
Eingestellt: | 2019-11-20 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-07-01 |
![]() |
|
Das ist der große Schillerfalter. Gestern hatte Erich den kleinen Schillerfalter in der Form f. clytie gezeigt. Diese hat gelbbraune statt weiße Binden und ist darum relativ einfach vom großen zu unterscheiden. Schwieriger wird es schon bei der Nominatform ilia, die man nicht so schnell erkennt, wenn man sich nicht intensiver mit diesen Faltern beschäftigt. Wenn man genau hinschaut, kann man auf der Oberseite am Rand der Vorderflügel einen roten Ring erkennen. Einfacher geht die Bestimmung über die Unterseite. Beim kleinen ist die weiße Binde im Hinterflügel wesentlich unauffälliger und es fehlt dieser für den großen so typische Zacken. Übrigens haben nur die Männchen dieser beiden Arten diesen schönen blauen Schimmer, der nur bei dem richtigen Einfallswinkel des Lichts zu sehen ist. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/200 Sekunden, F/13, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D Freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 672.1 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 5 Zeigen
|
Ansichten: | 91 durch Benutzer399 durch Gäste |
Schlagwörter: | grosser schillerfalter kleiner schillerfalter schillerfalter apatura iris ilia apatura iris apatura ilia apaturinae falter tagfalter schmetterlinge edelfalter nymphalidae wald waldweg lichtwald lepidoptera insekten |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Schillerfalter: |
Ganz tolle Dokumentation, die bestens in deine Serie passt!
LG Günther

Danke für die Info.
LG Erwin
kommen die beiden Arten bei Dir sympatrisch vor? Bei uns hier am Oberrhein in den Auwäldern sieht man eigentlich nur den Kleinen. A.iris dagegen findet man mehr in der Vorbergzone des Schwarzwalds, aber in wesentlich kleineren Stückzahlen.
VG Rainer
Ja, die fliegen hier an den selben Stellen.
Früher fand ich in den Hügeln um Memmingen und auch in den Illerauen eigentlich nur den großen Schillerfalter.
Auch Dr. Wagner (pyrgus.de) bestätigte mir, dass der kleine sehr selten war.
Seit der Jahrtausendwende tauchte er plötzlich sowohl an der Iller, als auch in den hügeligen Gebieten über 600 m auf.
Anscheinend eine der wenigen Arten, die von der Klimaerwärmung profitiert.
Die ersten drei Aufnahmen sind zwar nicht im gleichen Jahr entstanden, lagen aber keine 200 m auseinander.
Das dritte Foto entstand ca 2 km weiter südlich.
Einmal konnte ich beide Arten gleichzeitig auf Hundekot antreffen.
VG
Peter
wieder eine grandiose Doku, die ich mir gerne ansehe - und eigentlich entsprechen die Bilder nicht nur dokumentarischen Zwecken, sondern sind auch ästhetisch sehr gelungen.
Lieber Gruß Ina
eine tolle Serie mit ausgesprochen schönen Bildern. Danke für Deine Erklärungen und auch hier mal ein Danke für Deine Hilfe, wenn man sie braucht.
LG Gilla
Gruß, Siggi
diesen schönen Falter konnte ich in diesem Jahr auch fotografieren. Andere Fotografen hatten "Stinkerkäse" als Köder ausgelegt und darauf flogen die Falter wie verrückt: Du zeigst hier sehr schöne Bilder. Sehr gut finde ich, wie Du die beiden Arten gegenüberstellst. So hat man sehr gute Anhaltspunkte zur Unterscheidung.
Danke Dir dafür!:thumbsup:
LG Ute
deine Dokus sind einfach spitze - technisch anspruchsvoll und sehr informativ. Die schönen Farben des Schillerfalters hast du super aufs Bild gebracht - leider habe ich noch nie einen gesehen.
Viele Grüße
Wolfram
Dann wünsche ich dir, dass du ihn auch mal findest.
Lichte Waldwege Anfang Juli, dann hat man die größten Chancen.
VG
Peter
deinen Bestimmungsexkurs habe ich mit großem Interesse gelesen.
Die Bilddokus dazu sind klasse!
VG Wolfgang
Hoffe, dass ich helfen kann, wenn sich Fotografen unsicher sind, was sie denn nun gefunden haben.
VG
Peter
den wollte ich heute als Vergleich zu meinem gestrigen Kleinen Schillerfalter zeigen.
Hätte ähnlich ausgesehen.
Deine Aufnahme finde ich wunderschön und vor allem deine Erläuterungen.
Da merkt man halt sofort den absoluten Schmetterlingsexperten.
So einer will ich erst noch werden.
LG Erich
Deine gestrige Aufnahme hatte mich inspiriert, mal einen Vergleich zwischen diesen beiden Arten zu zeigen.
VG
Peter