
Eingestellt: | 2017-04-11 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-04-02 |
RS © Ralf M. Schreyer | |
von Graureiher und Seidenreiher. Aufgenommen letzte Woche in der Camargue / Südfrankreich. Gut - es gibt schon weit über 1.000 Graureiher-Fotos hier im Forum, aber keines zeigt eine ähnlich intensive Zeichnung im Bereich des Auges. Habe schon meine ganze ornithologische Literatur gewälzt, doch nichts Näheres dazu gefunden. Viell. eine kurzzeitige Verfärbung während der Paarungszeit - so wie bei den Kormoran-Porträts von Wolf Spillner? Für Aufklärung / Literaturempfehlung / Links zur Kopfzeichnung bin ich dankbar. |
|
Technik: | Canon EOS-1D Mark IV, 600mm (EF 300 mm f/2.8 L USM + 2.0x), Stativ 1/800 Sek., f/7.1, ISO 800 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich,leicht beschnitten |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 750.3 kB 1200 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 44 durch Benutzer283 durch Gäste |
Schlagwörter: | 2017 camargue frankreich fruehling graureiher ardea cinerea seidenreiher egretta garzetta voegel april |
Rubrik Vögel: |
ach cool, das ist doch Charmaine, erkennst Du sie denn nicht wieder? Die berühmte junge Graureiherdame, die mit der Zeit geht und Lidschatten aufträgt? Sie wählt meistens diesen hier: https://goo.gl/MEYbi7
Scherz beiseite; in "Pareys Vogelbuch" ist der Graureiher (im Vergleich zum Schlichtkleid mit insgesamt gelben Schnabel) im Prachtkleid u.a. mit einem im orangefarbenen Schnabel und einem leicht dunkel verfärbten Bereich zwischen Auge und Schnabelwurzel abgebildet (grünlich bzw grau oder violett; die Verfärbung kann man aufgrund der winzigen Abb. nur erahnen). Im Text steht außerdem: "Der Schnabel des Graureihers kann zur Brutzeit leuchtend orange anlaufen."
Letzteres ist ja bei Deinem Exemplar ebenso der Fall. Daher denke ich, dass es sich auch bei dessen blauvioletter Hautverfärbung ebenfalls um eine besonders intensive Verfärbung einzelner Individuen während der Paarungszeit handelt, vielleicht hormonell bedingt und eventuell sogar nur direkt während der Balzaktivitäten.
Zwar sind solche blauvioletten Gesichtsverfärbungen deutlicher beim Kanadareiher zu sehen (der in Europa höchstens als Irrgast auftritt), aber es gibt auch Fotos von Graureiher-Exemplaren, deren Verfärbung ähnlich stark ist wie bei "Deinem" Reiher:
http://lex.staticserver1.com/static/de/800/graureiher-1.jpg
http://www.darssfotograf.de/wp-content/uploads/2014/05/16.-Graureiher.jpg
Eine sehr interessante Beobachtung und eine super Dokumentation, Ralf!
Liebe Grüße!
Daniel