
Diese punktuell inzwischen auch bei uns bodenständig vorkommende, eher mediterran verbreitete Mosaikjungfernart lebt meist in Schilfzonen stehender oder langsam fließender Gewässer. In einer solchen traf ich dieses Männchen auch an: Es focht mit einem Männchen Wobei ja auch Kleine Königslibelle wiederum tendenziell weniger ausdauernd als |
|||||||
Autor: | © Christian Dreifert | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-12-15 | ||||||
Aufgenommen: | 2010-06-01 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | aeshna, aeshna isoceles, aeshnidae, anisoptera, edellibelle, grosslibelle, keilfleck-mosaikjungfer, keilflecklibelle, libelle, odonata | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Es stimmt im Prinzip beides: Sie haben in Deutschland sicher ihren Verbreitungsschwerpunkt in Ostdeutschland (Brandenburg, MeckPomm, ...), Lücken mit nur punktuellen Vorkommen sind in Südwestdeutschland, Teilen von Österreich und der Schweiz, außerdem in Teilen des ehem. Jugoslawien. Griechenland, Italien und weite Teile Frankreichs sind dann wieder mehr oder weniger durchgehend besiedelt ... das entnehme ich zumindest meiner Verbreitungskarte (Dijkstra). Ist ja auch ein Flachlandtiroler und Warmduscher ... fast überall, wo Gebirge usw. sind (ab Mittelgebirge aufwärts), findet man sie kaum.
LG Christian
sehr schön! Wie die meisten ihrer Gattungs- und Familiengenossen ist es ja selten, dass sie sich hinsetzen. Gratuliere, ein so schönes Bild dieser Libelle hätte ich auch gerne vorzuweisen.
Ein wenig 'stutzte' ich gerade über den Anfang Deiner Beschreibung. Ich dachte bisher sie sei schon immer und sehr typischer Vertreter Mittel- und Osteuropas gewesen und nicht ein weiterer mediterraner 'Zuwanderer'. Zumindest ist sie (seit ich Libellen beachte) immer entlang der Elbe in NDS recht häufig und auch bodenständig gewesen.
Grüße, Thorsten
eine sehöne aufnahme von der libelle die ich noch nie gesehen habe!
gefällt mir!
gruß von norbert
schönes Bild, dieser bei uns seltenen Libellenart.

Sie kommt auch an der Mecklenburgischen Seenplatte vor.
LG Thorsten