
Rubinkehlpieper (Macronyx ameliae), Männchen im Schlichtkleid, eng.: Rosy-breasted longclaw Hier ein weiteres Fotodokument einer Tierart, an der die verwirrende "Benennung" einer Tierart deutlich wird. "Alle Organismen der Welt werden benannt (Nomenklatur), klassifiziert (Taxonomie) und nach einzelnen, möglichst auffälligen und konstanten äußeren Merkmalen ... in ein hierarchisches System gruppiert (Systematik)" (http://www.floraweb.de/pflanzenarten/hintergrundtexte_namentax.html. Die Namensgebung beim Rubinkehlpieper variiert und führt demnach zu Verwirrungen. Unstrittig ist, dass es sich bei dem hier abgebildeten Vogel um "Macronyx ameliae" handelt. In der Regel wird er im Deutschen als "Rubinkehlpieper" bezeichnet, so auch bei Wolters (Die Vogelarten der Erde). Im Englischen wird er (z. B. von Wolters) als "Pink-throated longclaw" bezeichnet, wohingegen er im kenianischen Standardbestimmungwerk "Birds of Kenya" (von Zimmerman, Turner und Pearson) als "Rosy-breasted longclaw" bezeichnet wird. Horst Hagen nennt ihn in seiner Übersetzung von William's "Die Vögel Ost- und Zentralafrikas" entsprechend "Rotkehliger Großspornpieper" oder "Karmesinpieper". (Bei ihm ist der "Rubinkehlpieper" die Art Macronyx grimwoodi, englisch "Grimwood's longclaw. ) |
|||||||
Autor: | © Winfried Wisniewski | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2011-12-30 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | rubinkehlpieper, macronyx, ameliae, tier, vogel, singvogel, pieper, maennchen, schlichtkleid, wildlife, afrika, massai-mara-wildschutzgebiet, rosy-breasted, longclaw, masai, mara, preserve, kenya | ||||||
Rubrik Vögel: |
Deine ornithologischen Ausführungen habe ich sehr gut nachvollziehen können und für mich egal wie er richtigerweise benannt wird, ist dieses Bild für mich allemal sehenswert, zumal ich einen solchen Pieper noch nie beobachten konnte.
Auch gestalterisch und perspektivisch hast Du diesen schönen Pieper sehr ansprechend ins Bild gesetzt.
Schade, und dieses ist mir bei meinen eigenen Bildern auch schon oft aufgefallen (z.B. die Rosen bei den Birkhühnern) wird die Detailzeichnung in der intensiven Farbe Rot, trotz richtiger Belichtung und Ausarbeitung, nicht ausreichend detailreich, wie auch bei der Kehle dieses Pieperes, wiedergegeben.
Auch zu Deiner technische Umsetzung dieses Bildes, wüsste ich Dir keinen Verbesserungsvorschlag zu machen.
Danke fürs Zeigen.
Viele Grüße aus MH
Helmut
ich finde es gut, dass Du Dich mit dem Bild auseinandergesetzt hast. Ich glaube, dass die typischen Probleme mit der Farbe Rot zusätzlich durch die lange Brennweite und einen nicht unerheblichen Beschnitt bei diesem Bild hervorgerufen sein können? (Der Vogel lebt in Afrika, wohin Du ja demnächst ja auch fahren wirst.)
Guten Rutsch!
Viele Grüße
Winni
Danke für Deinen umgehenden Erklärungsversuch.
Dass ich demnächst nach Afrika fahren werde, glaube ich weniger und wenn, dann nur mit Dir.
Auch Dir und Sabine wünsche ich einen guten, aber nicht zu heftigen Rutsch ins neue Jahr.
Bleib' so wie Du bist.
Viele Grüße aus MH
Helmut
ornithologisch sehr interessante Ausführung und ein schönes Bild dazu. Danke fürs zeigen!
VG Steffen