Nach meinen Bestimmungsbuch eine Gabel-Azurjungfer, die in dieser Region gar nicht vorkommen sollte.
Über eine fachkundige Meinung wäre ich froh.
Im Anhang noch zwei weitere Ansichten.
bin heute noch einmal am See gewesen, es war warm; Großlibellen habe ich keine gesehen, aber doch einige verschiedene Arten an Kleinlibellen, was mich erst einmal gefreut hat;
einige hatte ich noch nie gesehen - z.B. dieses kleine Wesen..
ich habe eine Große Pechlibelle (Männchen) gesehen.. habe mal im Internet recherchiert, farblich könnte es das Weibchen der Kleinen Pechlibelle sein.. (vielleicht weiß es jemand ?)
auf jeden Fall sieht sie richtig hübsch aus, dachte ich mir so
PS: also Pechlib
Eine weibliche Prachtlibelle lässt sich in der Morgensonne die letzten Tautropfen abtrocknen
(der rötliche Schein im oberen Hintergrund stammt von einer nahen Brücke am kleinen Fluss Nuthe).
Warm erleuchtet ist schon das hohe Gras am Ufer, so dass ich das Motiv abschatten musste.
Viele Grüße
Ike
In diesem Jahr waren in unserem Gebiet sehr wenige Libellen zu sehen.
Gestern konnte diese kleine Libelle beobachten und von ihr mehrere Bilder machen .
Viele Grüße
Anne-Marie
Eigentlich auf der Suche nach Laubfröschen fiel mir diese Kleinlibelle auf, wie sie so einladend an dem Ast hing. Bei der genauen Bestimmung bin ich auf die Experten angewiesen (habe einen Ausschnitt als Anhang hinzugefügt), ich tippe auf die gemeine Binsenjungfer.
LG
Yohan
Hallo zusammen,
die Kleinlibellen reizen mich immer wieder dazu, Frontalaufnahmen zu machen.
Diese hier wirkt, als würde sie auf einer Wolke dahinschweben.
LG
Christine
Die Blaue Federlibelle hat oben auf dem Hinterleib eine zweigeteilte schwarze Zeichnung, was keine andere Libelle in Deutschland hat. Wusste ich bis heute auch nicht.
Liebe Grüße, Helga
Diese männliche gebänderte Prachtlibelle hing noch mit ausgeklappten Flügeln an ihrem Schlafhalm nachdem die Sonne bereits untergegangen war. Eine mal etwas andere Libellendarstellung als die sonst üblichen Portraits. Vielleicht könnt ihr ja etwas damit anfangen.
LG und schönes Wochenende
Holger
Libellenschlupf
Münsterland, Juni 2021
Ganz frisch geschlüpft war diese Kleinlibelle.
Eine andere war kurz zuvor weggeflogen.
Ich vermute eine von den Azurjungfernarten.
Gruß, Bernd
Diese Pechlibelle fand ich heute morgen eng an einen Schilfhalm geklammert. Ich habe diesen etwas heruntergebogen und konnte dann ein Portrait aufnehmen. Nicht nur hielt die Libelle still, sondern auch das Sonnenlicht und der Tau waren der Bildkomposition gewogen.
nun weiß ich wirklich nicht, was die Beiden miteinander zu tun hatten. Die Libelle hielt das "wasauchimmer" einfach eine Weile fest.
schönes Wochenende
Grüße, Helga
eine Weidenjungfer oder auch Große Binsenjungfer;
es war recht heiß an diesem Tag und die Libelle schützte sich im Gäst eines Baumes, der in Ufernähe stand..
für mich perspektivisch glücklich.. auch, sie überhaupt zu bekommen..
hab sie seitdem nicht mehr ausfindig machen können..
denke, es ist ein Männchen
Grüße Luise
PS: besonders geschützt nach Bundesnaturschutzgesetz
Calopteryx-Männchen haben ein starres Revierveralten. Hier im Anflug auf den Ansitz(Große Mummel). Darauf stellte ich scharf und hatte so eine Fokussfalle, wenn es sich regelmäßig nach Abflug wieder niederließ.
Die Lichter im Hintergrund, sowie die Unschärfe im Vordergrund entstehen durch auf dem Wasser treibende Wasserpflanzen, wie die Seerosen oder Wasserpest.
Natürlich ist die Aufnahme im Fluss stehend entstanden, um einen "Prachtlibellenmann" mit geeignetem Ansitz anvisieren zu kön
Männliche Calopteryx splendens an der Nuthe vor der sich im Wasser spiegelnden Abendsonne. Erst saß er leider oft vor der Ähre weiter unten auf dem Blatt, aber mit etwas Geduld und vor allem Glück, erwischte ich ihn dann auch frei sitzend ohne Störung im Hintergrund. Calopteryx-Männchen haben ein starres Revierveralten aber hier waren alle auf dem Weg zu den abendlichen Ruheplätzen im Schilf.
Das Foto wurde als Doppelbelichtung schon einmal im Sommer 2017 von mir gezeigt. Im diesem Einzelbild
Die Zwerglibelle (Nehallenia speciosa) gilt in Deutschland als vom Aussterben bedroht. Im Alpenvorland kommt sie stellenweise aber noch recht zahlreich an Gewässern mit breiten Verlandungszonen vor. Zu finden ist sie aufgrund ihrer Größe und der Tatsache, dass sie meistens unauffällig in der Vegetation sitzt, aber nicht unbedingt.
Zum Ende der Saison gibt es von mir auch noch einmal eine Libelle, abgelichtet im Frühling am Rande von Nachbar's Gartenteich . Gut, sie fliegt grad nicht... könnte aber wenn sie wollte . Aber ich finde, gerade die Augen sehen wirklich wie kleine Edelsteine aus. Sie hatte sich sehr fotogen in die Sonne gesetzt mit dem Wasser des Teiches als einfarbigen Hintergrund. Ich brauchte nur vor ihr auf die Knie gehen und abdrücken
Viele Grüße sendet Katja
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.