
Eingestellt: | 2013-06-21 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-06-18 |
FF © Florian Fraaß | |
Hallo ! Vor wenigen Tagen konnte ich eine große Orchideenrarität fotografieren. Es handelt sich um die Varietät Friburgensis von der Bienenragwurz (Ophrys apifera var. friburgensis). Der Unterschied zur normalen Bienenragwurz ist, dass die Petalen (=Kronblätter) den Sepalen (=Kelchblätter) ziemlich ähnlich und ebenfalls rosa überlaufen sind. Solche Varietäten kommen bei der Bienen-Ragwurz ganz vereinzelt vor, sind aber sehr selten. Hier im Forum wurde diese Varität noch nie gezeigt, daher dachte ich mir, dass es vielleicht mal ganz interessant sein könnte. Viele Grüße ! Florian |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D7000, 105mm (entsprechend 157mm Kleinbild) 1/4 Sek., f/8.0, ISO 200 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich, Stativ, Kabelauslöser |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 305.4 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 21 Zeigen
|
Ansichten: | 12 durch Benutzer581 durch Gäste559 im alten Zähler |
Schlagwörter: | ophrys apifera ophrys apifera var friburgensis friburgensis bienen ragwurz ragwurz orchidee |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
ich habe mir noch mal dein Bild genau angesehen und mit meiner Orchidee verglichen. Jetzt sehe ich auch den Unterschied zu der normalen Bienen-Ragwurz. Schön, dass du uns diese Varietät zeigst.
Du hast sie wunderschön aufgenommen - Licht, Bildgestaltung und Schärfe gefallen mir sehr.
Viele Grüße
Anne-Marie
ein erstklassiges Artenportrait ist Dir da im letzten Licht noch gelungen!
Hätte ich an diesem Abend nicht mehr für möglich gehalten.
LG
Stephan
zuerst einmal herzlichen Dank für deinen Kommentar. Ohne ihn wäre ich wahrscheinlich nicht so schnell zu deiner Seite gekommen.
Ich kenne mich mit den Orchideen nicht gut aus. Deshalb möchte ich über die Rarität hinwegsehen und das Bild als solches in seiner Gestaltung und technischen Ausführung loben. Es gefällt mir ausgesprochen gut und wirkt auch sehr harmonisch.
LG Detlev
Du weißt ja, dass du auch durchaus meinen Beifall dafür hast, dass du den Stängel nicht künstlich "vernebelt" hast!
LG
Pascale
Die Hummel-Ragwurz ist grundsätzlich in Form und Farbe auch variabel, aber solch ganz bestimmte Varietäten wie bei der Bienen-Ragwurz gibt es von der Hummel-Ragwurz bei uns nicht.
Viele Grüße !
Florian
Eine feine Aufnahme die mir gut gefällt!
Kommen solche Varianten auch bei der Hummel-Ragwurz vor,in meiner Ragwurz-Wiese gibt es da welche mit weißen Blüten und rosafarbene?
Auch von mir ein Glückwunsch zum seltenen Fund!
Beste Grüße
Frank