
Nachdem ich mich schon öfter als Eidechsen-Fan geoutet habe, möchte ich dazu auch meinen Beitrag leisten. Die Zwerg-Kieleidechse (Algyroides fitzingeri) gilt mit einer maximalen Gesamtlänge von 13 cm als die kleinste Eidechse Europas. Bei meiner Sardinien-Reise gelang es mir, die sehr unscheinbar graubraun gefärbte Eidechse an einem felsigen Geröllhang zu entdecken. Sie kommt ausschließlich auf Sardinien und Korsika vor und bevorzugt halbschattiges, locker mit Gebüsch bestandenes, felsiges Gelände in Wassernähe. Die Gattung der Kieleidechsen umfasst in Europa vier Arten, die alle ein sehr begrenztes Verbreitungsgebiet haben. Sie zeichnen sich durch gekielte, fast stachelige Schuppen auf der Körperoberseite aus. Die drei anderen Arten leben in Spanien, auf der griechischen Halbinsel Peloponnes und an der Adriaküste Ex-Jugoslawiens. Nach dem seltenen Insel-Knabenkraut, das ich schon an anderer Stelle gezeigt habe, war die Zwerg-Kieleidechse ein weiterer höchst erfreulicher Fund, der meinen Sardinien-Urlaub 2013 zu einem echten naturkundlichen Erlebnis werden ließ. |
|||||||
Autor: | © Wolfgang M. Schäfer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-03-23 | ||||||
Aufgenommen: | 2013-04-30 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | zwerg-kieleidechse, algyroides fitzingeri, eidechsen, sardinien | ||||||
Rubrik Amphibien und Reptilien: | |||||||
Serie Sardinien: |
In einigen Länder war ich schon, doch diese Echse war mir bis dato unbekannt.
Aus fotografischer Sicht eine schöne Draufsicht
eingebettet in ihrem natürlichen Umfeld.
Könnte ich mir durchaus in einem Bestimmungsbuch vorstellen, was jetzt bitte nicht als negativ gewertet werden soll.
Ganz im Gegenteil....
auch Dir vielen Dank für Deine lobenden Worte. Auch dass das Bild in einem Bestimmungsbuch stehen könnte, empfinde ich durchaus als Lob, denn das Dokumentarische ist ja der überwiegende Ansatz bei meiner Fotografie.
Ich bin jetzt auch schon fleißig am Experimentieren mit Adobe Photoshop. Zum Beispiel habe ich mithilfe eines mir vernünftig erscheinenden Zuschnitts beim vorliegenden Foto aus einem HF ein QF gemacht. Bei einem Draufsichts-Bild, das keinen Horizont hat, geht das ja problemlos. Außerdem bin ich beim Entrauschen, Schärfen, Kontrast, Farbabstimmung usw. auch schon auf einem guten Weg. Alles ziemlich spannend eigentlich ...
Danke nochmals und viele Grüße
Wolfgang

und Du hast mich mit Deinen konstruktiven Tipps sehr dazu ermuntert
Dank und Gruß
Wolfgang
mit grossem Interesse habe ich deine Beschreibung dieser mir bis dato unbekannten Eidechse
gelesen. Dein Bild zeigt die charakteristische Schuppung und Farbe exzellent.
Gefällt mir in allen Belangen ausgezeichnet!
Sei lieb gegrüsst,
Marion
herzlichen Dank für Deinen freundlichen Kommentar zu meiner Eidechse. Ich muss zugeben, dass ich während des Fotografierens die Art auch nicht sofort identifiziert habe, dafür war ich vielleicht zu aufgeregt. Erst beim Sichten der Fotos auf dem PC wurde mir bewusst, welche Kostbarkeit mir da ins "Netz" gegangen ist.
Mit herzlichen Grüßen
Wolfgang
Du hast das Licht hier ausgezeichnet gemeistert !
Auch die Echse, besonders die Farbe gefällt.
Freu mich mit dir über den Fund.
freut mich sehr, dass Du in meinem Bild Farbe gefunden hast. Und ich hab schon befürchtet, dass mein Bild gerade wegen einer gewissen Farbenarmut keinen Liebhaber findet. Aber das Motiv ist eben so, wie es ist.
Ich danke Dir und mit herzlichen Grüßen
Wolfgang