Das hatte ich eines Abends als ich noch auf meiner Terrasse saß und die Sonne unterging und damit das Licht auch entschwand...
Da sah ich plötzlich eine Bewegung am Beetrand...Ich mich also vorsichtig mit Kamera herangepirscht und....ein junger Grünspecht!!!!
Wow, da habe ich abgedrückt....
Leider ist der HG nicht so das Beste, aber das konnte ich mir leider nicht aussuchen....
Das einzige Foto, was scharf geworden ist, ist dieses...
Vielleicht gefällt es ja?
Ich bitte auch hier wieder um konstr
Diese Herbstalpenveilchen fand, neben den "normalen" rosafarbenen, im Botanischen Garten in Bochum!
Hach, da geht einem das Herz auf, wenn man diese niedlichen kleinen Blütenmeere sieht....
Oder mögt ihr vielleicht die rosafarbenen lieber???
LG
Sigrun
Anthophora furcata - so heißt diese kleine Pelzbiene!
Ich fand sie frühmorgens im Garten, verbissen in einem Blatt! Leider musste ich mit Blitz arbeiten, da sonst das Licht nicht ausgereicht hätte...
Ich finde aber, dass es trotzdem noch einen ganz passable Aufnahme geworden ist, oder?
LG
Sigrun
Seit langem wieder mal ein Bild von mir. Bewußt unter Mensch und Natur eingestellt, da sich diese Amsel zu mir gesellte als ich grad ein wenig im Garten zu Gange war. Und an der Beute war ich maßgeblich beteiligt.
Sie hat mich die ganze Zeit beobachtet und ist auf ca 2m herangekommen während ich bei meiner Hecke am umgraben war. Und "meine" Amsel findet dan Würmer die ich nicht mal sehen kann...
hoffe es gefällt ein wenig...
Gruß Steven
Dieses haarige und borstige Exemplar tummelte sich auf einer Clematis im Garten. Um den Hintergrund ruhig zu gestalten, hatte ich die "Low-Key-Technik gewählt und einen dunklen Hintergrund aufgestellt (schwarze Rückseite eines Reflektors).
Wenn man sich anguckt, wie der Falter aussieht, der sich irgendwann aus dieser Raupe entwickelt, dann finde ich dieses haarige "Monster" irgendwie hübscher. Aber über Geschmack läßt sich bekanntlich trefflich streiten...
...ganz passend also. Viel seltener als ein Hausrotschwanz, der hier auch durch die Gegend hüpft, habe ich diese Vogelart bisher noch gar nicht beobachten können. Es ist also sozusagen eine Premiere für mich. Die Freude darüber ist natürlich groß...
Wie schon angekündigt, möchte ich Euch heute noch die Kuscheltruppe von diesem Jahr zeigen. Exakt auf den Tag am 14. Mai flogen die Jungen Schwanzmeisen aus und versammelten sich zum Abend in einer Konifere. Nur zwei von ihnen entzogen sich dem Fotoshooting und saßen etwa einen halben Meter über der 9er-Truppe.
Es war wieder ein riesen Spektakel in unserem Garten und es war wunderbar mit anzusehen wie die Eltern versuchten die Truppe zusammen zuhalten und weiter zu füttern.
VG Steffen
Unerfahren, todesmutig und ein bisschen treu-doof saß dieses Eichhörnchenjunge plötzlich und unverhofft im Garten auf dem Rasen an der Winterfütterung, und nagte die herabgefallenen Sonnenblumenkerne......
Ich drücke ihm die Daumen, dass es nicht von Katze, Fuchs oder Greif entdeckt wurde, denn der Begriff Vorsicht fehlte noch völlig in dem jungen Geist :)
Viel Spaß beim Betrachten der kleinen Fellkugel
es hat wieder geklappt mit den Schwanzmeisen
Im selben Baum wie im Vorjahr, nur unter einem anderen Ast haben sie wieder erfolgreich gebrütet und insgesamt 11 süßen kleinen Schwanzmeisen das Leben geschenkt.
Erstaunlich für mich ist, dass sie auf den Tag genau am 14. Mai ausgeflogen sind!
Hier eine erste Aufnahme wie durch ein Schlüsselloch. Die kleinen Kerlchen sammelten sich nach dem Ausfliegen am Abend in einer Tuja. Dort saßen dann bis zu 9 Junge zusammengekuschelt auf einem Zweig. Bilder fo
Mit freude vernahm ich ihre Rufe im Garten und hoffe nun, dass sie sich wieder hier niederlassen werden
Mein letztes Bild für dieses Jahr und damit wünsche ich allen einen guten Rutsch und nur das Beste für 2016.
