
Eingestellt: | 2020-09-16 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-08-21 |
![]() |
|
Man kann auch mit einer Kompakten Flugaufnahmen machen Normalerweise vermeide ich da "lange" Belichtungszeiten, aber da die TG-6 mir sowieso nicht erlaubt, die Belichtungszeiten vorauszuwählen, habe ich sie mal machen lassen (die Belichtungskorrektur musste natürlich sein, ich kann nur davon abraten, sich bei Sonnenschein und ausgewachsenen Basstölpeln auf die Belichtungsautomatik zu verlassen). |
|
Technik: | Olympus TG-6 1/200s, F/13, ISO 100, 8.4mm (etwa 47mm Kleinbild) Programmautomatik, -1 Korrektur, Automatischer Weißabgleich 21.4°, 998 hPa (mBar) Standort 54.18665165, 7.872473333333334, in Richtung 250° (mag.) |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 466.4 kB 1500 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 80 durch Benutzer157 durch Gäste |
Schlagwörter: | helgoland morus bassanus basstoelpel toelpel northern gannet flug fliegen fliegend morus bassanus |
Rubrik Vögel: | |
Serie Helgoland 2020: |
Erster Gedanke: Karate Kid "der Kranich"
2ter Gedanke: lange Belichtungszeit??? toller Effekt, durch due Unschärfebewegung dahinter befindliche weitere Tölpel...
Dritter Gedanke: Schön, daß Du da mal was anders gemacht hast, wenn gewollt: Volltreffer, wenn ungewollt: Auch ein blindes Huhn... ;)
Letzlich könnte uns das auch sagen, daß wir auch mal andere Wege - auch "unvorstellbare" - gehen sollten.
drei Punkte, die die Aufnahme für mich besonders machen:
- Die maritimen Farben mit dem kleinen Kontrast von Beige;
- der Einsatz eines Weitwinkels (alles ist relativ) bei Flugaufnahmen; das wirkt sehr unmittelbar;
- die anderen, recht klein erscheinenden Basstölpel im Hintergrund.
Cooles Bild.
Viele Grüße
Gunnar
hier hat der kleine Sensor der TG-6 einen wichtigen Vorteil: Die größere Schärfentiefe, dadurch sieht man hinten die vielen anderen Tölpel fliegen und gerade das gefällt mir hier besonders gut. Mal ein anderes Flugbild vom Felsen, gelungen, wie ich finde.
Viele Grüße
Wolfram