
Eingestellt: | 2019-12-26 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-07-30 |
![]() |
|
Die Raupe dieses Nachtfalters findet man an Pappeln, besonders an Zitterpappeln. Seltener an Weiden. Sie überzieht die Blattoberfläche mit Gespinstfäden, an denen sie sich besser festhalten und nicht so leicht weggeweht werden kann. Besonders bei der Häutung ist dieses Gespinstpolster wichtig, man sieht es auch bei vielen anderen Arten, quer durch alle Familien, sowohl Tag- und Nachtfalter. Hier eine Raupe kurz vor der letzten Häutung auf einem Espenblatt. Manchmal sitzt sie auch auf der Blattunterseite. Ein Ausschnitt. Nach der letzten Häutung sieht man, wo der sonderbare Name dieses Schmetterlings seinen Ursprung hat. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/200 Sekunden, F/13, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 664.9 kB 1349 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 12 Zeigen
|
Ansichten: | 57 durch Benutzer276 durch Gäste |
Schlagwörter: | grosskopf-rindeneule rindeneule eule acronicta megacephala acronicta megacephala eulenfalter noctuidae pappel zitterpappel espe raupe metarmophose entwicklungsstadien wald waldrand waldweg lepidoptera insekten aueneule |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Metamorphose: |
Das NFF gewinnt derartig dadurch - da kann man Dir nur dankbar sein...
Deine Beiträge sind exzellent in Bildern und ihren Erläuterungen. Ich kann nur wiederholen, was Ute einmal gesagt hat: Warum wird so etwas nicht einmal BdW? Das würde einem Forum für Naturfotografen gut zu Gesicht stehen, wenn so tolle Dokumentationen auch als BdW gewürdigt würden! Zudem würde es unterstreichen, dass man hier Natur-Dokumentationen auch WIRKLICH begrüßt und nicht nur wettbewerbsfähige Bilder, wo man auch seltsame Geister und andere Auswüchse mit herbei ruft...
Lieber Gruß Ina
in der Hoffnung das dies auch die @Admins lesen,
ich glaube Sie entscheiden ja im Wechsel über das Bild der Woche.
Ich würde mich dem Vorschlag von Ina voll und ganz anschließen.
Lieber Gruß
Michael
Vielen Dank für euer Interesse, an alle Kommentatoren und natürlich den Sternchenwerfern.
@Katharina,
Fürs BdW muss ich dann wahrscheinlich noch die komplette Metamorphose vom Schwalbenschwanz oder Schillerfalter mit Schlupf und Flügel enfalten zeigen,
dann wird das noch was...
VG
Peter
wieder so eine schöne und lehrreiche Dokumentation.
Dazu klasse bebildert. Durch deine Beiträge habe ich viel über Falter gelernt. Gerade über Nachtfalter, die auch unter den Makrofotografen oft ein Schattendasein führen. Hab herzlichen Dank dafür!!
LG Ute
Du brennst bereits vor Silvester eine Doku- Rakete nach der anderen ab:thumbsup:
Auch hier wieder sehr viel intressantes Wissen und Bilder wie aus dem Lehrbuch.
Danke für die umfangreiche Arbeit die Du Dir für uns machst.
Bin begeistert :thumbsup:
wieder wunderschön diese Doku zu einem Falter den ich noch nie gesehen habe.
Umso lehrreicher sind mir Deine Ausführungen.
LG aus Franken
Erich