schwierig zu erwischen,da braucht es Geduld und Reflexe.
Man kann mit etwas Erfahrung den Schlupftag vorher sagen,aber wann der Falter
dann an diesem Tag wirklich loslegt,weiß man nie.
(Meistens dann,wenn man mal schnell für Königstiger..... ).
Und dann geht es ganz schnell!
Die Puppe platzt auf,der Falter erscheint,zwängt sich nach draußen und klettert nach oben zum Ende
des Halmes.
Das alles innerhalb 15 Sekunden.
Das Aufpumpen und Aushärten dauert dann ca. 2 Std,je nach Sonne und Temperatur.
Hallo zusammen, der Aurorafalter ist so gut wie durch, da konnte ich letzte Woche endlich auch meine ersten Bilder 2023 von ihm machen
Neben dem zuletzt gezeigten Abendbild konnte ich noch diesen aktiven Falter mit seinen halb geöffneten Flügel ablichten.
Freihand, offen und Nektar schlürfend ein schönes Erlebnis, an das man sich gerne erinnert
L.G Stefan
worden ist dieser weibliche Aurorafalter.
Sie hat gerade den Schlupf beendet und hängt noch an ihrer leeren Puppe zum
Aushärten.
Da kommt ein wieselflinker Männlicher Aurora geflogen und dockt blitzschnell an.
Hab' ich auch noch nicht erlebt .
20 Min. später ist er weitergeflogen,1 Std. hat es noch gedauert,bis das Mädel
ihren Jungfernflug angetreten hat .
Gruss
Otto
ich konnte dieses Jahr schon ein paarmal eine Paarung beobachten,aber nicht
alle fotografisch festhalten.
Entweder spielte mir der Wind einen Streich,oder sie saßen dermaßen ungünstig
tief im Gras,dass kein vernünftiges Bild zustande kam.
Aber hier hat es geklappt.
Gruss
Otto
mit offenen Flügeln.
Das Bild ist dem Wind abgetrotzt,der ununterbrochen bei uns stürmt.
Zum Heulen,wenn man schon mal ein Motiv vor die Linse bekommt!!
Gruss
Otto
Vor zwei Jahren konnte ich dieses Aurora-Männchen bereits Anfang April fotografieren.
Dieses Jahr hat der Frühling doch etwas länger gebraucht, aber jetzt scheint er angekommen zu sein und die ersten Auroras fliegen wieder
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
LG
Yohan
in diesem Jahr beobachten.
Männliche Aurora Falter sehe ich schon seit 3 Tagen,heute kam der erste weibliche Falter dazu
und wurde gleich von einem Männchen in Beschlag genommen .
Und das nach einem total verregneten Tag,erst am Nachmittag kam dann plötzlich die Sonne heraus,
was die Schmetterlinge (und ich ) sogleich ausnutzten.
Gruss
Otto
Ein SOnnenstrahl,und es geht los!!
Hier ein BIld direkt nach dem Schlupf,da ist der Falter
schon am Halm nach oben gewandert und wartet jetzt auf das
Aushärten der noch ganz weichen Flügel.
Ein kritischer Moment,wenn der Wind zu stark wird.
Ist aber alles gutgegangen .
Gruss
Otto
Diese Tage ist es bei uns sehr schwierig, eine 'Windlücke' für solche Aufnahmen zu finden. Seit Tagen ist das Wetter unruhig, ja gar stürmisch (Windstösse haben sogar Bahnwagen umgeblasen). Heute Morgen aber ergab sich ein kurzes Fenster...
Man möge mir die erneute Abbildung dieser Art verzeihen. Aber wenn das Männchen die Vorderflügel zeigt, ist die Versuchung schon sehr gross...
VG und einen angenehmen Tag wünsche ich Euch
.. auch wenn es noch etwas dauert, so möchte ich hiermit schonmal meiner Freude auf den kommenden Frühling zum Ausdruck bringen...
Es muss mal wieder ein Makro sein!
Eine Aufnahme von vor knapp einem Jahr. Ich konnte ihn jedoch auch dieses Jahr schon mehrfach beobachten.
Auch dieser Falter sitzt um diese Jahreszeit gerne auf Knoblauchrauke.
Ein Bild von gestern Abend.
P.S.
Ich glaube, dass der Falter nur noch einen Fühler hat!?
Oder sie liegen so eng aneinander, dass man den zweiten auf dem Bild nur schwer erkennen kann?
in anderer Anordnung.
Das haben die selbst gemacht,es war nachmittags,,teilweise sonnig,teilweise beölkt.
Immer,wenn kurz die Sonne herauskam,änderten sie die Position.
Das war schön,aber schwierig dranzubleiben .
Gruss
Otto
konnte ich heute mittag bei böigem Wind im Garten fotografieren.
Es war mal wieder ein Geduldsspiel,ich habe mindestens 10 Stacks
versucht,bis endlich einer geklappt hat.
Volle Sonne,ich konnte aber meine Frau dazu bewegen,sich so hinzustellen,
dass die Falter abgeschattet waren .
Daher auch kein ND.
Gruss
Otto
Hallo Zusammen,
auch wen es noch etwas dauert, bis sie wieder fliegen,
freue ich mich jedes Jahr auf sie. Die Auroras sind die ersten, die ich finde.
