Nach langer Pause in der Fotografie, habe ich mir endlich einfach mal wieder die Zeit dafür genommen.
Zum Glück, denn belohnt wurde ich wie ich finde.
Bild ist morgens an dem schönen Bodensee entstanden.
Hier im Rheindelta bei km93
Links die Bregenzerbucht mit dem Pfänder im Hintergrund.
Rechts der Alpenrhein vor dem Eintritt in den Bodensee.
Pano aus 18 Hochformaten
habe heute eine Bruthöhle eines Stars entdeckt... Die befindet sich 3m neben einem Weg und ich habe mich im Tarnzelt hingesessen und sein treiben beobachtet...
Bei Möwen kenne ich mich überhaupt nicht aus aber ich glaube hier liege ich richtig.
Sie hatte ich bei einem Besuch an der Rheinmündung in den Bodensee erwischt.
irgendwann kommt auf die Idee auch andere Bilder festzuahlten nicht nur Einzelportaits wie hier...
An was ich mich auch mal wagen möchte ist Tiere kleine in Ihrem Lebensraum ansprechend abzubilden aber das ist nochmals eine andere Hausnummer...
ich habe noch mehr Bilder vom Alpenstrandläufer das ich gerne mit Euch teilen möchte und wie immer bin ich froh um Feedback wie negatives oder auch positives..
natürlich ein Alpenstrandläufer mit noch mehr weiss als der von gestern Abend....
bin gespannt wie Euch mein Experiment gefällt mal weniger Farbe mit ins Spiel zu bringen...
war am Sonntag bei den Alpenstrandläufern und werde Euch im laufe der nächsten Tage oder diesen Monat ein paar Bilder zeigen, die ich machen konnte...
Da die Alpis im Schatten waren habe ich überbelichtet dadurch ist dafür ein weisser Hintergrund entstanden, der ganz interessant ist wie ich finde...
So würde es wohl "James Bond" sagen !!!
Diese beiden Bekassine marschierten im Gleichschritt über die Sandbank während
ihrer Rast am Bodensee.
Solche Situationen sind nicht planbar, somit ein Glückstreffer !!
.... Es sind schon sehr schöne Vögel, die Bekassinen.
Eine Gruppe von 5 Vögeln konnten wir am Bodensee letzten Sonntag beobachten. Wahrscheinlich wegen des schönen Wetters sind aber nicht sehr viele verschiedene Limikolen da die Rast machen. Jedoch über die Bekassinen haben wir uns sehr gefreut!
Von diesem Schmetterling hatte ich vor einiger Zeit einen Ausschnitt des Hinterflügels gezeigt...
Das.Auge
Hier der ganze Falter, aufgenommen im Schmetterlingshaus auf der Insel Mainau im Bodensee.
Ursprünglich stammt diese Art aus Süd- und Mittelamerika.
Hier im Alpenrhein war letzten Mittwoch ein Höchststand von knapp unter 2000 Sekunden Kubikmeter Wasser Richtung Bodensee geflossen. Es kommt im Mittel alle 20 Jahre in der Grössenordnung vor. Interessant vor drei und dann wirklich vor 20 Jahren waren die letzten solchen Hochwasser. Sie sollen sich nach Forschern häufen. Der Rhein ist mit seinen Dämmen für ein Jahrhundert Hochwasser gebaut worden. So gesehen hatten wir Stufe 3 von 5.
Nun reden die Ingenieure von einem 300 Jahre Hochwasser und al
Ja, hier hatte ich einfach das Glück, dass den beiden Graugänsen eine
Weisswangengans in der selben Schärfentiefe voraus flog.
Während der Wintermonate gibt es immer wieder seltene Gäste am Bodensee.
Da ich keine grossen Reisen mache, freue ich mich dann umso mehr, wenn
ich in der Nähe einmal solche Arten fotografieren kann.
Da könnten Flughafenbetreiber so einiges lernen, die vier "Jumbos" landeten
in Staffelmanier ohne sich gegenseitig eine Feder zu krümmen.
