Da der Frühling an die Tür klopft und dieser schöne Winter wohl dem Ende entgegen geht möchte ich etwas Vorfreude wecken.
Dieser große Feuersalamander ließ sich vom Fotoshooting nicht beeindrucken und posierte im verregneten Wald. Es macht ja nicht immer Spaß im Regen zu fotografieren aber die Farben sind, wie auch hier, besonders intensiv. Wenn dann noch ein kooperatives Model dazukommt ist der Tag gerettet
Hallo zusammen, sobald es mildere Temperaturen gibt, zieht es die Feuersalamander aus ihrem Winterquartier.
Feuersalamander sind lebendgebährende Lurche.
Sie setzen ihren Nachwuchs schon zeitig im Jahr an den Bächen ab.
Das Bild zeigt ein trächtiges Weibchen.
Ich wünsche Euch einen schönen Wochenstart,
Stefan
Habe ich gerade bei Porträt-Klassifizierungen nachgelesen (Bruststück: Kopf mit einem Großteil des Oberkörpers, Schultern und Armabschnitten).
Bei diesem hier im letzten Jahr, war ich froh ein bewegliches Display zu haben, da ich fast 2,5m tiefer war als der Salamander, der wohl nach einen Weg zum unter der Stützmauer verlaufenden Bach schaute - er fand diesen .
Da ich heute endlich seit mehrjährigen Drängen das O.K für die zeitweise Vollsperrung dieses Waldweges bekommen habe und mich sehr dar
Noch Ende April letzten Jahres konnte ich am ersten richtigen Regentag des Jahres bei uns viele Feuersalamander auf dem Weg zum- und im Bach beobachten.
Diese/r hier hielt sich sehr lange an der Brombeere fest und ließ seinen Hinterleib dauend kreisend in der Strömung "flattern".
Da dies eigentlich alle taten und auffallend dicke Bäuche hatten, denke (wünsche) ich mir, das sie am gebären waren. Genau was sehen konnte man bei dem getrübten Wasser nicht und noch näher oder gar in den Bac
Einen extrem prall gefüllten Bauch hatte dieser Feuersalamander (Salamandra salamandra), daher und weil schon andere im Bach schwammen, denke ich das es eine hochschwangere Dame ist.
An diesem Morgen im letzten Jahr konnte ich weit über 30 Salamander auf ihrem Weg zum- / und im Bach beobachten - ganz starkes Erlebnis.
Grüße,
Karsten
Etwas verspätet möchte ich euch mit dieser Aufnahme alles Gute für 2021 wünschen, bleibt vor allem gesund. Danke auch an dieser Stelle den Admins für die tolle Arbeit in diesem Forum.
Eine Aufnahme die zunächst verwundert. Aber Feuersalamander sind Feuchtlufttiere die bei hoher Luftfeuchtigkeit aktiv sind. Die Temperatur spielt dabei fast eine untergeordnete Rolle, 0Grad sollte es aber schon haben. Im zeitigen Frühjahr erwärmen sich die Bachtäler und einzelne Schneeflecken im Schattenbereich bzw
Manchmal halten sie auch eine ganze Weile lang still, sodass man auch mit längeren Verschlusszeiten vom Stativ arbeiten kann. Bei dieser Aufnahme hat sich der Kleine zum Ende der Belichtung weiter auf seinen Weg gemacht, wodurch der kleine gelbliche Schweif über dem Salamander entstand.
Beste Grüße
Ein kleiner Herbstgruß an alle Freunde aus dem NFF-Treffen, welches an diesem Wochenende stattgefunden hätte. Vor ein paar Jahren hatten wir im Harz bei unserem Treffen auch Herbst-Feuersalander.
Bei der Witterung sind die Tiere jetzt noch aktiv. Heute konnte ich neben diesem Weibchen auch Jungtiere finden, diese findet man etwas seltener und die Freude ist um so größer Nachwuchs zu finden.
Die Aufnahme kommt von heute frisch aus einem kleinen, natürlichen Bachtal.
Allen einen guten Wochenstart,
Hallo zusammen, offensichtlich trächtig war diese Feuersalamander-Dame
als ich sie nahe eines Baches vorfand.
Leider wird auch dieser Lurch immer seltener.
Vor einigen Wochen habe ich mal wieder die Feuersalamander besucht. Dieser hier versuchte auf den Baum zu klettern bis ihn die Schwerkraft daran erinnert hat, dass er kein Gecko ist.
