Hallo zusammen,
Hier mal ein Versuch mit einer Kameradrehung während der Aufnahme das Wirbeln darzustellen...
Viel Freude beim Betrachten
Alfred
ich habe auch noch eine die noch mehr "wirbelt"
Zeit für neue Experimente, Farbe und Feuer.
Nur nicht unterkriegen lassen. Das Leben ist bunt.
Ein kreatives und schönes Herbstwochenende wünsch ich euch.
LG Angela
Hallo zusammen,
hier bin ich mal an ein Löwenzahnschirmchen sehr nah rangegangen. Die knappe Schärfe ist beabsichtigt. Ich betrachte es als Experiment...
Viel Freude beim Betrachten
Alfred
Essigbaum-Strauch am späten Nachmittag im Herbst.
Ein Experiment von vorgestern mit Mehrfach-Belichtung, Wischer und Unterbelichtung.
Bin mal gespannt, ob es einigen gefällt.
Viele Grüße, Lothar!
Die Situation war nahezu gespenstisch: An einem der ersten Herbsttage herrschten sehr starke Kontrastunterschiede. Das starke Licht stand in großem Gegensatz zu den schattigen Stellen im Wald. Da traf ein zarter Lichtstrahl auf das Gerippe eines Blattes des Grauen Alpendosts. Rundherum verbreitete sich Dunkelheit. Die schwierigen Lichtverhältnisse verführten mich zu eine sw-Aufnahme, um die geheimnisvolle Stimmung einzufangen. Sicher lässt sich noch an der Bearbeitung einiges verbessern. Viellei
40 Grad im Schatten ...sooo viele Segelfalter ...O-Ton:
"Ich hätte je gerne ein Bild von den schönen Segelfaltern ... hm.
Ich kann eines für Dich machen.
Oh ja, versuch es mal.
Denk an die Bel-Korrektur,das Licht ist grell.
Ja, ja...eigentlich ist mir viel zu heiß.
Du mußt ihm mit irgendwas Schatten geben und tiefer runter.
Bin doch schon tief unten.
Noch tiefer auf die Knie.
Dann wird meine Hose schmutzig.
Egal, so wird das nix....nein nicht mittig, Du mußt ihn idealerweise in einem Dritt
Ich war am Abend noch in den Bergen unterwegs und total überwältigt von den verschiedenen Farben des Sonnenuntergangs. Nach gefühlten 100 "normalen" Sonnenuntergangsbildern war mir plötzlich nach etwas experimentieren. Ich hoffe, ihr könnt mit diesem Experiment etwas anfangen.
Hier hab ich mal versucht, den Enzian mal auf eine andere Weise abzulichten.
Bin mir auch nicht sicher, ob das Bild bei Farben und Formen besser aufgehoben wäre.
Da gestern die Sonne wieder mal auf sich warten ließ, habe ich mich wieder
an Experimente gewagt.
Aus einer Mischung zwischen High Key und kamerainterner Doppelbelichtung entstand dieses Bild.
viele Grüße Gabriele
...vom vergangenen Winter, aber von diesem Jahr...ich weiß nicht einmal die Daten und wie dieses Bild bei den gefrosteten Wiesengräsern zustande kam. Also: keine Ahnung... auf alle Fälle defocussiert...aber ich fand es einfach interessant.
LG Angela
Ein ähnliches Bild der durch versetzte Doppelbelichtung bewegten Wurzeln hatte ich schon gezeigt ..... hier jetzt die Nr 2 .....was soll man machen bei diesem Wetter....... Regen, Wind und kein Licht.
Hier das erste Bild:
Wurzelbewegung
Da heute ein kleiner Drehlinsentag ist hier auch noch ein Beitrag von mir .....als es noch Sonne gab.......nun liegt die arme verdrehte Linse däumchendrehend schon sooo lange untätig rum und schmollt
Irgendwie schaffe ich es immer wieder so eine Art Spiegelei mit einzubauen, diesmal mit rotem Hut ... keine Ahnung warum
jetzt is es passiert,
ich bin infiziert.
Das Ding mit dem Dreh,
es tut ja nicht weh.
Konkav und konvex,
es ist wie verhext.
