Immer wieder sage ich - Spinnenbilder habe ich genug und gefallen werden sie den wenigsten.
Doch wenn ich mit der Kammera an einem Netz vorbeigehe und die netten Tierchen sehe, kann ich es einfach nicht lassen. So auch Heute. Wer hätte da nicht ein paar Bilder gemacht wenn das Opfer grösser ist als die Kreuzspinne?
Nun hoffe ich mein Bildchen gefällt einigen.
Danke - es grüsst Robert der Spinnen mag.
Noch ist es nicht die Zeit für grosse Spinnen.
Letzte Woche sah ich im Garten ein neues Spinnennetz und eine etwa 4 bis 5 mm grosse Spinne darin. Da sie traumhaft positioniert war, musste Stativ und Makro herhalten.
Es brauchte schnell einmal 50 Bilder bis ich einigermassen zustimmen konnte.
Ich hoffe sie gefällt
Sie hat eine Größe von 8 - 10 mm. Bin zu sehr Laie ind mir deshalb nicht sicher - sicher bin ich mir jedoch, dass hier jemend mehr weiß als ich
Danke für eure Tipps!
Hoffe, dass das Foto an sich in seiner Gestaltung Anklang findet und bin für Ratschläge dankbar.
Schönen Abend Allerseits
Martin
Gartenarbeit jetzt im Herbst ist unausweichlich.
Wie soll man sich verhalten wenn einem so was schönes in die Quere kommt?
Ich setze die Spinnen jeweils um an gute Orte wo ich mit den Arbeiten fertig bin.
Meist schon am nächsten Tag ist ein neues Spinnennetz zu sehen.
hallo und guten morgen
ein querformat hatte ich unlängst gezeigt, heute zeige ich noch das passende hochformat
es war leicht windig deshalb ärgere ich mich doch etwas über die unschärfe (stativ+lv benutzt)
aber vielleicht mögt ihr die häusliche einrichtung mit dem schicken drumherum?
vlg barbara und bis bald
...gewusel...mal eine andere Darstellung der Spinne. Die Halme im HG konnte ich nicht abschneiden, denn sonst wäre die "Handarbeit" der Spinne zerstört.
Vielleicht gefällt es dem Einen oder Anderen?
LG
Angela
Hallo,
hier ein weiteres Spinnenfoto aus dem Spätsommer. Ich habe schon länger die Idee eines S/W-Fotos einer Kreuzspinne in ihrem großen Netz mit mir "herum getragen", aber dieses Netz war das erste, das sich für eine Umsetzung wirklich anbot.
Ich hoffe, es gefällt,
viele Grüße,
Magdalena
Ist doch eine Kreuzspinne? Hatte überlegt den Faden rechts im Bild zu stempeln. Ein Naturdokument, wobei ich im Hintergrund die Pflanzen niedergedrückt habe, daher beeinflusst.
die Sonne ist gerade über den benachbarten Hügel geklettert und nun gilt es für diese Vierfleck-Kreuzspinne erst einmal ein neues, gutes Netz zu bauen. Man will ja schließlich Beute machen...
Ziemlich bodennah und zwischen anderen (nicht so frei hängenden) Spinnenkumpels und deren Netzen entdeckte ich dieses fleißige Exemplar. Ich mußte aufpassen, dass ich mich nicht in den anderen Netzen verhedderte und diese beschädigte. Da hat man leicht mal einen Halm geknickt, der als Anker für ein Netz die
Seit Wochen interessieren mich vor allem bei den Kreuzspinnen deren Unterseite. Die sind kaum scharf zu kriegen. Gestern gelangen mir einige Bilder wovon ich überzeugt bin, persönlich ein schönes Stück weiter gekommen zu sein.
Seit Wochen versuche ich eine Spinne im Garten gut zu fotografieren. Weit über 100 Bilder habe ich gleich wieder gelöscht. Mit diesem Bild bin ich so zufrieden, dass ich es zeigen möchte.
