Dieses Blaukehlchen wurde für seine Sangeskünste "belohnt. Nachdem ich es lang athaltend singend auf verschiedenen Ansitzwarten beobachten und fotografieren konnte, war es kurze Zeit später mit dem Posen und Krakeelen vorbei.
Zwei Mal konnte ich im Getsrüpp die Auserwählte kurz sehen und aufnehmen. Ihre Brust war nur ganz schwach blau gezeichnet - aber bei Vögeln mahcne die Männchen ja meist deutlich mehr her...
Wie habe mich auf die 3 Stunden im Rhin-Luch gefreut,
an die Möglichkeit das es regnen könnte habe ich nicht gedacht.
Aber das Wochenende war nun mal so und ich bin trotzdem losgezogen.
Einmal draußen ist es dennoch schön.
Und irgend einer singt um die Jahreszeit immer.
Frei nach Karl Valentin: Ich freue mich, wenn es regnet,
denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Beste Grüße
Thomas
Nanu, noch gar kein Blaukehlchen zu sehen?! Dann trau ich mal das erste diesjährige Bild zu zeigen. Revier besetzt, Gesang gestartet. Eine kleine Bö von hinten sorgte für zusätzliche Dynamik.
Ein schönes Wochenende Euch allen,
viele Grüße,
Tobias
Unermüdlich trällert das Blaukehlchen im zeitigen Früjahr sein Lied, um den Rivalen klar zu signalisieren, dass das Revier schon in fester Hand ist. Hier hatte der hübsche Sänger sich die Spitze eines Sanddornstrauches in den Dünen als Singwarte ausgesucht.
Das Tundrablaukehlchen oder auch Rosttsternige Blaukehlchen ist eine Unterart, welche im hohen Norden und teilweise auch in den Alpen vorkommt. Es wird hier etwas seltener gezeigt, als das Weisssternige Blaukehlchen, welches man in Norddeutschland findet. Im Gegensatz zu letzterem, welches eher ein Kurz- oder Mittelstreckenzieher ist, überwintert das Roststernige Blaukehlchen als Langstreckenzieher meist in Indien. Seinen Namen hat es vom rostroten Fleck in der blauen Kehle.
Dieses Blaukehlchen
Hallo zusammen,
heuer habe ich noch kein einziges Blaukehlchen bei uns entdeckt. Deshalb ein Bild aus dem Archiv, Freihand aufgenommen und stark gecropt.
LG Lothar
Hier ein weiteres Foto von meiner ersten Begegnung mit einem Blaukehlchen und mit etwas anderem Licht.
Leider konnte ich das Kehlchen nicht überzeugen sich auf der anderen Seite festzuhalten.
Nun hat es endlich mal geklappt und ich konnte ein Blaukehlchen eine geraume Zeit bei verschiedenen Lichtverhältnissen beobachten. Von den vielen Fotos hat er nur bei wenigen den Schnabel geschlossen.
... es ist immer wieder eine Freude diesen kleinen Sängern lauschen zu dürfen und wenn es auch noch für ein Bild langt, dann ist die gute Laune für den Tag perfekt.
LG Holger
So einfach, wie man sich es vorstellt, ist es nicht.
Erst einmal suchen und finden, dann eine Warte finden,
hinter der mal ausnahmsweise kein Himmel ist und dann hoffen,
dass das Stativ nicht zusammenbricht (was tatsächlich einmal passiert ist
- aber Gott sei Dank glimpflich ausging)...
Danke an der Stelle noch einemal an Thomas Wester (der mir ein paar gute Tipps gab)
sowie an das Forums Urgestein Holger D., der bei gemeinsamen Erkundungen immer wieder
für Erheiterung sorgte und als Texel Kenne
stand auf meinem Wunschzettel. Aber statt auf einem Schilfwedel zu singen,
hat es mich aus der blühenden Kirsche beobachtet.
Heut ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage ....
Beste Grüße
Thomas
Bald ist es wieder soweit, und die Blaukehlchen kehren zurück! Ich freue mich schon sehr darauf. Hier habe ich nochmal ein Foto aus der Reihe von meiner ersten Begegnung mit diesem hübschen und seltenen Vögelchen. Was für ein wirklich großer Glücksmoment für mich!
... auf die Ankunft der Zugvögel und auf das Beobachten und (wenn ich so viel Glück wie letztes Jahr habe) Fotografieren dieser.
Eigentlich wollte ich an diesem Morgen wieder einpacken, hatte bereits das Stativ eingepackt, und auf einmal saß das Blaukehlchen nicht mehr in der 3. Schilfreihe, sondern auf einem einzelnen Schilfhalm weit vor dem Rest. Am Ende hatte ich 10 Bilder von dieser Szene, was der Anzahl der Bilder auf meiner Speicherkarte entsprach
Mein erstes Blaukehlchen konnte ich an jenem Tag fotografieren! Da ich fast alleine dort war, zeigte es sich mehrmals in sehr angenehmer Foto- Entfernung, sodass ich mich danach sogar bei ihm bedankt habe
Ich konnte es nicht glauben, dass sich dieses Blaukehlchen nur wenige Meter vor mich hinsetzte und begann zu trällern. Mein erstes Blaukehlchen! Ich war verzaubert und sehr dankbar.