Wo ist vorn und wo ist hinten,
gedreht wird alles was sich läßt finden.
Linsensuppe wird dann gemacht
und am Ende auch noch drüber gelacht.
Tabletten wird es hier nicht geben.
Mit dieser Sucht muß ich nun leben.
Ob Helios, ob Pancolar,
die Sache ist doch längst schon klar.
Gedrehte Welt im nostalgischen Schein,
3,2,1....und du bist mein.
Also ich möchte den Virus behalten,
Zur optischen Abkühlung im Sommer muss es ja nicht immer eine Schneelandschaft sein
Experimente beim Planschen im See tun es für mich auch mal.
Liebe Grüße,
Stefan
Bei dem Regenwetter hab ich mal ein bischen herum experimentiert und mich würde interessieren was ihr darüber denkt.
Storchenschnabel gehört zu meinen absoluten Lieblingssommerblumen.
Ich versuche jetzt noch eine zweite Version anzuhängen.
....wollte ich diesen etwas anderen Fokusversuch.
Am liebsten hätte ich es unter F&F eingestellt, aber man kann ja gut erkennen, um was es sich handelt
Und es ist mir auch klar, daß es sich um ein Experiment handelt was sicher nicht allen gefällt ....mir hat die Gesamtwirkung gefallen und über ein paar Meinungen dazu würde ich mich freuen.....auch über eine Bestimmung
Im Mohn/Kornblumenfeld hab ich jetzt mal ganz ordentlich sauber gewischt ...sicher kein Bild für Viele, aber es werden ja momentan auch nicht viele Wischer gezeigt, da wage ich es einfach mal.
Habe lange gesucht nach einem Ausschnitt mit Massen von Kornblumen mit nur vereinzeltem Mohn.
Die etwas künstl(er)iche Wirkung ist beabsichtigt ...bin mal gespannt, ob es einigen gefallen kann.
Dein Wunsch ist mir Befehl Wera.....und ich zeige das Bild, obwohl mir Deines viel besser gefällt, weil es durch die gleiche Technik, nämlich durch eine Eisplatte hindurch entstanden ist.....so kann man mal sehen, wie unterschiedlich solche Experimente ausfallen können....nur so als Anschauungsmaterial.
Meine Eisplatte hatte in der Mitte einen Sprung, deshalb dort der dunkle Bereich.
Leider hat es seitdem kein Eis mehr gegeben hier.
Spinne mal anders....
das Bild kommt so aus der Kamera. Defokussiert und zusätzlich haben die Lichtreflexe das Motiv verdreifacht.
Die Sensorflecken habe ich gestempelt.
Davon war leider ziemlich reichlich im Bild vorhanden, weil sich jeder Fleck durch die
Lichtreflexe ebenfalls verdreifacht hatte. Eigentlich hätte ich sie gerne als "Gestaltungselement" genutzt,
aber bringt ja zusätzliche Unruhe ins Bild. Wer mag, kann sich eine schwarz weiß Darstellung mit
allen Flecken ansehen im Att
Heute habe ich ein Bild ausgewählt, was im Original nur sehr wenige Farbpunkte hatte. Deshalb habe ich es in schwarz-weiß umgewandelt.
Entstanden ist das Bild am Wasser. Die Anregung zu diesen "Wasserspielen" hat mir ein wunderschönes Bild von Angela Böhm gegeben und nun liebe
Angela bin ich völlig infiziert von diesem Virus.
Viele Grüße Gabriele
edit: Die "fabliche Version" habe ich angehängt.
Da ich eine Woche unser Enkelkind betreuen durfte und mich anschließend mit Bibi Bloxberg und Co besser auskannte als
mit meiner Kamera, ist dieses Bild entstanden. Spielen ist so anregend aufregend.
viele Grüße Gabriele
Heute ist ein bewölkter Himmel und da ist mir eingefallen, daß es hier in der Nähe ein Blumenfeld gibt. Wäre doch eine Möglichkeit zu wischen auf dem Feld.
Kaum vor Ort, kommt ein Traktor angefahren ( zum Sonntag ) und beginnt das Feld unterzupflügen. Sollte sicher nur Gründünger werden.