VG Steffen
...der gestern als Porträt zu sehen war. Hier nun das volle Aufnahmeformat, um zu zeigen , w i e stark der Ausschnitt für das Bild war. Die Vignetierung hier in den Bildecken stammt nicht von der Optik sondern vom Zwischenring, mit dem die Naheinstellgrenze unterschritten werden konnte
Ich war wieder in meinem Riviera-Garten, die Pflanzen brauchten Wasser...
Bitte, nicht auf mich treten! - so schien das winzige sich vor meinen Füssen sich bewegende Etwas zu rufen. Ich war gerade beim Häcksler angelangt und schaute genauer auf den Plattenboden: es war ein noch sehr junges Eidechslein, vom Kopf bis zum Schwanzansatz kaum 5 cm lang und nur wenige Millimeter dünn.
Es beeilte sich dann, via dort angehäufte Stecken zur Mauer dahinter zu gelangen (in der Zwischenzeit hatte ich die Ka
Hallo
..immer wieder bin ich fasziniert von der Schönheit sonnendurchleuchteter Blüten, wie hier bei den großen roten Tulpen zu sehen.
Wie Ihr ja inzwischen wißt, habe ich nur eine Kleinbildkamera und dazu noch sehr wenig Erfahrung mit der Fotografie.. erst recht zu dem Zeitpunkt, als dies Foto geschossen wurde. Die Blende richtig zu wählen lerne ich z.B. gerade erst zur Zeit.
Ihr werdet wahrscheinlich den etwas überstrahlten Teil des Blütenblattes unten links bemängeln, und mich stört wiederum,
Der Goldstaub-Taggecko (Phelsuma laticauda, Syn. Pachydactylus laticauda) ist eine tagaktive Geckoart.
Beim Spaziergang im Urlaub auf La Reunion wuselte der Gecko durch die Gegend. Irgendwann einmal war er vom Klacken meiner Kamera so fasziniert, dass er sich alles näher ansah. Nach einer Weile zeigte er kaum mehr Scheue und ließ sich beim Sonnenbad auf einer Palme fotografieren.
Besonders schön finde ich neben den schrillen Farben, die Beine und die "Fußflächen" des Geckos.
Stets gute
Einen Laubfrosch in freier Natur zu sehen, scheint mir ziemlich schwierig zu sein.
Ich habe also viel Glück, eigentlich bei jedem Besuch meines kleinen Gartens an der Riviera Laubfrösche zu sehen.
Komisch dünkt mich, dass während der Monate April und Mai nur wenige Frösche herumsitzen: es sind Mittelmeer-Laubfrösche (mit kurzen Seitenstreifen). Jedoch ab etwa 18 Uhr beginnt ein mehrstimmiges Quakkonzert, das erst nach Mitternacht abflacht. Herrlich ist das!
Ich habe mich im Halbdunkel auch schon
In meinem Riviera-Garten vor ein paar Tagen:
Die Eidechse sonnte sich reglos auf einer Platte - dann drehte sie sich plötzlich und beäugte ganz scharf die Ameise, welche geradewegs auf sie zukam.
Ob die Ameise überlebt hat? Ich weiss es nicht, denn ich schaute im Moment ganz fasziniert auf die schöne Eidechse und verliess sie dann möglichst unbemerkt - ich wollte ja nicht stören...
Schöne Grüsse! Erika
... auf Hochdeutsch "Die Kuscheltruppe" nannte sie meine Frau.
Helle Aufregung am gestrigen Vatertag. Das lang erwartete Ausfliegen der Schwanzmeisen begann am frühen Morgen mit dem teilweisen zerfallen des Nestes und damit waren alle auf der Erde angekommen. Sieben von Zehn haben es überlebt!
Die Eltern lockten sie dann in eine große Buschrose in meinem Garten, wo sie den ganzen Tag über gefüttert wurden und kleinere Hopser versuchten.
Heute Frühmorgens wurden sie dann weiter weg gelo
Ich bin wieder während einiger Tage in meinem Italien-Garten.
Ende Februar war ich bereits hier und freute mich sehr über die ersten vereinzelt auf den Aloeblättern dösenden Laubfrösche - Mitte April waren es dann doch mehr, die jeden Abend bis weit nach Mitternacht mehrstimmig quakten. Anderntags konnte ich jeweilen neue kleine Laichbällchen im Miniteich sehen. Jetzt sind es dunkle Kaulquappen, die an den Wasservergissmeinnicht und an einer hineingefallenen Orange knabbern.
