Mittlerer Weinschwärmer
© Peter Schmidt 2

Vor einigen Jahren war meine Schwester auf die Raupen dieses schönen Schwärmers nicht gut zu sprechen, da sie ihre Fuchsien ratzeputz kahl fraßen. Also nahm ich sie zur Zucht mit. Hier eine davon... Aber auch im angrenzenden Wald fand ich sie am Wegrand, dort am Großen Springkraut (Impatiens noli-tangere) fressend. Anscheinend hat sie der Mehltaubefall nicht gestört. |
|||||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-01-26 | ||||||
Aufgenommen: | 2014-05-10 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | weinschwaermer, mittlerer weinschwaermer, deilephila, elpenor, deilephila elpenor, schwaermer, nachtfalter, schmetterlinge, falter, sphingidae, macroglossinae, garten, wald, waldweg, entwicklungsstadien, fuchsien, springkraut, raupe, lepidoptera, insekten | ||||||
Gebiet | Unterallgäu | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Metamorphose: | |||||||
Serie Schwärmer: |
2020-01-27
Vielen Dank für euer Interesse.
Es freut mich jedesmal, wenn meine Dokus so vielen gefallen.
Auch ein großes Dankeschön an die stillen Sternchenwerfer!
LG
Peter
Es freut mich jedesmal, wenn meine Dokus so vielen gefallen.
Auch ein großes Dankeschön an die stillen Sternchenwerfer!
LG
Peter
2020-01-27
Klasse Peter, den hab ich leider noch nicht.
LG aus Franken
Erich
2020-01-26
Was für eine Form und was für eine Farbigkeit doch diese edlen Nachtfalter haben. Schwärmer sind sowieso meine Lieblinge. Ich habe sie bei Berlin früher am Abend an den Blüten des Geißblattes gesehen. Ich hoffe, dass sie auch heute noch da sind.
Viele Grüße
Werner
Viele Grüße
Werner
2020-01-26
Dein Archiv ist voller Schätze Peter...ich staune immer wieder auf´s Neue und bin dankbar für Deine so interessanten Bilder und Infos.
Gruß angelika
Gruß angelika
2020-01-26
Das kann nur eine Peter Schmidt Doku sein.

Danke für die wundervolle Doku.
LG Erwin


Danke für die wundervolle Doku.

LG Erwin
2020-01-26
Hallo Peter,
immer wieder erstaunlich, was so einer doch eher unscheinbaren Raupe wird.
Danke für diesen sehr schöne Bilderserie der Entwicklung.
LG
Christine
2020-01-26
gut dargestellt,gefällt mir
Klaus
Klaus
2020-01-26
Hallo Peter,
wie von Dir gewohnt, wieder eine sehr feine Doku. Der Falter wird auf jeden Fall seinem Namen gerecht mit den rötlichen Farbtönen. Die Raupen sehen auch sehr interessant aus mit diesen zwei prominenten Flecken.
LG
Ruth