Es ist immer wieder schön, diese "Sänger" während ihres Winteraufenthaltes am
Bodensee zu besuchen. Wenn sie in grossen Gruppen am Horizont auftauchen und
ihren Gesang vorführen kriege ich jedes mal wieder Gänsehaut.
ich selbst bin auch ein Fanatiker von der perfekten Schärfe und dennoch muss ein Bild ja auch eine Aussage habe und man muss erst mal hängen bleiben ohne auf Details zu achten...
ich wäre auch froh gewesen, wenn mir hier keine Bewegungsunschärfe ins Bild gekommen wäre und es knack scharf wäre und dennoch freue ich mich über die Nähe und Szene die ich festhalten durfte...
wie geht es Euch dabei?
kann sein das ich Euch ein bisschen nerven werde mit verschiedenen Bildern der Regenpfeifer da ich am letzten Wochenende das Glück hatte einige zu beobachten und auch bildlich festhalten zu können...
es war anfangs noch neblig das war eine besonere Stimmung da ist auch dieses Bild dann entstanden als die Sonne langsam durchscheinen mochte....
gefällt Euch diese Variante?
kennt wahrscheinlich jeder das man mal eine Zeit hat in der man den Fokus nicht auf sein Hobby gerichtet hat... heute Morgen war ich endlich mal wieder in der Natur unterwegs mit der Kamera....
hier habe ich Euch einen Sandregenpfeifer mitgebracht...
wie gefällt Euch das Bild?
spazierte dieser Flussuferläufer an mir vorbei... immer ein schönes Gefühl wenn man die Tiere beobachten kann in ihren natürlichen Lebensraum und ohne sie zu stören...
Leider war noch eine Drohne unterwegs welche die morgendliche Ruhe gestört hatte...
es ist mir noch ein Bild aus einer anderen Perspektive gelungen.... einen Ticken mehr Schärfe am Auge Kopf und unten mehr Platz hätte ich mir im Nachhinein gewünscht... Ist halt keine Landschaft die stehen bleibt...
Grüsse aus der Schweiz am Bodensee
Ich wandle mal auf Abwegen ... meistens traue ich mich ja an Landschaftsfotos nicht heran, komme ja auch nicht so in der Weltgeschichte herum ...
VG
Pascale
PS: Auf Grund mehrerer Anmerkungen habe ich noch eine 2. (weniger Magenta-lastige) Version angehängt.
Die Dramaturgie eines Wetterumschwungs konnte ich letzten Sonntag auf dem Bodensee miterleben und war beeindruckt wie gross und bedrohlich sich eine riesige Regenfront bewegt und rasch verändert. Ein faszinierendes Schauspiel was auch hier in heimischen Lande miterlebt werden kann
Aus sicherer Position cool zu beobachten. Besonders die schnelle Veränderung und die Breite von Eindrücken über Sonnendurchbruch, schwarzen Regenwolken, Schauer bis zu blauen Flecken am Himmel war alles gleichzeitig zu
ich wollte mal eine andere Freistellung ausprobieren und zwar mit dem See als helles weiches Element.
Es ist übrigens nirgends ausgebrannt, dass sieht man auch an den Wellen die man im Hintergrund noch sieht.
Wie findet ihr die Bildgestaltung so? bin auf eure ehrliche Meinung gespannt
dieses Bild ist aus zwei Aufnahmen entstanden nach dem Sonnenuntergang. Eine Aufnahme für den Vordergrund und die andere für den Baum inklusive Abendhimmel.
das Bild zeigt den Bodensee. Das Bild selber wurde aus zwei Aufnahmen eine für den Vordergrund und eine für den Sonnenuntergang gemacht. (Exposure Blending)
Das Gewässer, das man hier sieht ist der Rhein, kurz bevor er in den Bodensee mündet. Dies ist auch der Grund für den dominanten horizontalen dunklen Streifen, der den linken Rheindamm darstellt. Ich hoffe, du findest trotzdem Gefallen an den Graugänsen im Abendlicht.
Einen schönen Sonntag wünscht,
Manfred
dieses Bild ist zwischen Weihnachten und Neujahr entstanden, als ich das erste mal meine ND-Filter getestet habe.
immer schön anzusehen, wenn der Himmel sich in so Rottöne färbt.
Auch der Bodensee kann schön sein.
ich kenne mich mit Vögeln nicht so gut aus und kann nur sagen, dass es eine Möwe ist aber welche genau keine Ahnung.
Bild ist in der Schweiz am Bodensee entstanden
das Bild ist am Bodensee entstanden um 06:46 an einem Sonntag. Ich finde es immer wieder schön den Sonnenaufgang zu erleben. Wie sich der Himmel erst von Schwarz, zu dunkel Blau färbt und dann die Sonne langsam kommt und ein schönes Farbenspiel bringt.
Hallo zusammen,
mit meinem Lieblingsbild aus 2016 möchte ich euch allen frohe Weihnachten, schöne Feiertage und ein hoffentlich stressfreies Jahresende wünschen
Es ist Ende August beim Ansitz auf einen Limikolentrupp im Rheindelta entstanden, so als kleine Ablenkung zwischendurch.
