Sie flog auf dem Waldweg eine ganze Weile vor mir her und setzte sich immer wieder seitlich auf den Farn. Allerdings erst beim etwa zehnten Ansitz saß sie günstig.
Den gestrigen Besuch bei den Prachtlibellen musste ich bei herrlichem Wetter leider
büßen. Am Bachlauf tummelten sich auch jede Menge Stechmücken, die den konzentrierten Makrofotografen
peinigten. Aber das Weibchen, sie waren zahlenmßig weit unterlegen, wollte ich unbedingt an
dem Ansitz in den Kasten bekommen.
Eine weibliche Prachtlibelle lässt sich in der Morgensonne die letzten Tautropfen abtrocknen
(der rötliche Schein im oberen Hintergrund stammt von einer nahen Brücke am kleinen Fluss Nuthe).
Warm erleuchtet ist schon das hohe Gras am Ufer, so dass ich das Motiv abschatten musste.
Viele Grüße
Ike
Anflug der Prachtlibelle. Viele Männchen warten auf die Weibchen und verteidigen Ihre Reviere.
Eine herauszuholen war nicht ganz leicht . BelZeit 1/8000
Die Prachtlibelle habe ich mit kurzer Verschlusszeit so ziemlich im Flug einfrieren können. Mir war wichtig, das auch die feinen Flügelstrukturen erhalten bleiben.
Zu warm ,zu windig und dann zu nass .So hat mein Morgen angefangen so das ich beizeiten wieder daheim zum Frühstück zurück war. Danach noch mal ins Revier der Prächtigen um zu schauen wie es dort aussieht
Aus der Not geboren (mit dem Makro ging gar nichts) mal nicht mein üblicher Makro -ABM sondern mit dem Tele und reichlich Umfeld.
Hoffe es gefällt ein wenig.
VG Holger
Während es nach wie vor nur eine Hand voll Schmetterlinge bei mir gibt, ist bei den Prachlibellen wenigstens eine Vorhut in größerer Anzahl zu verzeichnen.
Hallo Zusammen,
heute mal ein Bild aus meinem kleinen feinen Prachtlibellenrevier.
Zum Glück war die Wiese noch nicht gemäht und so konnte ich sie mitten in der
Wiese fotografieren.
LG Ute
Letztes Jahr habe ich eine Stelle gefunden, an der es reichlich Libellen gab.
Das war ausnahmesweise eine gute Erfahrung, da man sonst das Gefühl hat, dass
es mit der Artenvielfalt fast nur noch den Bach runtergeht...
Hallo zusammen,
hier mal eine gebänderte Prachtlibelle, aufgenommen bei bedecktem Wetter und eine kleinen Pause der Libelle auf den Halmen.
Viel Freude beim Betrachten
Alfred
Mach's gut lieber Wolf! Ich hoffe, Du hattest auch sehr viel Licht um Dich herum, als Du für immer gegangen bist.
Dieses Bild widme ich Wolf Spillner. Durch ihn weiß ich, dass Libellen auf ihrem Ansitz nicht sitzen, sondern stehen. Sie können gar nicht sitzen.
Hallo Zusammen,
nachdem meine Lichtspielereien nicht so gut
angekommen sind, mal wieder ein Bild meiner Lieblingslibelle.
Aufgenommen in unserem Auwald. Leider war in diesem Jahr
die Population recht klein.
Vielleicht gefällt sie Euch ja ein wenig.
LG Ute
Ein Männchen der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens).
Auch an diesem Tag waren die Männchen in der Überzahl, nur etwa 10 Prozent waren Weibchen.
Viele Grüße, Lothar
Beim warten auf Wasseramseln am Bach habe ich diese hübsche Prachtlibelle gesehen. Ich fand den Anblick mit dem bewachsenen Stein ganz schön. Sie saß die ganze Zeit nur frontal vor mir ohne auch nur einmal die Flügel zu bewegen. Leider war es auch schon ziemlich dunkel und so musste ich die ISO etwas erhöhen. Die Aufnahme ist trotzdem ganz gut geworden.
mal ein eher untypisches Bild von mir
habe mal zur Abwechslung das Makroobjektiv entstaubt und mich mal wieder in der Makrofotografie versucht. Leider gibt es bei uns kaum schöne oder seltene Makromotive, auf die Prachtlibellen ist aber immer verlass, in großen Mengen findet man sie im Sommer an der Rur...