Vorgestern - ich war
...konnte ich vor einigen Wochen diesen hübschen Gartenrotschwanz (Männchen) fotografieren. Leider wählte es keinen Zweig als Ansitz .
Ich hoffe, daß das Bild trotzdem gefällt.
Ich konnte gestern bei Nachmittagssonne diese Kohlmeise
während der Gefiederpflege fotografieren.
Ich freue mich auf Kritik.
LG Christoph
P.S. Das Bild ist ein Ausschnitt.
Es war am Nachmittag des 28. Oktobers 2014 in meinem Garten an der italienischen Riviera:
über die kleine Terrasse kam eine Gottesanbeterin spaziert,
warf einen Blick auf das grosse dunkle Ding, das da stand (14.22 Uhr),
hielt dann inne, dachte wohl nach, was das sein könnte (14.23 Uhr).
Ein kurzes Stossgebet,
und der Anstieg konnte beginnen (14.24 Uhr).
Der Topf ist glasiert, die Topfwand also glatt mit leichtem Hang nach aussen.
Das Erstaunliche für mich: wie konnte sich das Insekt festhalten
... das dachte sich die Garten-Bänderschnecke auch und hat sich als Rastplatz die Ähre eines Grashalms ausgesucht.
Fand ich irgendwie lustig und originell, wie diese Schnecke so an einem "seidenem" Faden hing.
LG Timon
Es scheint beiden Laubfröschen in meinem Riviera-Garten zu gefallen, d.h. ich sehe sie nicht nur einmal und dann nie wieder.
Der linke Hyla ist immer glänzend grün, und er bevorzugt die Aloe-Blätter für seine Ruhezeiten. Am Fuss der Aloe-Gruppe befindet sich das Mini-Teichlein.
Die Aufnahme ist vom 24. April 2014. Es ist die Zeit, wo nachts jeweilen grosses Quak-Konzert stattfindet und die Laubfrösche sich tagsüber eher etwas versteckt in der Höhe aufhalten und nicht leicht zu sehen sind.
Der gr
In meinem Garten an der ital. Riviera am 19. August 2014:
Es ist späterer Vormittag, das heisst, dass das Fröschchen erst vor wenigen Stunden aus dem Miniteichlein gestiegen ist.
Es hebt sich ab von den anderen rundum auf Blättern sitzenden Winzlingen:
fast durchsichtig, wie Porzellan schimmernd, mit gläsern wirkenden Füsschen.
Ich ordne es der Gattung Hyla arborea (europäischer Laubfrosch) zu mit den dunklen, langen Seitenstreifen. Auch haben die Hyla meridionalis (Mittelmeer-Laubfrosch) bereit
Er hat im Garten an der italienischen Riviera genügend Sträucher und Sukkulenten, um darauf zu ruhen.
An diesem Tag wollte er wohl wissen, was auf dem kleinen Tisch an Gartengeräten vorhanden ist: er sprang hinauf, konnte dann am dort liegenden Plastik nicht weiter klettern, er verhedderte sich in den Falten.
Mein Zuschauen gefiel ihm aber auch nicht so richtig, er stieg rückwärts ab.
Die Giesskanne schien ihn jetzt zu interessieren: mit einem Sprung war er oben.
Der Hochsitz schien ihm zu gefal
Irgendwann musste ich mich ja auch mal mit dem Wischen beschäftigen. Also habe ich mich mal an den Funkien im Garten versucht, deren Blätter die Herbstfarben bereits annehmen.
In Nachbars Garten hatte ich Ihn mehrmals auf diesem Ansitz ausgemacht. Am Donnerstag bei zugezogenem Himmel und reichlichem Wind hatte ich dann endlich das Glück Ihn in dieser Pose, lauthals singend, fotografieren zu können. Hoffe das Bild gefällt Euch ein wenig.
Allen noch ein schönes Wochenende, Rainer
Ich war Ende Oktober nochmals zu meinem Riviera-Garten gefahren, um heiklere Pflanzen mit Vlies vor winterlicher Kälte und Nässe zu schützen.
Das Wetter war noch recht gut, ich suchte also die während der Jahre sehr gross gewordenen Aloe-Pflanzen nach Laubfröschen ab, war aber skeptisch, ob noch solche da sein könnten.
Erst nach drei Tagen entdeckte ich auf dem Strunk der Aloe einen kleinen Hyla, der wahrscheinlich etwa im Juni/Juli aus dem Wasser unterhalb seines Hochsitzes gestiegen war. Meine
Auch bei mir in Lübeck laufen die Vorbereitungen der Winterfütterung auf Hochtouren. Seit 1 Woche steht das Vogelhäuschen und es herrscht jetzt schon reger Betrieb. Kohl- Blau- und Sumpfmeisen, sowie Grünfink, Kleiber und Buntspecht haben die Einladung zum Menü schon angenommen. Was für ein Spektakel...
