppel, mit der von dir gewohnt sehr informativen Dokumentation !
Da es mit deiner Gesundheit nicht gerade zum Besten bestellt ist, wünsche ich dir ganz besonders das 2021 ein besseres wird !
Viele Grüße aus dem Illertal ins Illertal
Heinz
Gratuliere zum BdT.
VG Hans Peter
ich bin wieder einmal total begeistert.... sowohl von dem Motiv, der Qualität des Bildes als auch von der dazugehörigen Info... grosse Klasse,
liebe Grüße Edith

VG
Peter
Dass dir Raupen so lange für ihre Entwicklung brauchen, hätte ich nicht gedacht. Umso wichtiger die Mahd auch mal auszusparen.
Beim ersten Foto, das Du zeigst, finde ich klasse, wie Du BEIDE Falter ansprechend scharf abbilden konntest.
In Bezug auf den Informationsgehalt aber auch auf die Bildqualität ist das wieder ein ganz großartiger Beitrag!
LG Ina
Freut mich, dass dir Bild und Doku gefallen.
LG
Peter
Gruß, Siggi
@Siggi,
Ja, bei der unterschiedlichen Färbung der Eier hab ich zwei Vermutungen.
Erstens, die hellen Eier könnten unfruchtbar sein.
Zweitens, die dunklen Eier wurden von winzigen Erzwespen parasitoidiert.
Auch im Lepiforum konnte mir niemand eine sichere Auskunft geben.
VG
Peter