Auch diese Aufnahme entstand, als ich mit der Wathose in der Erse stehend Prachtlibellen in der Aktivitätsphase fotografierte.
Hier waren drei Männchen und eine Weibchen dabei, sich genügend Sonnenenergie für die Jagd zu gönnen. Die lange Brennweite sicherte mir genügend Abstand und eine geringe Schärfentiefe.
Vor einigen Wochen habe ich mit der Wathose in der Erse stehend versucht, ansprechende Bilder der gebänderten Prachtlibelle zu schiessen. Da ich die Tiere aufnehmen wollte, als die Aktivität zu nahm, blieb mir nichts anderes übrig als das lange Tele zu verwenden, um die Distanz zu überbrücken.
Hier ein Bild direkt nach der Jagd. Das Opfer wird gerade verspeisst.
...konnte ich diesmal mit Ruhe fotografieren, da die Libellen alle mindestens 3-4 Sekunden ruhig auf ihrem Ansitz hockten. Hier sitzt das Weibchen auf einen Blatt über dem Wasser.
Die Prachtlibellen saßen gern mal auf den Blüten vom Flutenden Wasserhahnenfuß um eine kleine Pause zu machen. Hier ist sie dann wieder gestartet.
Ein schönes Wochenende wünscht euch
Werner
Hallo zusammen,
ich habe länger kein Bild mehr hochgeladen und melde mich jetzt mit diesem mal wieder. Ich habe es vor ein paar Tagen an einem Fluss in meiner Heimatstadt gemacht. Vor Sonnenaufgang habe ich mit meinem Kumpel die schlafenden Libellen gesucht, um sie dann in aller Ruhe beim Sonnenaufgang und im sanften Morgenlicht fotografieren zu können. Schreibt mir gerne, wie ihr das Bild findet.
Lg Adrian
Zum ersten Mal konnte ich Prachtlibellen fotografieren. In unserer Region habe ich noch keine solche angetroffen. Aber dank eines Besuches im "Schweizer Unterland" haben wir gleich einige solche Schönheiten fotografieren können.
Ich war heute mal an der Würm. Dort gibt es ganze Teppiche dieses Blütengewächses im und auf dem Wasser. Es duftet dort wohlriechend. Eine angenehme Atmosphäre zum Fotografieren. Bin heute mal ganz weit runter mit der teuren Technik. Schärfepunktsuche bei der Brennweite mit aufgeklappten Kameramonitor am ausgestreckten Arm ist nicht ganz einfach. Ist aber interessant, was alles geht...
Viele Grüße: Andreas
... um im Farbenwunderland zu stehn
Hallo zusammen
Ich hatte Vera ja versprochen, dass auf meiner Speicherplatte noch ein Foto lauert, bei dem ich mir überlege, welches Kraut sich da unter meinen Morgenkaffee gemogelt hat. In der ersten Juniwoche hatten wir bei uns im Stadtpark, durch den die Niers fließt einen Massenschlupf von Prachtlibellen. So etwas habe ich noch nie zuvor bei uns gesehen. Jetzt haben unsere Stadtväter beschlossen, dass sie etwas für die Insekten tun müssen und haben die ges
Hallo zusammen,
Das ist mein erstes Bild das ich hier einstelle. Ich hoffe ich habe in Sachen Upload und Formatgrösse alles richtig gemacht.
Das Bild zeigt ein Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle. Es entstand letztes Wochenende auf meiner morgendlichen Tour durch das heimische Ried. Im hohen Gras waren einige Exemplare versteckt, wartend auf die ersten Sonnenstrahlen posierten sie recht ruhig vor meiner Linse.
