
Eingestellt: | 2012-06-07 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-06-05 |
AJ © Angela Janssen | |
in diesem Jahr. Nach jahrelanger Sanierung ist nun endlich der Deich am Rhein wieder mit Gras und Blumen bewachsen. Allerdings war ich etwas enttäuscht, dass ich nur einen einzigen Bläuling finden konnte. Kann mir jemand sagen, ob es an dem Jahr liegt, dass es einfach wenige gibt, oder müssen sich die Falter erst wieder an das neue Biotop gewöhnen? Freihand Aunahme |
|
Technik: | Canon EOS 5D Mark II, 100mm 1/250 Sek., f/3.5, ISO 200 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 223.1 kB 600 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 21 Zeigen
|
Ansichten: | 3 durch Benutzer117 durch Gäste239 im alten Zähler |
Schlagwörter: | hauhechel-blaeuling polyommatus icarus wiese |
Rubrik Wirbellose: |
Trotz Blende 3,5 finde ich den HG zwar noch ziemlich unruhig, aber nach längerem Betrachten erweist sich das gar nicht als so unangenehm. In diesem Fall zählt mE die Gesamtkomposition, und die ist Dir hervorragend gelungen.
LG
Stephan
ein Glück das ich Deinen Bläuling hier bewundern darf
Da wäre mir was entgangen.
Solche Bilder sind ganz nach meinem Geschmack.
Für mich macht es gerade de Reiz des Bildes aus, weil Du
die schöne bunte Wiese mitzeigst und den Falter nicht davon
losgelöst hast.
Vielleicht hätte man den Bildabschluss etwas beruhigen können.
Das wars aber auch schön. Ich mag es wie es ist.
LG Ute
ich denke, Du kennst mich lang genug, dass Du weißt, dass ich mit Kritik ungehen kann.Auch schreibst Du ja, dass es Deine subjektive Meinung ist, und es wäre doch jammerschade, wenn Du die nicht äußern dürftest.
Wie Du Dir denken kannst, hätte ich das Bild nicht eingestellt, wenn es mir nicht gefallen würde.
Zum Licht: es war 20.31 Uhr, als ich diese Aufnahme gemacht habe. Ich denke, es ist schon ziemlich das letzte Licht, zumindest innerhalb des Grases. Die Sonne stand schon sehr tief. Ich gebe zu, ich hatte auf warmes Sonnengegenlicht gehofft, was sich aber hier nicht einstellte. Allerdings habe ich noch andere Aufnahmen an anderer Stelle im Gegenlicht gemacht, die dann freigestellt.
Ich wollte aber gern den Falter so in der Wiese zeigen, wie ich ihn gefunden habe.
Ja, und den Eindruck der Unruhe des Bildes kann ich nachvollziehen, hätte aber etliches ausreißen oder abschneiden müssen, denn zur Seite biegen war da wohl kaum möglich.Und unten weichzeichnen wollte ich auch nicht, habe es versucht, kam mir aber zu unnatürlich vor.
Also hab ich es so gelassen, und ich muss sagen, ich mag die Aufnahme immer noch.
Trotzdem bitte ich weitehin um Deine ehrliche Meinung, sie regt an, das Bild nochmals zu betrachten und zu überdenken, und das bringt mich weiter, vielleicht die anderen Betrachter auch.
Danke für Deine ehrliche Meinung.
LG ANgela
Gefällt mir gut durch die Einbeziehung des Ulmfelds.
Und auch der HG mit seinen Farbtupfern gefällt.
Ich glaube dieses Jahr wird kein so tolles Schmetterlingsjahr,bisher fliegt kaum was,zumindest bei uns.
Viele Grüße
Frank
Bläuling mit Lebensraum, es muss nicht immer ganz nah sein. Schön, dass die Tiere und Pflanzen wieder ein Stück Natur zurückerhalten. Bieten die künstlichen Dämme doch einen Lebensraum, der sonst kaum mehr zu finden ist. Schaut man ein wenig über den Damm hinaus, findet sich mit Sicherheit der nächste Maisacker auf dem ein Leben für Bläulinge nicht möglich ist.
Natürlich benötigt der neue Damm einige Zeit bis er wieder besiedelt wird. Falter sind aber auch bei uns im Südwesten dieses Jahr später dran. Habe gerade meine Aufnahmen vom letzten Jahr angeschaut. Ende Mai waren schon Beilfleckwidderchen, Dickköpfe und etliche andere Arten in großer Zahl an den Dämmen, dieses Jahr flattert noch gar nicht viel.
LG Rainer
das Bild wäre schon ohne Bläuling ein ansprechendes Wiesenbild
Das gefällt mir sehr gut!
LG
Rolf
solche Aufnahmen gefallen mir immer sehr gut.
Es muß nicht der freigestellte Schmetterling sein, sondern gerade die Einbeziehung seines "Zuhauses" machen das Bild spannend.
Dazu sieht es dort aus, wie bei mir auf der begrünten Halde
Auch da machen sich Schmetterlinge aber rar...
liebe Grüße
Thomas
für den ersten Bläuling in diesem Jahr ist es aber ein schönes Bild
geworden.Mir gefällt vor allem das Farbenspiel und die Gestaltung im
Hooochformat.Ein größerer ABM hätte das sicher nicht zugelassen.
Ich wünsche Dir noch viele Bläulingsmotive weiterhin.
Gruß,Andreas