Die Variable Kätzcheneule
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2019-12-03 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-05-31 |
![]() |
|
Die Nachtfalter dieser Raupe fliegen schon zeitig im Frühjahr und besuchen gerne Weidenkätzchen zur Nahrungsaufnahme. Daher der deutsche Name. Es gibt noch mehrere Arten aus der Gattung der Kätzcheneulen (Orthosia), die eine ähnliche Lebensweise zeigen. Die Raupe fand ich am Rand einer Lichtung an einer Schlehe. Der Falter schlüpfte dann im nächsten Frühling. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/200 Sekunden, F/13, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D Freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 369.5 kB 1348 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 8 Zeigen
|
Ansichten: | 62 durch Benutzer98 durch Gäste |
Schlagwörter: | variable kaetzcheneule kaetzcheneule orthosia incerta orthosia incerta eulenfalter nachtfalter falter schmetterlinge noctuidae hadeninae insekten lepidoptera schlehe raupe metamorphose entwicklungsstadien |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Metamorphose: | |
Serie Raupen: |
Hallo Peter,
herzlichen Dank für die wieder spannende Doku!
Beide Bilder gefallen mir richtig gut.
LG Ute
Hallo Peter,Danke für die ausführliche Erklärung,die Du durch die Raupe und den Falter noch sehr schön ergänzt hast.
Immer wieder intressant wenn man weiß, wem die Raupen zuzuordnen sind
Hallo Peter,
die Orthosia cruda habe ich zweimal fotografieren können. Allerdings auch in verschiedenen Farbvariationen.
Prima, dass Du hier Raupe und Falter zeigst. Zwei schöne Bilder zeigst Du wieder.
LG Gilla
Das Bild von der Raupe ist um es mal etwas drastischer auszudrücken "der Hammer".

PS: so eine schöne Raupe und so ein unscheinbarer Falter.
Aber unser Schönheitsempfinden zählt in der Natur nix.

PS: so eine schöne Raupe und so ein unscheinbarer Falter.

Aber unser Schönheitsempfinden zählt in der Natur nix.
Danke Erwin,
eben wegen dem grauen unscheinbaren Falter hab ich es hier andersherum gemacht.
Oben die "Hammer" Raupe!
VG
Peer