Ich hoffe es gefällt und freue mich darauf ein aktives Mitglied dieses Natur Forums
Es war die einzige Libelle, die ich heute Morgen finden konnte. Zum Glück ein Männchen der Gebänderten Prachtlibelle. Noch dazu in fotogener Sitzposition und obendrein auch noch mit geöffneten Flügeln im Ruhemodus. Die meisten Prachtlibellen finde ich in der morgendlichen Kälte mit zusammengefalteten Flügeln.
So hatte ich viel Zeit vom Stativ aus mit den technischen Möglichkeiten meiner Kamera zu spielen, um sie besser kennen zu lernen. Das Ergebnis waren mehrere hundert Aufnahmen, weil ich mich
....eine hab ich noch. Hier wurde die Libelle von einer Anderen attackiert und sie nahm diese Abwehrhaltung ein, was selbst auf mich kurz einschüchternd wirkte.
Schönen Abend Euch
Grüße, Helga
Hallo zusammen, wir nähern uns langsam der Flugzeit der
Prachtlibellen.
Bevor es aktuelle Bilder von mir gibt, zeige ich Euch
eine grüne Dame aus dem Archiv.
was eine Herausforderung, immer wieder. War heute mit dem 200er mal unterwegs und konnte einfach nicht aufhören. Naja, klar mit dem Makro Objektiv wäre es vielleicht noch schöner gewesen, aber manchmal muss ja auch nicht alles knackscharf sein um das es eine schöne Aufnahme wird. Ich fand die Szene sehr witzig, als wollen sie gleich aufeinander los gehen.
Viele Grüße, Helga
Bei uns erscheinen die ersten Prachtlibellen auf der Bildfläche. Ca. 10 Stück habe ich zählen können. Zum größten Teil noch mit kastanienbraunen Augen, was der Schluss nahe legt, dass sie erst heute geschlüpft sind. Recht bald sind die Augen dann tiefschwarz. Es war nicht leicht, in dieser bunten Wiese die störenden Pflanzen auszublenden. Auch dieses Bild zeigt solche Mängel. Jedoch fand ich die gewollte Gegenüberstellung des fast leeren Fruchtstandes mit dem noch vollen im Hintergrund recht rei
Ein weiterer Beifang vom Waschbärprojekt. Während ich einem Waschbären in einem Sumpfgebiet nachgegangen bin, sah ich diese Gebänderte Prachtlibelle vor mir im Schilf sitzen. Da sich mein eigentliches Motiv ohnehin nur sehr langsam fortbewegt hat und man ihn durch die wackelnden Halme schnell wiederfinden konnte, habe ich mich nebenbei kurz mit der Libelle beschäftigt.
Ein Foto aus der Konserve, -als ich damals Anfang Juni auf dem Weg zu einem kleinen Weiher in der Hoffnung auf Reiher und Kormoran war, konnte ich an dem doch recht auffälligen und imponierenden Gesellen nicht vorbeigehen. Das Problem waren die knapp drei Meter Entfernung, weniger gab die Naheinstellgrenze einfach nicht her.
Nun, das Bild ist schon fast acht Jahre alt und aus der Serie habe ich hier auch schon das eine oder andere gezeigt. Dieses, mit den gekreuzten Flügeln als Pano, jedoch noch nicht. Ich denke, viele von uns haben irgendwann mal das Glück gehabt, zur rechten Zeit am rechten Ort gewesen zu sein und das Beste daraus gemacht zu haben. Dies ist ein Beispiel aus gut 15 Jahen meiner Leidenschaft, Libellen zu fotografieren.
Ich zeige diese Bild nicht ganz ohne Eigennutz, denn ich möchte hiermit auf meine
Das Bild zeigt zwei Gebänderte Prachtlibellen (links das Männchen, rechts das Weibchen).
Das Männchen berührte kurz den Hinterleib des Weibchens, was dem Weibchen aber offensichtlich nicht gefiel. Nach einer kurzen Zeit flog das Weibchen davon und ließ ihren Verehrer abblitzen.
Viel Spaß beim Betrachten!
Lothar
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.