Unverhoffter Querverkehr auf Texel - und es ist weder Schaaf noch Vogel!
Mehr Bilder von dort gibt es übrigens auf meiner Homepage zu sehen unter "Aktuell" (Link siehe mein Profil hier), wenn ihr Lust habt.
Viel Vergnügen beim Anschauen und schönes Wochenende
Holger
... es ist immer wieder eine Freude diesen kleinen Sängern lauschen zu dürfen und wenn es auch noch für ein Bild langt, dann ist die gute Laune für den Tag perfekt.
LG Holger
Heute möchte ich euch gerne noch dieses Bild aus dem letzten Sommer zeigen, als ich diesen Fasan ablichten der konnte, der seine Schwanzfedern nochmal ganz genau überpüfte 😉
Viele Grüße,
Thomas
Heute möchte ich euch ein Bild zeigen, auf dass ich es schon länger abgesehen hatte - im vorletzten Monat hat es endlich mit einem Gegenlichtbild eines Blaukehlchens geklappt - im Hintergrund zu sehen spiegelt sich die Morgensonne auf dem Horspolders See im Süden Texels. Das war ein wunderbarer Morgen.
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag 🖐
Viele Grüße,
Thomas
Heute möchte ich euch diesen Säbelschnäbler-Nachwuchs zeigen - das Bild ist im letzten Jahr entstanden, in dem mir selbst in 3 Tagen am Wagejot nicht einmal ein Fotograf begegnet ist, was irgendwie auch ein seltsames Gefühl war.
Über die Begegnung hatte ich mich aber sehr gefreut, da ich die Kleinen bisher nur in sehr matschigem/fleckigen Wattgebieten fotografieren konnte. Ich hoffe das Bild gefällt euch!
Wünsche allen ein schönes Wochenende!
Thomas
Hallo zusammen, heute möchte ich euch noch ein abstraktes Bild aus Texel zeigen, dass ich im letzten Monat umsetzen konnte. Ich bin gespannt ob ihr was damit anfangen könnt.
Ich wünsche schonmal vorab einen guten letzten Arbeitstag!
Viele Grüße,
Thomas
Ps, die Offenblend-Version habe ich auch fest gehalten, diese hier gefiel mir aber deutlich besser...
Wie bereits im letzten Jahr habe ich die Blaukehlchen auf Texel Anfang Juni sehr aktiv erlebt und konnte mehrere aus nächster Nähe fotografieren. Mein Highlight war ein Morgen, an dem ich endlich mal Gegenlichtaufnahmen dieses schönen Vogels umsetzen konnte - außerdem gab es einen Kälteeinbruch in der Nacht und es waren gerade mal um die 10 Grad, womit der Atem der Vögel zu sehen war.
Ich hoffe das Bild gefällt euch, viele Grüße, Thomas
In diesem und im letzten Jahr waren die Blaukehlchen -jeweils im Juni- sehr aktiv. Dieses Bild ist nun 1 Jahr alt und ich wollte es euch trotzdem noch zeigen, weil dies ein sehr schöner Morgen war.
Ich wünsche vorab ein schönes Wochenende und viele Grüße,
Thomas
Hallo zusammen,
an diesem Abend war ich gemeinsam mit Thomas in den Dünen im Süden Texels unterwegs. Wir durften uns über einen wunderschönen Sonnenuntergang freuen...
Ich hoffe sehr, dass es dieses Jahr wieder möglich sein wird, die wunderschöne Insel Texel zu besuchen.
Habt einen schönen Tag und liebe Grüße,
Christina 😊🙋🏼♀️
Als ich im letzten Jahr über mehrere Tage dieses Blaukehlchen auf Texel fotografieren konnte, tat es mir auch den gefallen, sich auf dieses Rosengewächs zu setzen - genau diesen Asitz hatte ich mir erhofft...
Im Nachgang musste ich leider feststellen, dass die Tonwertabrisse auf den Rosen aber ebv-mäßig leider für mich nicht zu bändigen waren. Diese Rosen in der Unschärfe sind die einzigen Bilder, die ich je gemacht habe, wo diese Abrisse sogar schon am Eizo in der unbearbeiteten Raw-Datei zu se
Hallo zusammen,
diesen ausdauernden Sänger durfte ich dieses Jahr auf Texel über mehrere Stunden vor mir sitzend fotografieren, es war ein tolles Erlebnis.
Viele Grüße!
Thomas
Diesen Austernfischer konnte ich ebenfalls wie die Pfuhlschnepfe, auf Texel fotografieren.
Nach einem regnerischen Tag, hatte sich die Sonne am Abend blicken lassen, sodass mir diese Aufnahme gelingen konnte.
