
Eingestellt: | 2008-05-28 |
---|---|
JK © Jens Kählert | |
Küstenseeschwalbe Die Flugkünststücke der Seeschwalben sind beeindruckend. Ihre Gewandtheit und Geschwindigkeit versetzen den Beobachter so manches Mal in Erstaunen. Außerdem gelten sie als Rekordhalter im Langstreckenflug: Die Vögel legen auf ihrem Zug von den arktischen Brutplätzen in die antarktischen Überwinterungsgebiete und retour eine Strecke von bis zu 30.000 km zurück. Am Eidersperrwerk, wo dieses Bild am letzten Samstag entstanden ist, kann man hunderte von Küstenseeschwalben aus allernächster Nähe betrachten. |
|
Technik: | Canon 1D Mark III + 100-400 mm/4.5-5.6 L IS, Freihandaufnahme, 1/1000 Sek., f5.6, ISO 250, leichter Beschnitt (-7%) |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 235.2 kB 900 x 600 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Vogelbild des Monats Mai 2008 |
Ansichten: | 8 durch Benutzer584 durch Gäste880 im alten Zähler |
Schlagwörter: | kuestenseeschwalbe seeschwalbe sterna |
Rubrik Vögel: |
Wirklich, die angenehme Aufnahme in allen Punkten!
Ich noch hatte eine persönliche Erfahrung der Aufnahmen solcher Vögel nicht, obwohl bei uns auf der Wolga sie sind.
lg Tatyana
Gruß Thomas
Euch allen ein dickes Dankeschön für eure Worte! Mehrfach wurde das schöne Licht hervorgehoben. Die Aufnahme entstand am frühen Morgen kurz nach Sonnenaufgang: 24.05.2008, 05:56:40 Uhr.
@ Thomas: Ja, ich denke, dass du etwas versäumt hast, wenn du nicht zum Sperrwerk gefahren bist. Das Katinger Watt ist doch gleich nebenan – die 2 km ...
@ Toph: Danke auch für dein Lob! Klar, ich möchte meine Bilder schon möglichst gut hinbekomen. Mein Monitor verschweigt mir offenbar einige Dinge, ist aber ein ganz "lieber", weil er deswegen auch als toleranter angesehen werden kann. Den Säumen versuche ich in Ebenentechnik zu begegnen. Das ist eigentlich eine sehr sichere Sache, aber hier sind mir wohl eine paar Reste entgangen.
Übrigens: Kann mir jemand einen richtig guten Monitor empfehlen, also konkret ein Modell benennen, z.B. Eizo 123xyz oder so?
@ Christian und Sebastian: Seeschwalben sind im Flug wahnsinnig schnell und unberechenbar. Aber manchmal halten sie für einen kurzen Moment inne, sodass der Fotograf eine Chance hat. Wenn sie in der Luft rütteln, tun sie dies oft mit erhobenen Armschwingen und bewegen fast nur die Handschwingen. Daher ist die Abbildungsgröße kein so großes Problem wie bei anderen Vögeln. In einigen Fällen hatte ich sogar Zeit die Brennweite des Zoomobjektivs während einer Rüttelflugphase anzupassen bzw. Stativ und Kamera zu versetzen. Es gibt natürlich enorm viel Ausschuss, aber wenn am Ende etwas übrig bleibt, ist's doch egal.
Ganz anders ist es z.B. bei Basstölpeln, die ich kürzlich auf Helgoland fotografiert habe: Wenn ein Basstölpel auf der Stelle fliegt oder zur Landung abbremst, tut er dies im klassischen Ruderflug. Dabei werden die Flügel beim Abwärtsschlag weit ausgebreitet, aber beim Aufwärtsschlag zieht er die Flügel mehr oder weniger eng an den Körper an. So kann es durchaus vorkommen, dass in einem Bild einer Serie die ausgebreiteten Flügel angeschnitten werden, im nächsten aber der Vogel mit angezogenen Schwingen schon zu klein ist. Nachdem ich mehrere Fotos mit ausgestreckten Flügeln hatte, ging ich näher ran und habe dabei bewusst in Kauf genommen, dass ich in einigen Fotos angeschnittene Flügel bekam, dafür aber in anderen Bildern eine bessere Abbildungsgröße erreichte.
@ Martina: Du siehst, ich bewege mich zurzeit auf "Abwegen", doch Vogelfotografie macht auch ganz viel Spaß. Wie sieht's eigentlich mit der Sibirischen Winterlibelle aus? Es ist gerade Flugzeit, aber in etwa 2 Wochen ist sie schon vorbei. Ab Ende Juli/Anfang August ist mit der nächsten Generation zu rechnen.
@ Martin: Vielen Dank für den Vorschlag zum Wettbewerb!
Gruß
Jens
Ich vestehe ehrlich gesagt nicht, warum dieses Bild noch nicht im Wettbewerb ist...
Das besondere Licht mit seinen herrlich warmen Farben und die einfach traumhaft erwischte Flügelstellung sind für mich ein absoluter Augenschmauß, den ich nach einem heißen Beufstag mir gerne noch ein Weilchen anschaue zum Abspannen, um ihn dann in den Wettbeerb zu schicken.
LG Martin.
in wirklich wunderschöner Beleuchtung perfekt erwischt!
Auch von mir noch eine Gratulation zum Bild!
LG
Martina
glG, Joe
eine beeindruckende Flugaufnahme zeigst du uns hier.
Am meisten erstaunt mich dass sie fast Fullframe ist, was bei diesen Kerlchen nicht ganz so einfach ist.
Und dann dazu noch das traumhafte Licht.
Glückwunsch.
Gruß
Sebastian
Sehr schöne Aufnahme und tollem Licht.
Gruß, Christian
da ist dir eine wunderschöne Aufnahme gelungen: Gestaltung, Schärfe, Licht, Situation... alles passt zusammen!
Viele Grüße
Reinhard
Die leichten Säume am Schnabel und der schwarzen Kappe könnte man - falls man Perfektionist ist - unterm 'Mikroskop' noch wegbügeln...
Gruss, Toph
Gruß aus Mittelfranken...
Glückwunsch zu dieser grandiosen Aufnahme - hier passt alles!
War letzte Woche noch in St.Peter-Ording und war auch am Katinger Watt, wäre ich nur
auch mal am Sperrwerk gucken gegangen - ärgert mich jetzt schon ein wenig!
LG
Thomas
vG Thomas