Dieses Braunkehlchen war wohl am 1. Mai bei uns auf dem Durchzug. Ich habe sie zuvor noch nie gesehen. Hier saß es bei uns im Baum.
Unverhofft kommt oft ,das kennt ihr sicherlich auch
Am nächsten Tag konnte ich es leider nicht mehr wiedersehen.
Hier habe ich das Umfeld mit eingebunden
Anfang Mai hatte ich an einem Rapsfeld 7 männliche Braunkehlchen beobachten können - dabei ist unter anderem dieses Bild entstanden. Einen Tag später war keins mehr zu sehen, sie waren auf der Durchreise.
Nein, nur auf den ersten Blick mag es so aussehen... - In unserer näheren Umgebung sehe ich sie, die Braunkehlchen, kaum noch, aber hier an einem langen Graben im Einzugsgebiet der Mittelelbe gab es zumindest im letzten Jahr noch mehrere Brutpaare. BGE
Im Moment verbringe ich relativ viel Zeit in einem nahen Sonnenblumenfeld. Außer Stieglitzen, Schwalben und Spatzen tauchten tatsächlich auch Braunkehlchen dort auf, was mich sehr gefreut hat. Das einzige Problem in diesem Feld ist, dass ich leider teilweise zu klein bin, um über die Blumen zu schauen.
Das Braunkehlchen war an diesem Morgen sehr damit beschäftigt einen Rivalen aus seinem Gebiet zu vertreiben. Nach spektakulären Flugmanövern ist es auf eine Ansitzwarte geflogen, um das Revier auch akustisch zu verteidigen. Einmal hat es sich zu meiner Freude auf eine Lupine gesetzt.
Ich hoffe man kann sich wenigstens im Sommer wieder mit gutem Gefühl draußen bewegen; unter anderem freue ich mich auf die Sommerwiesen und den Duft von vielen schönen Pflanzen wie dem Madesüß in den Sommerwiesen des Siegerlandes.
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag,
Viele Grüße,
Thomas
Auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank für die Reaktionen auf mein letztes Bild, die mich unheimlich gefreut haben.
Heute möchte ich wiedermal das Genre wechseln und euch etwas aus einer Sommerwiese im Siegerland zeigen. Die Braunkehlchen waren sehr aktiv und ich versuchte an ein paar Flugszenen.
Wünsche einen schönen Sonntag und viele Grüße,
Thomas
aber auch heuer leider keine einzige sichere Brut die ich wissen würde... Dieser prächtige Kerl sang vor einem guten Monat eine kurze Zeit lang und hatte auch Damen-Begleitung. Hoffentlich brüten sie schon wo hier (auch wenn ich nicht wirklich optimistisch bin..) und es kommen ein paar kleine Braunkehlchen nach, möchte meinen vl. irgendwann zukünftigen Kindern auch noch diese Tiere zeigen können.
Wunderschön und liebenswert sind sie auf jeden Fall, dieser posierte etliche Male für mich.
Liebe Gr
Gestern war nur noch dieses Männchen an der Pferdekoppel!
Bald wir es weiterziehen, aber mit ein wenig Glück, sehe ich die Braunkehlchen im Herbst
wieder...
Seit drei Tagen halten sich hier in Meerbusch zwei männliche und ein weibliches Braunkehlchen an einer großen Pferdeweide auf. Sie verhalten sich äußerst scheu und fliegen immer wieder weit zurück auf die hinteren Pfähle.
Gestern Abend konnte ich ein Männchen nach einer 1 Stunde Wartezeit aus relativer Nähe fotografieren, worüber ich mich sehr gefreut habe!
In Meerbusch kommen sie regelmäßig im Frühjahr und Herbst durch, brüten hier aber nie. Dieses Jahr sind sie recht spät dran...
In diesem Sommer habe ich mich einige Zeit den Braunkehlchendes Siegerlandes gwidmet.
Mit diesem Bild wollte ich die Leichtigkeit des Motivs sowie des Umfeldes vermitteln, ich hoffe, das ist einigermaßen gelungen...
Viele Grüße aus Köln,
Thomas
Ein weiteres Bild meiner Rumänien Reise.
Braunkehlchen sind ja bei uns leider schon äußerst selten geworden, hier im Seewinkel musste ich in den letzten Jahren einen dramatischen Rückgang beobachten. Aber auch in der sonst sehr artenreichen Dobrudscha waren die Braunkehlchen auch nicht besonders stark vertreten. Womöglich verschiebt sich das Ganze mit dem Klimawandel nach Norden?
lg, Andreas
Heuer war es für mich nicht so leicht ansprechende Braunkehlchenbilder zu machen.
Da sie bei mir nur auf Durchzug sind, muss man natürlich auch sehr aktiv sein um sie
halbwegs sauber zu erwischen.
Dieses störte es überhaupt nicht im morgendlichen Gegenlicht.
Nicht im typischen Rapsfeld erwischt!
Hatte heute nicht das Glück sie im gelben Meer zu verewigen
Trotzdem konnte ich einige Bilder von den Durchzüglern machen.
Im Sommer habe ich mich auch ein wenig mit Braunkehlchen beschäftigt. Leider werden es immer weniger, sie sind definitiv Verlierer der intensiven Landwirtschaft.
In meiner Gegend sind die Braunkehlchen am selten werden. Die Überdüngung der Wiesen, verbunden mit Insektenschwund und einer zu frühen Mahd, verdrängt die Bodenbrüter.
..heute schon fast eine Rarität; das Braunkehlchen. Durch intensive Grünlandnutzung werden die Braunkehlchen wie viele andere Vogelarten auch, ihrer Nahrungsquellen und ihres Lebensraumes beraubt und von den bewirtschafteten Wiesenflächen vertrieben. Hier scheint es ja mit der Brut geklappt zu haben. Das Paar konnte ich in einer Flußwiesenlandschft beobachten. Dort gibt es noch ungemähte Randstreifen und dichte Feldhecken.
Für mich ja einer der attraktivsten einheimischen Singvögel, und gar nicht so leicht zu fotographieren, wie ich finde. Um so mehr freute ich mich, als ich dieses Exemplar in passandem Umfeld erwischen konnte.
Viele Grüße, Tobias
Seit gut drei Wochen fahr ich fast Täglich die Rapsfelder in meiner Umgebung ab um auf der Hoffnung mal ein Braunkehlchen zu sehen.
Vor ein paar Tagen hat es auch dann tatsächlich geklappt.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.