Schön das du zu meinem Bild gefunden hast, denn dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.
Fotografieren konnte ich die Pfuhlschnepfe, in meinem diesjährigen Urlaub auf Texel, zur Zeit des Herbstzuges.
Ich hoffe das Bild gefällt euch.
Hallo zusammen!
Im Juni war ich 2 Wochen auf Texel und habe in meinem Blog 4 kurze Reiseberichte geschrieben. Heute habe ich den letzten veröffentlicht, schaut gerne mal bei Interesse vorbei:
https://www.thomaswesterphoto.com/blog/
Viele Grüße!
Thomas
...sind im Tierreich oft ritualisiert und wenn sich alle an die Regeln halten, muss es nicht blutig werden!
Der Rotschenkel ging bereits einige Sekunden vor der Ankunft der Uferschnepfe in eine stark geduckte Haltung. Nach ca. 20 sec. Dominanzgebaren war die Sache geregelt: Der Rotschenkel übergab seine Stellung auf dem Pfahl an die Uferschnepfe ab.
Die Lichtsituation am Morgen war ziemlich schwierig/krass, konnte aber noch einigermaßen aufgefangen werden. Ich hoffe, die Aufnahme gefällt euch!
... allerdings ein wehrhaftes Das war sein Pfahl, von dem aus es die westliche Flanke seines Reviers verteidigte. Zwischendurch wurden Krähen, Möwen und Rohweihen im Luftraum abgewehrt. Ein Fulltime-Job...
Dieses Rohrweihen-Männchen duldete mich für gut 20 sec ungetarnt in seiner Nähe. Hier eines von zwei Fotos, die ich hier gerne zeigen möchte. Ich hoffe, es gefällt euch...
...im HG. Was ich zunächst für einen Wiesenpieper auf dem Pfahl hielt -weil so typisch für Texel- stellte sich bei Bearbeitung auf dem Mac als Lerche heraus, worüber ich mich freue, da ich Feldlerchen bislang nur auf dem Boden oder in der Luft fotografieren konnte. Sie ließ sich jedenfalls nicht vom dem näher kommenden Keylo Cattle beeindruckenden...
Diese männliche Rohrweihe flog bei ihrem Suchflug direkt auf mich zu und hob
im entscheidenden Moment kurz den Kopf in meine Richtung...
Texel, 20.15 Uhr
Von den mindestens 12 Fasanen schliefen noch einige, andere pflegten ihre Gefieder oder fraßen Beeren vom Sanddorn. Diese Fasanendame war besonders aktiv...
Wenige Fotografen sind jetzt auf Texel zu sehen, nur ein paar Ornis mit Spektiven. Selbst am Waagejot habe ich in der ganzen Zeit nur einen Fotografen getroffen. Zeit genug für ein paar andere Bilder, hier war der erste Sonnenaufgang am Meer auch gleich von einem heftigen Hagel- und Regenschauer begleitet.
Bei unserem diesjährigen Texelaufenthalt habe ich neben vielen Vögeln auch diese Orchidee fotografiert, was bei dem ständigen Wind gar nicht so einfach war.
Diese Rauchschwalbe war die erste der dritten Brut, die das Nest verließ und sich nach ihrem Erstflug
auf diesen Zweig setzte. Die anderen vier waren drei Tage später noch im Nest. Die Altvögel wurden von mindestens 12 Jungvögel aus den ersten beiden Bruten unterstützt.
P.S..: Zwei kleine Zweiglein wurden gestempelt.
eines jungen Rohrweihenmännchens durch den männlichen Elternteil.
Die Aufnahme entstand bei sehr trübem Himmel und entsprechend schlechten Lichtverhältnissen.
Möchte euch die spannende Szene aber trotz mäßiger BQ nicht vorenthalten.
...zeigt mir dieser männliche Rotschenkel sehr deutlich, so dass ich ihn auch nicht allzu lange
belästige. Das Weibchen sitzt derweil abwartend auf einem anderen Pfahl, ca. 10m entfernt.
Auch das Weibchen konnte ich dann noch gut fotografieren...
Bluthänfling präsentiert sich hier in gutem Licht und vor monochromem Hintergrund. Ich wartete gerade in der Flugroute der Kornweihe und nahm das Angebot für eine Aufnahme gerne an :;)
Heute stelle ich eine weitere Aufnahme meiner Kornweihenreihe ein.
Gegen Ende meines Texelaufenthaltes konnte ich die Jagdroute der männliche Kornweihe
relativ gut vorhersehen und an diesem Tag flog sie sehr nah an mir vorbei... eine beeindruckende
Begegnung die mich für viele Wartestunden entschädigt hat.