Konstruktive Kritik wie immer erwünscht!
Liebe Grüße
David
sind bei uns eigentlich nicht der Normalfall. Doch seit einem Monat ist dieses Exemplar am Bodensee zu Gast und steht mittlerweile in vielen Zeitungen mit allen erdenklichen Hintergründen wie Klimawandel etc.
Da ich ab und zu mit dem Rad an den See fahre um Limikolen und andere Vögel am See fotografiere, war es eine Freud, dass auch der Pelikan an mir vorbeischwamm.
Hoffe er gefällt auch euch
Es grüsst euch Robert
Hallo zusammen,
diesen Steinwälzer konnte ich auch Anfang September im Rheindelta fotografieren, er zeigte wirklich fast keine Scheu und kam bis auf ca. einen halben Meter an mich heran. Danke auch nochmal an Katrin für's Ausleihen von dieser Traumkombi
Liebe Grüße
David
PS: Konstruktive Kritik zu diesem etwas gewagteren Ausschnitt gerne gesehen
Nun würde so eine Aufnahme des Sandis an der Nordsee wohl nichts besonderes darstellen.
Hier im tiefen Binnenland (am Bodensee) sieht es jedoch schon anders aus. Sandregenpfeifer sind recht selten anzutreffen und da ist man natürlich froh, wenn mal einer in die Nähe kommt.
Hier sass ich an einer grossen Pfütze mit vielen Sand- und Schlickbänken und zahlreiche Limis hüpften mir nahezu in die Kamera.
Ein wunderschönes Erlebnis, von dem ich eventuell noch weitere Bilder einstellen werden!
Ich hoffe
Hallo zusammen,
etwas nah kam mir dieser Knutt am Samstag im Rheindelta, und das alles ohne Tarnung Für mich, der sonst nur ziemlich scheue Limikolen kennt (leider hier in der Gegend typisch ), ein echt starkes Erlebnis. Von der Entfernung her, die er letztendlich zu mir hatte, wäre dieses Bild auch so möglich gewesen, allerdings hat da dann der Fokus nur noch zufällig gegriffen. Deswegen ist es der größtmögliche Ausschnitt aus einem Querformat
Bei solchen Erlebnissen ist man dann echt froh üb
Hallo zusammen,
Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit, einige wenig scheue Limikolen im Rheindelta zu fotografieren, man konnte sich gut ohne Tarnung anpirschen oder einfach an eine Schlammfläche setzen und warten. Dieser junge Sichelstrandläufer war Teil eines Trupps mit ca. 20 Strandläufern (Alpen-, Sichel- und Temminckstrandläufer) und ein paar anderen Limikolen.
Konstruktive Kritik erwünscht!
Liebe Grüße und eine schöne Woche,
David
Mit diesem Bild von Heute möchte ich einmal meine Heimat vorstellen.
Links am Tal Grund unten im goldenen Schnitt ist Altstätten mein Wohnort.
Am Horizont links Baden Würtenberg. Rechts Bayern. Ein Stück vom Bodensee mit Lindau und Bregenz.
Hinter der Waldkuppe ist der Rhein und das Vorarlberg. Aufgenommen habe ich die sehr verbaute Landschaft vom Oberkamor beim Schneeschuhlaufen.
Hier sieht man, wie schwierig es ist ein Stück schöne Natur zu finden.
Der Siedlungsdruck ist enorm.
Nun wünsche ich
Bei einer Fähr-Überfahrt über den Bodensee im Spätsommer diesen Jahres... Hier als Schwarz-weiß Bearbeitung. Ein paar Reflektionsflecken im schmalen Landschaftsstreifen habe ich gestempelt, auch ein fernes Segelschiff.
Rechts neben dem Bild geht zur Aufnahmezeit die Sonne am Bodensee unter.
Viel spannender hingegen war hier die Dunst Atmosphäre über dem See.
Ein Wetter wie es noch nie da war mit +20° am 8. November
Der Blick ist von Langenargen Richtung Säntis in die Schweiz.
Nun wünsche ich allen eine schöne Woche.
Es grüsst euch Robert
Dieses Bild entstand heute an der Tagung der OAB (Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee)
Einer sehr interessante Angelegenheit für alle Ornithologen rund um den Bodensee.
Beobachtet und auf dem Plan waren eigentlich Seetaucher.
Doch die sah man nur ganz entfernt (wenn überhaupt) gut einen Kilometer weit draussen.
Ich dachte mir - was willst du in die Ferne schweifen, wenn das Glück so nahe liegt?
und fotografierte die Kolbenenten in allen Variationen.
In dieses Bild habe ich mich schon vo
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.