Ein Grund zur Trauer, da dort gerade eine herrliche Artenvielfalt an Schmetterlingen entstanden ist, welche ich mir in den nächsten Tagen genauer ansehen wollte.
Was bleibt sind ein paar Wischer....ein schwierig
gestern auf ca. 2000m aufgenommen.
Damit die Umgebunsbedingungen passen habe ich bereit einige Wochen auf eine solche Wettersituation gewartet, gestern hatte ich das gewünschte Licht und zusätzlich den Nebel ohne den es für solche Bilder nicht wirklich funktioniert.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen zu dieser experimentellen Aufnahme.
LG. Peter
Das "Malen" mit der Cam beschäftigt mich schon lange ....sehr schwierig zu erklären....Sonnenuntergang am See, das Dunkle sind Bäume am Ufer und die Spiegelung der Sonne ist im Wasser ...... sicher nicht jedermann´s Geschmack, aber momentan gefällt es mir.
In der Nähe in einem NSG halten sich zur Zeit 7 Störche auf. 2 Paare haben sich schon gebildet und brüten bereits. Als ich bei Ihnen war, war der Himmel sehr bedeckt, Sonne gab es leider keine. Darum habe ich versucht die nicht all zu fotogene Umgebung nicht mit in das Bild zunehmen und stattdessen ein wenig zu experimentieren. Heraus kam dieser HighKey out of Cam.
Ist sicher nicht jedermanns Sache aber ich würde mich freuen, eure Meinung zu hören :)
Ein schönes Wochenende wünsche ich euch allen
Ein Experiment - ich habe die Kamera während der Belichtungszeit mitgezogen. Oben habe ich eine dunkle Stelle weggeschnitten, sonst ist das Bild unbearbeitet.
Dieses Foto stammt noch aus dem Herbst vom letzten Jahr.
Hier wurde die Kammera mittig von vier Buchen mit etwas unterschiedlicher Färbund
senkrecht nach oben ausgerichtet und während der Veränderung der Brennweite ausgelöst.
Je nach Belichtungszeit und Brennweite kommen die unterschiedlichsten Ergebnisse heraus.
Vieleicht gefällt euch ja dieses Farbenspiel.
Da man des öfteren solche und ähnliche Aufnahmen sieht, habe ich mich auch mal damit beschäftigt.
Hier kommt einer meiner ersten geglückten Versuche, vieleicht gefällt es ja dem einen oder anderen.
Für Zoomer und Wischerfans. Die Anderen bitte ich um Entschuldigung!
Ein Beispiel für meinen Vorschlag Zoomaufnahmen durch einen leichten
Beschnitt so zu verändern, dass der "zentrale Punkt", der beim Zoomen
entsteht, nicht exakt in der Bildmitte liegt.
Wer also etwas spielen möchte, was ernsthafte Naturfotografen eigentlich
nicht machen, hat hier ein interessantes Betätigungsfeld.
Motiv, Zoomweg und Verschlusszeit und auch der Auslösezeitpunkt
-vor oder wärend des Zoomens! - sind wi
Ein kleines Lebenszeichen...
Da ich im nächsten Monat viel ohne Internet unterwegs sein werde, möchte ich Euch noch diesen virtuellen Gruß hier lassen:
Das Bild ist der Dia-Sandwich-Technik nachempfunden, nur dass ich das in der Kamera gemacht habe (die D300 kann das): 2 Dateien ausgewählt, übereinander gelegt und als neue Datei abgespeichert. Mehr habe ich nicht gemacht, keinerlei Bildoptimierung o.ä.
Mir jedenfalls gefällt das Ergebnis und daher würde ich mich über Eure - wie immer ehrlichen
In der letzten Zeit bekomme ich - übrigens angeregt durch andere Bilder
hier im Forum, Danke dafür! - immer mal wieder Lust am fotografischen
Experimentieren. Die lose Folge von Bildern stelle ich mal zu einer kleinen
Serie zusammen.
Gestern abend so gesehen und fotografiert, ohne Anpassungen konvertiert, kein Schnitt.
Die Farben entstanden durch einen Kaltlicht"film", also einfach einem kühlen WB
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.