Bei meinen Weihen-Touren auf Texel waren die Übergabeszenen die Erlebnishöhepunkte.
Das Männchen fliegt mit der Beute (hier ein Küken) auf eine hohe Düne zu, während das Weibchen von dahinter hochschießt und die vom Männchen fallen gelassene Beute auffängt. Das ganze vollzieht sich äußerst schnell und ist nicht leicht einzufangen.
Ich hoffe, es gefällt euch!
Auf dem Weg zurück zur Unterkunft, bei tief stehender Sonne (ca. 21 Uhr) und schönem Licht, begegnete mir an unerwarteter Stelle eine männliche Rohrweihe
Ich muss wohl in die Nähe des Nestes gekommen sein, was den Mut des kleinen Kerlchens
erklärt, der sich da so herausfordernd präsentierte! Ich habe dann auch nicht mehr lange gestört...
(in der Bauchmitte hat es sich wohl eine Zecke eingefangen)
Während der Brutzeit und wenn die Jungen da sind, sind die Säbelschnäbler-Eltern schnell alarmiert und alles wird attackiert, was ihnen zu nahe kommt: Krähen, Möwen, Weihen, Fußgänger.
Diese hier landet beruhigt im Schilf; im Hintergrund das dunkle Wasser eines Polders.
Während meines Texelurlaubs habe ich viel Zeit im Gebiet der Kornweihen verbracht. Zu dieser Zeit
wird das Weibchen -in diesem Fall zwei Weibchen- vom Männchen mit Futter versorgt, während sie brüten, bzw. die Küken schützen.
Hier das Männchen auf einem seiner Jagdausflüge durch die Dünen-Heide-Gebüsch-Landschaft.
Hallo zusammen°
In den letzten Wochen beschäftige ich mich nach Jahren wieder mehr mit der Tierfotografie und habe viel Spaß dabei. Bevor ich euch ein paar aktuelle Bilder zeige, möchte ich euch dieses etwas ältere Bild zeigen, das ich bisher noch nie gepostet hatte.
An diesem Morgen spiegelte sich auf der Wasseroberfläche die ersten Farben des gegenüber liegenden Ufers während auf den Säbelschnäblern noch keine Sonne schien - halb durch das Schilf fotografierend gelang mir dieses Bild.
Ich wüns
mein erstes Blaukehlchen auf Texel. So ein schöner Vogel !
Ist zwar nicht das Beste Bild, aber mal ein Anfang.
Wünsche Euch ein schönes, langes Wochenende.
Liebe Grüße, Helga
An dieser Stelle ist der große Westdeich geöffnet und landeinwärts verlegt worden, um dem Meer die Möglichkeit zu geben, die Natur mit seinen Prielen und den Salzwiesen zu formen und den Tieren damit Rückzugsgebiete zum Brüten und Rasten zu schaffen. Zum Abend hin taugt dieser Ort mit ein paar Regenwolken am Himmel sogar für ein Landschaftsfoto. Ich hoffe, es sagt euch zu.
LG Holger
PS Ich wisst ja: mehr von Texel gibt es auf meiner Homepage unter "Aktuell" zu sehen. (Link ist über me
...wenn er ihr zu liebe einen Morgenspaziergang mit ihr macht.
LG Holger
PS Unter "Aktuell" gibt es zur Zeit noch mehr Texelbilder auf meiner Homepage zu sehen. Ihr wisst ja, ihr seid herzlich zum Stöbern eingeladen wenn ihr hier im Forum fertig seid mit Schauen (Link siehe mein Profil).
...sieht man als flächendeckenden Pflanzenbewuchs in dieser Fülle vermutlich nur selten. Dieser Veilchenteppich hatte eine Flächenausdehnung von locker fünf Quadratmetern und das mitten im Nationalpark... da musste ich einfach meine Vogelpirsch nach Blaukehlchen und Wiesenpiper unterbrechen und mein Tele zweckentfremden.
LG Holger
Meine erste Ringdrossel konnte ich Ende April auf Texel einfangen.
Die Aufnahme entstand aus ca. 50 m Entfernung am Übergang von der Dünen- in die
Heidelandschaft. Immerhin hat sie sich schön auf dem Grat eines Hügels positioniert ,
sodass ich die umgebende Landschaft mit ins Bild nehmen konnte...
Kurz vor Sonnenuntergang überraschte mich dieses Blaukehlchen an ungewohnter Stelle mit seinem
dynamischen Gesang.... ein eher ungewohntes Ambiente insbesondere auch für Texel-Blaukehlchen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.