VG
Bernd
Ein Ringeltaubenpaar ist schon jahrelang Gast in unserem ca. 6m hohen Spindelbusch der an einem Hauseck hochklettert. Viele junge Tauben sind hier auf die Welt gekommen. Im Bild sitzt die Taube gerade auf dem Nest.
Ein herzliches Hallo an die aufmerksamen Betrachter:
Es ist ziemlich sicher die gleiche Libelle auf dem Wäscheseil durch meinen kleinen Riviera-Garten - siehe das am 22.9.13 eingestellte Bild.
Zwar waren gerade vier ebenso aussehende Libellen auf diesem ungewöhnlichen Landeplatz (es gäbe genügend "natürliche" Ruheplätze rundum), aber ich erinnere mich, dass nur eine die Geduld aufgebracht hatte, auf mein "klick" zu warten - die anderen machten sich davon.
Auf Seil und Libelle
Fast genau vor einem Jahr habe ich die "Doofe Nuss" im Garten aufgenommen.
Eigentlich wollte ich die fallende Nuss aufnehmen, aber zu diesem Zeitpunkt war ich nicht da!
Das Wäscheseil quer durch meinen Riviera-Garten ist seit Jahren schon grosser Anziehungspunkt für die grossen Libellen. Es ist nicht aussergewöhnlich, dass drei oder vier davon im Abstand von jeweilen 80 - 100 cm darauf Platz nehmen.
Als kürzlich ein Neuankömmling ebenfalls Lust auf das Seil zeigte, wurde er in einem richtigen Luftkampf vertrieben.
Warum sich die Libellen ausgerechnet hier niederlassen, habe ich bis heute nicht herausfinden können.
Welcher Art die Libellen sind? Vielleicht weiss
Guten Morgen Forum,
ich war im August mit ein paar Fotofreunden in Berlin. Wir wollten in der Heide Fotografieren. In deiner ferienwohnung mit verwildertem garten und einem herlichen Teich, konnte ich diesesBild machen.
Vielleicht gefällt es ja einigen von Euch.
LG Ute
Hallo Forum,
Ich wohne mit meiner Familie recht idyllisch am Feldrand direkt neben einem
Vogelschutzgebiet. Die Natur ist dort Landwirtschaftlich geprägt mit
relativ vielen Freiflächen und noch sehr locker bebaut. Dort kommen viele
Tier- und Pflanzenarten vor, einige inzwischen seltene Arten zählen auch
dazu.
Einige Anekdoten kann ich erzählen: Als ich eines Morgens noch im "Jetlag"
aus dem Fenster schaue, schaut mich eine Gruppe Graugänse in meinem Garten
ganz entgeistert an, warum ic
Hallo Zusammen,
lange ist es her, dass ich mich hier habe blicken lassen. Nun habe ich mich entschieden, hier wieder ein bisschen mehr mit zu machen! Ich freue mich also auf konstruktive Kritik und werde versuchen auch selbst welche zu geben!
Auf dem Foto ist ein Rotkehlchen zu sehen, welches sich sehr regelmäßig bei uns zu Hause im Garten zeigt. Ich denke also, dass es in unmittelbarer Umgebung, wie auch in den letzte Jahren, brüten wird und ich hoffentlich bald ein paar kleine Rotkehlchen zu G
Ich möchte Euch gerne meine Version von der Schachbrettblume zeigen.
Leider gibt's sie bei uns nur im Garten, wie dieses Exemplar hier.
Ich hoffe es gefällt Euch trotzdem?!
Viele Grüße
Mike
Ich freue mich jeweilen sehr auf die Zeit ab etwa Ende April bis zum Oktober, in welcher ich "meine" Laubfröschli um mich habe. Im Winter muss ich mich mit ihrem Dasein auf Bildern beschränken.
Seit nunmehr 20 Jahren beschert mir mein kleiner Garten an der italienischen Riviera solch' wundervolle Begebenheiten: jedes Jahr, vom Frühling bis zum Herbst, sitzen ein paar erwachsene Hylas auf den Blättern der zwischenzeitlich gross gewordenen Aloe-Pflanzen; im 2007 habe ich darunter eine kl
Heute konnte ich erstmalig den Kernbeißer an meiner Futterstelle ablichten. Ich habe einige Jahre auf diesen Moment warten müssen. Da war meine Freude riesig !
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.