Es ist noch nicht ganz das, was ein Wau auslöst.
Für gute Tips bin ich dankbar.
Eine Vierfleck-Kreuzspinne (Araneus quadratus) von heute abend.
Ich hoffe, ich liege mit der Bestimmung richtig. Wenn nicht, bitte ich um Korrektur.
Die habe ich nach Sonnenuntergang völlig reglos in ihrem Netz am Wegesrand entdeckt und war äußerst fasziniert von ihrer exotischen Schönheit. Der HG ist ein abgemähtes Kornfeld.
LG
Stephan
Hallo liebes Forum,
Früh morgens fand ich diese ungewöhnliche Schlafgemeinschaft,von Bläuling und Kreuzspinne.Bei bescheidenen Lichtverhältnissen noch vor Sonnenaufgang.Ob der Bläüling später mit heiler Haut davongeflogen ist kann ich leider nicht sagen ich habe die beiden dann in Ruhe gelassen .Leider musste ich reichlich Sensorflecken stempeln.
Beste Grüße
Frank
Hallo,
diese Spinne hing letztes Jahr vor meinem Bürofenster, freihand fotografiert mit indirektem Blitz. Vielleicht gefällts euch ja :) Ich habe mal Naturdokument angekreuzt, die Spinne hat sich das Fenster ja selbst ausgesucht.
...denk ich mir auch gerade, wenn ich die Aktenberge auf meinem Schreibtisch sehe.
Hallo allerseits,
diesem Exemplar der Kreuzspinne kann ich es verdanken, dass ich meine
Scheu und meine Einstellung gegenüber Spinnen (fast) verloren habe.
Die Welt der Makrofotografie eröffnet halt immer wieder neue Sichtweisen...
Ich hoffe es gefällt euch und freue mich auf Eure Kommentare...
LG
Selda
wurde diese Fliege von einer Kreuzspinne bei uns im Schrebergarten im August 2010. Einer meiner bis jetzt selten gelungenen Makro-Versuche.
Hoffe es gefällt.
VG
Bernd
Hallo Alle,
eine etwas weniger plakative Variante vor dem Fenster der Spinne (~ Am Morgen vor dem Fenster der Gartenkreuzspinne+~) hab ich noch. Hier beginnt die Schrecke gerade mit ihren Aufwärmübungen.
Vielleicht gefällt's?
Viele Grüße, Jörg
... zumindest, wenn man keine Fliege ist. Als wir neulich nach Hause kamen, riefen meine Kinder: "Guck mal Papa, eine ganz fette Spinne." Da ich gerade die Kamera dabei hatte, haben wir mal ein paar Versuche gestartet. Dieser hier gefiel uns gut und ich möchte ihn Euch zeigen.
Auch wenn die Kreuzspinne im Garten saß habe ich es als Naturdokument eingestellt, da ich sie nicht gefüttert habe, sie nicht an einer Lampe oder so saß, sondern einfach zwischen den Büschen. Die Kauwerkzeuge hät
Keine Chance hatte dieses Insekt (leider weiß ich nicht genau, was es war^^) gegen die riesige Kreuzspinne.
Ich fand die Szene recht interessant, zumal es im HG ein paar Flares gab. ^^
LG
Sarah
Kreuzspinne aus dem Jahr 2007.
Das Bild stammt aus der Zeit wo ich die Bilder noch etwas stärker Bearbeitet habe: hier habe ich eine digitale Vignette hinzugefügt und gefühlte 1.000 Sensorflecken entfernt.
Ich konnte ein Kreuzspinnenpaar beobachten, das wilden ... hatte!
Das Männchen näherte sich sehr vorsichtig dem Weibchen (bei Spinnen ja nicht ganz unbegründet), dann ging alles ganz schnell (siehe Anhang).
Anschließend gelang aber die Flucht des Männchens.
