
Eingestellt: | 2009-10-10 |
---|---|
EJ © Eric Jahn | |
Hallo, hier möchte ich euch ein Männchen der kleinen Binsenjungfer zeigen. Die Aufnahme entstand in der Früh, als gerade so Sonne hinter den Bäumen hervorkam. |
|
Technik: | Canon 40D, Sigma 150mm/2.8, 1/80s, f5.6, ISO 2oo (Tonwertpriorität) |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 205.2 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer82 durch Gäste267 im alten Zähler |
Rubrik Wirbellose: |
wenn ich mir so den HG anschaue, habe ich den Eindruck, dass du gestalterisch das Beste aus der Situation herausgeholt hast, ansonsten hätte ich evtl. einen ganz leichten Rechtsschwenk mit der Kamera gemacht. Technisch und vom Licht finde ich es ansprechend.
Was die Bestimmung angeht, schließe ich mich deiner Meinung an, also kleine Binsenjungfer. Außer den von dir genannten unbereiften Abdominalsegmenten 1 und 2 sowie den hier recht kurz wirkenden unteren Hinterleibsanhängen, spricht m.E. auch die hellere Braunfärbung der Flügelmale eher für L. virens als für L. sponsa. Wenn dies ein aktuelles Bild ist, spricht auch die Flugzeit eindeutig eher für L. virens. In dem Biotop, das ich hauptsächlich wegen Lestes-Arten aufsuche und in dem sowohl L. sponsa, L. dryas, L. barbarus als auch L. virens vorkommen, waren dryas und sponsa schon in etwa ab Anfang September kaum mehr anzutreffen, L. barbarus überhaupt nur sehr spärlich dieses Jahr und L. virens sogar zuletzt vor 3 Tagen noch!
LG, Dirk
etwas spät stoße ich auf dieses Bild, möchte dir aber mittelen, dass es mir richtig gut gefällt. Ich hätte höchstens eine kleine Anregung zur Positionierung der Libelle: Ein ganz kleiner Kameraschwenk nach rechts und (minimal) nach unten hätte die Libelle vielleicht noch etwas günstiger in den Bildrahmen gesetzt.
Gruß
Jens
P.S. Die Tautropfen machen die Bestimmung nicht eindeutig, aber eine Kleine Binsenjungfer (Lestes virens) ist es nicht. Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass es eine Gemeine Binsenjungfer (L. sponsa) ist. Die Alternative (L. dryas) scheidet vermutlich aus, weil sie zu selten ist.
danke für deine Anmerkung.
Bei der Bestimmung bin ich mir allerdings ziemlich sicher,
zum einen sind die unteren Hinterleibsanhänge viel kürzer als die oberen,
bei Lestes sponsa sind sie fast gleich lang.
Auch fehlt die blaue Bereifung auf dem 1. und 2. Hinterleibssegment.
vielen Dank für eure Anmerkungen,
die etwas kühlere Farbabstimmung fand ich zu dem kühlen, aber sonnigen Morgen passend,
zumahl die Sonne noch nicht direkt schien.
Das leichte Rauschen im HG habe ich bei der Aufnahme bewusst dringelassen.
Auch ich denke, dass das Foto durchaus ein paar mehr Kommentare verdient hätte. Technisch hast du sehr sauber gearbeitet. Die Libelle befindet sich von Kopf bis Abdomenende in der Schärfenebene. Der abwechslungsreiche Hintergrund gefällt mir, in den dunklen Bereichen rauscht es lediglich ein wenig. Bei der Gestaltung hätte ich die Kamera evtl. etwas nach rechts verschwenkt und gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Gruß,
Philip
das Bild hat es verdient, dass es kommentiert wird! Insgesamt gefällt es mir sehr gut. Insbesondere den Einbezug der Umgebung, die im HG angedeutet ist, finde ich schön, ganz abgesehen von den Tröpfchen. Schade nur etwas, dass sie sich keinen hübscheren Ansitz ausgewählt hat (aber das kann man ja nicht beeinflussen).
Das Bild hätte in der EBV wahrscheinlich dadurch noch etwas "aufgepeppt" werden können, wenn Du eine etwas wärmere Farbabstimmung eingestellt hättest und vielleicht die Sättigung noch etwas aufgedreht ... (aber reine Geschmacksache, natürlich).
Gruss Kai