Heute möchte ich euch ein Bild zeigen, auf dass ich es schon länger abgesehen hatte - im vorletzten Monat hat es endlich mit einem Gegenlichtbild eines Blaukehlchens geklappt - im Hintergrund zu sehen spiegelt sich die Morgensonne auf dem Horspolders See im Süden Texels. Das war ein wunderbarer Morgen.
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag 🖐
Viele Grüße,
Thomas
Im April diesen Jahres konnte ich mein lang ersehntes Bild des Blaukehlchens verwirklichen.
Nachdem ich bei mir ganz in der Nähe ein kleines Schilfgebiet mit gleich mehreren Blaukehlchen fand, habe ich über eine Woche die morgendlichen Singwarten der einzelnen Männchen beobachtet. An die vielversprechendste Stelle habe ich mich dann im Tarnumhang angesetzt..
Wie bereits im letzten Jahr habe ich die Blaukehlchen auf Texel Anfang Juni sehr aktiv erlebt und konnte mehrere aus nächster Nähe fotografieren. Mein Highlight war ein Morgen, an dem ich endlich mal Gegenlichtaufnahmen dieses schönen Vogels umsetzen konnte - außerdem gab es einen Kälteeinbruch in der Nacht und es waren gerade mal um die 10 Grad, womit der Atem der Vögel zu sehen war.
Ich hoffe das Bild gefällt euch, viele Grüße, Thomas
In diesem und im letzten Jahr waren die Blaukehlchen -jeweils im Juni- sehr aktiv. Dieses Bild ist nun 1 Jahr alt und ich wollte es euch trotzdem noch zeigen, weil dies ein sehr schöner Morgen war.
Ich wünsche vorab ein schönes Wochenende und viele Grüße,
Thomas
...sondern jagend im Gras.
Dieses Blaukehlchen bot uns überraschende und interessante Verhaltensweisen zu beobachten. An der Stelle am Wegesrand schienen Ameisendrohnen aus der Erde zu krabbeln und sowohl das Blaukehlchen als auch eine Nachtigall kamen immer wieder an diese Stelle zurück, um sie sich abzugreifen und hüpften vor uns durch das Gras. Faszinierend und toll zu fotografieren (aufm Bauch liegend).
Habt alle ein wundervolles Wochenende!
LG, Heike
Heute früh wollte ich eigentlich Rohrweihen knipsen, was aber nicht so lief, wie ich mir vorstellte.
Als Eric dann zur "Stippvisite" kam, tauchte vor uns kurz ein Blaukehlchen auf. Ich hatte es gar nicht auf dem Radar, da ich voll auf Rohrweihen fixiert war. Es saß ein ganzes Stück entfernt und trotz "low" Megapixel Cam ging halbwegs etwas mit dem Sängerknaben im Schilf...
Es hat mich doch sehr gefreut ein Blaukehlchen zu finden, das sich einem so fotogenen Strauch als bevorzugte Singwarte ausgesucht hat
Ein Mini-Stück Strauch, dass noch mittig am unteren Rand sehr verloren wirkte habe ich gestempelt.
Viele Grüße,
Kai
Als ich im letzten Jahr über mehrere Tage dieses Blaukehlchen auf Texel fotografieren konnte, tat es mir auch den gefallen, sich auf dieses Rosengewächs zu setzen - genau diesen Asitz hatte ich mir erhofft...
Im Nachgang musste ich leider feststellen, dass die Tonwertabrisse auf den Rosen aber ebv-mäßig leider für mich nicht zu bändigen waren. Diese Rosen in der Unschärfe sind die einzigen Bilder, die ich je gemacht habe, wo diese Abrisse sogar schon am Eizo in der unbearbeiteten Raw-Datei zu se
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch noch ein weiteres Blaukehlchen-Bild aus Juni zeigen, als ich über Tage hinweg -immer morgens- dieses eine Blaukehlchen beobachten konnte. Der Ansitzast war recht hoch aber glücklicherweise befand sich dahinter eine Art erhöhter Deich, so dass ich keinen Himmel im Hintergrund hatte.
Viele Grüße,
Thomas
Dieses Blaukehlchen konnte ich im Frühjahr 2019 auf Texel fotografieren. Ich befürchte, dass es auch in diesem Frühjahr (Corona bedingt) nichts mit eine Reise nach Texel wird.
Hallo zusammen,
diesen ausdauernden Sänger durfte ich dieses Jahr auf Texel über mehrere Stunden vor mir sitzend fotografieren, es war ein tolles Erlebnis.
Viele Grüße!
Thomas
Hallo zusammen!
Im Juni war ich 2 Wochen auf Texel und habe in meinem Blog 4 kurze Reiseberichte geschrieben. Heute habe ich den letzten veröffentlicht, schaut gerne mal bei Interesse vorbei:
https://www.thomaswesterphoto.com/blog/
Viele Grüße!
Thomas
In einem der Rostocker Sumpflöcher konnte ich vor ein paar Wochen auch ein Blaukehlchen finden. Hier ist die Art noch an größere Schilfflächen gebunden, während man sie in Niedersachsen und Schleswig Holstein auch an Gräben mit wenig Schilf oder Rapsfeldern findet.
VG
Kai
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.