Hoffe, es gefällt ein wenig.
FG Bert
Liebes Forum,
diese Konstellation fiel mir heute Morgen gleich ins Auge. Endlich stimmten mal die Proportionen Spinne/Libelle. Das Netz war auch nicht zu weit von der Libelle entfernt und auch nicht im tiefsten Gestrüpp. Also konnte ich endlich eine Aufnahme umsetzen, die ich so schon länger vor Augen hatte. Ich hoffe sie gefällt euch ebenfalls.
Viele Grüße: Andreas
Ich vermute das es sich hier um eine Marmorierte Kreuzspinne (Araneus marmoreus) handelt. Ich habe sie beim Netzbau beobachtet. Dabei war sie ganz schön schnell, kaum eine Sekunde hat sie stillgehalten. Außerdem war es auch noch windig. Daher ist die Aufnahme nicht perfekt aber ich wollte sie euch dennoch zeigen weil man den Spinnfaden so gut erkennen kann. Ich hoffe es gefällt euch
Nein, ich habe die Kreuzspinne nicht in die Blumen gesetzt. Da weit und breit kein Netz zu sehen war und die Färbung sehr hell und verwaschen wirkte, hatte die Spinne sich wohl kurz zuvor gehäutet und im Blutweiderich versteckt.
Habe vorhin auf meiner Tour diese Spinne eine Zeit lang beobachtet und natürlich ordentlich Fotos gemacht
Diese Aufnahme hat mir von den vielen am meisten zugesagt.
Ich weis leider nicht was es für eine Spinne ist, hoffe ihr könnt mir mit der Bestimmung helfen?!
Und natürlich hoffe ich das die Aufnahme gefällt.
Auf meiner gestrigen Makrotour. Wie so oft entdeckt man das Motiv des Tages ganz am Ende einer Tour. Um so größer ist die Freude.
Wahrscheinlich ein Männchen...
Heute Morgen entdeckte ich diese Kreuzspinne in meinem Garten.
Leider war ein dunklerer Hintergrund nicht möglich, auch wenn es am unteren Bildrand ein wenig dunkler ist.
Dazu war es auch noch windig so daß mir nur der Spinnenleib scharf gelang.
Dann saß sie auch noch im vollen Gegenlicht und ich versuchte mit der Sonnenblende aufzuhellen.
Nach ca.5 min. krabbelte sie wieder in ihr Versteck.
Ich hoffe euch gefällt sie trotzdem und sagt mir was ich hätte unter diesen UMSTÄNDEN anders.bzw.besser m
Nach einigem Überlegen, ob ein derartig durch den Blitz "verfremdetes" und dazu noch schwarz-weisses Bild noch als Naturfoto durchgeht, stelle ich es nun in der Kategorie Bildbearbeitungen ein.
Sicherlich eher etwas für die Freunde morbider Ästhetik.
Was Naturfotografen mit mehr oder weniger Erfolg meistens versuchen, beherrscht diese Vierfleck-Kreuzspinne in Vollendung. Sie verschmilzt mit ihrem Lebensraum zu einer fast perfekten Einheit.
Direkt unterhalb der Prachtlibelle lauerte der Tod. Die Kreuzspinne hatte sich gut versteckt, doch die Libelle verfing sich nicht in dem engmaschigen Netz.
Vergangenes Jahr habe ich eine Menge Spinnen fotografiert, die ich vielleicht zu einer Serie zusammenfassen kann. Diese Gartenkreuzspinne? war eine der letzten davon. Den ganzen Herbst hatte ich sie schon beobachtet, wie sie Abend für Abend nach Einbruch der Dunkelheit in ihrem Netz erschien, das sie vor dem Fenster eines kleinen Häuschens in meinem Garten gespannt hatte. Nie jedoch erschien bei Tageslicht und wenn ich zu viel Licht auf der angrenzenden Terrasse aufdrehte verschwand sie auch gle
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.