
Ich fand es witzig, wie das Blatt die Struktur seines zivilisatorisch geprägten Umfeldes übernommen hat. Die Stellen, an denen das Blatt nicht auflag, hatten sich gelb, der Rest braun verfärbt. Eine Schwarz-Weiß-Umwandlung sorgte dann noch dafür, dass das Blatt fast in eins geht mit den Pflastersteinen. Gut getarnt. ![]() Viele Grüße Anhänge: Hier gibt's das Bild in Farbe: ![]() Und ein weiteres Bild aus der Serie: |
|||||||
Autor: | © Gunnar Welleen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-10-02 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | blatt, schwarz-weiss, schwarzweiss | ||||||
Rubrik Mensch und Natur: | |||||||
Rubrik Schwarz-Weiß: |
Das ist ja ein starkes Kunstwerk. Sowohl der inhaltliche Hintergrund (wie ist das entstanden?...) als auch die künstlerische Umsetzung, die SW-ausarbeitung und der Einrahmung durch die viertel Pflastersteine sind dir genial gut gelungen.
LG Angela
freue mich über dein Lob. Besten Dank. Als ich vom Einkaufen kam, fielen mir die Blätter mit der adaptierten Struktur auf den Pflastersteinen auf. Zu Hause angekommen habe ich meine Einkäufe schnell abgestellt und bin noch einmal mit Stativ und Kamera bewaffnet zurückgekehrt.
Wie ich schon schrieb, gehe ich davon aus, dass in den Ritzen zwischen den Steinen wegen der Luft, die dort zirkulieren kann, ein anderes Mikroklima herrscht, als direkt auf dem Stein. Entsprechend schreitet der Zerfallprozess dort schneller bzw. langsamer voran.
Viele Grüße
Gunnar
Die Flut an Rückmeldungen hat mich völlig überrascht. Mit so viel Aufmerksamkeit für ein Schwarz-Weiß-Foto, das wohl eher ein Kopf als ein Bauchbild ist, hatte ich partout nicht gerechnet. Herzlichen Dank an alle, die ein Feedback gegeben haben.
Ich fand es übrigens interessant, dass die Schwarz-Weiß-Version besser ankommt. Gut, dass auch dazu ein paar Anmerkungen kamen. Danke.
Ob wir noch eine Erklärung von einem bewanderten User bekommen?
Ich erkläre mir das so, dass die Ritzen zwischen den Steinen ein anderes Mikroklima aufweisen als die Steinflächen. In den Ritzen zirkuliert Luft, es ist dort einen tick wärmer/kälter(?) als der Stein und auch die Feuchtigkeit wird an dieser Stelle geringer sein. Das führt dann wohl dazu, dass der Prozess des Zersetzens langsamer vonstatten geht als bei den Blattbereichen, die auf dem Stein direkt aufliegen.
Viele Grüße
Gunnar
Sowohl die SW als auch die Farbvariante überzeugen.
Dazu technisch klasse umgesetzt!
Herzlichen Glückwunsch!!!
VG Ingrid
Auch der Bildaufbau gefällt mir und die SW-Ausarbeitung ist auf jeden Fall mein Favorit!
Viele Grüße,
Thomas
sehr gut gesehen und umgesetzt. Die SW- Umwandlung war eine prima Idee, gut passt auch die kontrastreiche Ausarbeitung.
Das Bild gefällt mir sehr, mal etwas anderes.
LG Thorsten
hast du gut gesehen und sehr gut abgelichtet.
Die monochrome Ausarbeitung ist gelungen!
Liebe Grüße Horst
Gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße
Wera
Liebe Grüße
Barbara
das ist ein hochoriginelles Bild mit unglaublicher Wirkung besonders in dieser S/W Umsetzung.
Ich schliesse mich an das allgemeine Lob an...Superidee und Umsetzung, gefällt mir ausgezeichnet!
LG,
Marion
gut gesehen !
gute Idee !
gut umgesetzt !
Die S/W Version ist am Wirkungsvollsten !
Viele Grüße
Heinz
sehr: mal was ganz anderes!
VG
Pascale
das hast Du sehr gut gesehen!!
Es ist wirklich bemerkenswert, wie das Blatt die
Umrissen den Pflasters übernommen hat.
Bei der SW Ausarbeitung kommt das noch besser zur Geltung.
Mir gefällt es unheimlich gut.
Auch den Bildausschnitt hast Du perfekt gewählt.
LG Ute
das finde ich einmalig - richtig toll!
Die Idee mit sw war super - wobei ich schon auch die farbige Variante sehenswert finde.
Viele Grüße
Caroline
das ist eine interessante Beobachtung. Ich kann mich nicht erinnern, das schon einmal gesehen zu haben.
Die sw-Umsetzung wirkt mystisch.
Viele Grüße
Reinhold