Es gibt eine kleine Stelle im Auwald, wo sie vorkommen.
Ich hoffe, Ihr findet etwas Gefallen am Bild.
LG Ute
Auch wenn so mancher Makrofotograf darüber schmunzeln mag, aber der Aurorafalter ist für mich dieses Jahr mein erstes Close-Up-Highlight. Es war mir bis Dato noch nie vergönnt mal ein Exemplar zu fotografieren, deswegen wollte ich trotz widrigster Rahmenbedingungen unbedingt diese Chance nutzen. Als Erstlingswerk für diese Art bin ich vorerst ganz zufrieden, obwohl ich mir auch noch qualitative Steigerungen für das Bild vorstellen kann. Ich hoffe, ihr habt an dem Bild auch ein wenig Freude.
Schö
Den Falter entdeckte ich heute Mittag bei einer Fusstour. Ob des recht kühlen Wetters war es dann auch der einzige Schmetterling, den ich unterwegs zu sehen bekam. Nicht nur wir, bestimmt auch die Schmetterlinge hoffen, dass es bald etwas wärmer wird
Meist verzogen sich die Aurorafalter abends in den angrenzenden Wald hinein. An diesem Abend hatte dieser Aurora andere Pläne und suchte sich einen schönen Aussichtsplatz zwischen Magerrasen und Buchenwald.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
VG
Yohan
Gestern Abend war ich noch mal unterwegs um einer bekannten zu zeigen wo sie auf die Suche nach Aurora gehen kann.
Innerhalb kürzester Zeit haben wir zwei Männchen und dieses Pärchen entdeckt.
Da ich heute morgen an ein andere Stelle wollte habe ich dann noch einige Zeit mit dem Pärchen verbracht.
Nach dem der Wind endlich nachgelassen hat habe ich dann mal einen versuch mit dem internen Stack der D850 gemacht. Ich habe mich bewusst dazu entschieden nicht komplett von vorne bis hinten scharf zu
Ich habe heute morgen die Auroras besucht. Da ich gerade Zeit für die Bearbeitung habe, möchte ich Euch gerne bereits eine der Aufnahmen zeigen.
Anders als der Name vermuten lässt, wächst das Wiesen-Schaumkraut nicht nur auf Wiesen sondern vor allem auch im Wald. Ich konnte bisher beobachten, dass die Auroras sich für die Nacht eher auf den Wald-Pflanzen niederlassen. Vermutlich weil sie dort mehr Sicherheit vor Witterung und Fressfeinden haben, die Wiesen sind ja noch ziemlich karg und bieten d
Wenn die Aurorafalter über die Wiesen flattern, weiß man, der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten.
Eine ältere Aufnahme, für manchen vielleicht zu eng, aber so kommt die feine Zeichnung auf der Unterseite besser zur Geltung.
Bald fliegen sie wieder, diese schönen kleinen Falter. Aufgenommen auf einer Wiese wo er einzelne Ehrenpreisblüten aufsuchte. Ich mußte ihm lange nachlaufen bis er mal die Flügel öffnete.
Ein schönes Wochenende wünscht Werner
Lange dauert es nicht mehr und diese hübschen Weißlinge gaukeln wieder durch die Lüfte.
Mit seinem leuchtend orangen Fleck auf dem Vorderflügel ist das Aurorafalter Männchen im Frühling ein Schmuckstück an Waldränder, Waldwegen und auf naturbelassenen Wiesen.
Die Raupe lebt dann an Wiesenschaumkraut und Knoblauchsrauke und entwickelt sich ziemlich schnell (in ca 4 Wochen) zur Puppe. Diese ruht dann bis zu 11 Monate, bis im nächsten Frühjahr die nächste Generation schlüpft.
Er war für uns noch einer der häufigsten Schmetterlinge im letzten Frühjahr. Hier an einer Platterbse. Seine bevorzugte Pflanze ist wohl eher das Wiesenschaumkraut. (Warum muss ich bloß immer an einen Panzerkreuzer denken, wenn ich ihn sehe?) BGE
Hallo, die Tarnung ist fast perfekt. Von einer gewissen Entfernung aus, ist die Raupe kaum von der Futterpflanze zu unterscheiden und man hat Mühe sie zu entdecken.
Gruß Marko
Gestern fand ich einen Aurorafalter welcher mal eine Pause machte und sich für kurze Zeit auf dieser weissen Berg-Narzisse niederliess.
Ich wünsche euch allen ein schönes Pfingstwochenende.
nach einer Herzallerliebsten trieb sich Herr Aurora tagelang bei mir im Garten rum. Ich denke mal, die zahlreiche Knoblauchrauke, die bei mir sich breit gemacht hat, fand er geeignet, um für Nachwuchs zu sorgen. Und ich hab nachgeschaut. Tatsächlich. Der Falter ist weiter gezogen, aber auf einer Pflanze finden sich an mehreren Blättern orangerote Eierchen. Fein!
ja das Licht war nicht mehr optimal und mir gefällts irgendwie nicht so und andere haben gesagt sie finden es toll... bin mal gespannt was ihr dazu sagt?
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.