Hallo zusammen, heute eine etwas andere Perspektive meines zuletzt gezeigten Feuersalamanders.
Besonders schwierig ist es, das Schwarz des Lurches authentisch darzustellen.
EBV.-Technisch eine echte Herausforderung.
Wünsche Euch einen schönen Wochenstart,
L.G Stefan
Hallo zusammen Feuersalamander sind immer wieder schöne Motive.
Diesen hier hatte ich bereits aus anderer Perspektive
gezeigt.
Leider lässt die Population weiter nach.
Ein Grund sind die Zerstörung der Lebensräume
und der Rückgang von Insekten.
Hier kommen durch das Abschatten die schwarzen Bereiche
besser zur Geltung, als beim Vorgängerbild.
In den letzen Wochen war ich wieder öfters untewegs bei den Feuersalamandern und habe mir die ein oder andere Nacht um die Ohren geschlagen. Besonders bei Regen lohnt sich die Suche, da ich an meinem Bach nahezu unzählige Salamander an unterschiedlichsten Stellen finden kann, unter anderem auch auf der nassen Straße am Parkplatz. In Kombination mit der nahegelegenen Laterne ergibt sich ein einzigartiges Funkeln, das seinesgleichen sucht.
Beste Grüße
Feuersalamander und ihre Lebensweise faszinieren mich nach wie vor, denn ihre feste Bindung an Wasser und Dunkelheit bringt interessante fotografische Möglichkeiten mit sich. Gleichzeitig ist es aber auch eine Herausforderung im Dunkeln am Bach zu fotografieren. Irgendwie hat man immer eine Hand zu wenig, wenn man Kamera, Taschenlampe und den eigenen Körper ausbalancieren muss. Einen Regenschirm konnte ich mir an dem Abend zum Glück sparen, sodass ich mich intentsiver dem Blitzen widmen konnte.
Dieser Feuersalamander war, im Vergleich zu den anderen im diesen Jahr, sehr klein.
Also, gibts zum Glück wohl auch neuere Generationen.
Grüße,
Karsten
Hallo ,
Nach den ewigen Macro und Nahaufnahmen des Feuersalamanders habe ich mir gedacht das sowas doch auch mal anders gehen sollte. Geplant war eine weiträumige Darstellung des Feuersalamanders in seinem Habitat.
Dann musste ich nach etlichen Versuchen bald feststellen das ein Feuersalamander mit einem Weitwinkelobjektiv ins Bild zu setzen sehr schwierig umzusetzen ist, vieles war angedacht und dann so in Scene gesetzt; die Bildwirkung war dann aber meistens nicht so wie in meiner Vorstellung.
Da ich letzte Woche sehr viele Feuersalamander beobachten und fotografieren konnte, hier noch ein Bild einer wohl schwangeren Dame auf ihrem Weg zum Bach. Das Ziel war nicht mehr weit und wurde von ihr auch erreicht.
Grüße,
Karsten
Als es vorgestern Morgen mal endlich wieder regnete, schaute ich direkt nach den Feuersalamandern und war sehr erfreut, auf ca 500m Bachlauf 24 ! lebende zu treffen.
Nur zwei hatte es auf dem Waldweg erwischt, Dank Schulfrei nutzen diesen Weg derzeit keine "gestressten SUV-Mütter" als Schulwegabkürzung - nur die "Ich/wir lieben den Wald und fahren zum Gassi-gehen weit rein-Leute" sind trotz Sperrung und Hinweistafeln noch unterwegs...
Mehrere der Salamander konnte ich schon i
Hallo zusammen,bei all den tollen Feuersalamanderbildern die momentan hier zu bewundern sind, möchte ich Euch heute ein Bild aus meinem Archiv zeigen.
Salamander pur...sozusagen
Hallo,
Habe gestern meinen ersten Salamander in 2020 angetroffen.
Ich habe hier mal nicht die brutale Nähe zur Schau stellen wollen
sondern lange rumgemacht bis ich was brauchbares mit Salamander im Lebensraum
in der Kiste hatte.
Dieses fand ich nicht übel..
Grüsse
Mario
Hallo zusammen, sie gehören zu den ganz frühen im Jahr, die ihre Brut ins Wasser entlassen.
Salamandra salamandra gehört zu den lebendgebährenden Lurchen.
Dem Bauch nach dürfte "Sie" tatsächlich trächtig gewesen sein.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.