Unangemeldet stand Besuch vor der Haustüre, die Frisur noch nicht hergerichtet, da sieht man dann so aus. Trotzdem gelang es mir ihr ein Porträt abzugewinnen.
Hach ja Pascale,
so bekommt man seine Phobien in den Griff ...
Da mach ich doch auch als Neuling gerne mit,
schenk dir eine grüne Krabbenspinne.
Lieber Gruß Ute
Die Aktion finde ich richtig Klasse. Diese Spontanität und dieser Witz zeichnet das Forum neben aller Professionalität aus! Und die unermüdlich kommentierende Pascale hat es auch wirklich verdient für ihren Fleiß einmal belohnt zu werden. Ja, auch ich hatte noch eine Spinne in der virtuellen Schublade. Technisch und gestalterisch kein Highlight, aber für eine Spinne ziemlich farbenfroh. Ich hoffe sie gefällt...
Nach langer Ansitzzeit erbeutete diese Krabbenspinne eine unvorsichtige Raupe.
Faszinierend ist der Umstand, dass schon nach kurzer Zeit eine Unzahl kleinster Fliegen sich auf das tote Beutetier stürzen.
Gruß
Klaus
Nun, der Begriff ist natürlich etwas unsachlich, da es sich hier nicht um Vertreter derselben Art handelt, aber dass eine Spinne eine andere erbeutet, hatte ich bisher noch nicht so gesehen. Gerade sah ich Thorstens Bild Sie sind sich spinnefeind... und dachte, da passt meins doch ganz gut daneben - und wo ich es sowieso noch zeigen wollte: Bitteschön!
Auch im Urlaub entstanden.
LG, Lukas
Spinnen sind Räuber und dabei Nahrungsgeneralisten. Sie nehmen alles und jeden als Beute, was sie zwischen die Cheliceren bekommen können, was sie überwältigen können und was "bei drei nicht auf den Bäumen ist"
So fressen Spinnen eben auch andere Spinnen, so wie hier eine Krabbenspinne (ich vermute eine Xysticus) eine Wolfspinne (ich vermute eine Pardosa) erbeutet hat.
Sowas hatte ich allerdings vorher noch nicht gesehen und "gewöhnlich" findet man ja eher irgendein Insekt in
...nachdem ich diesen kleinen Bläuling eine ganze Weile auf einer Grasrispe sitzend fotografieren konnte flog er auf und landete auf dieser Glockenblume... fein dachte ich, was für ein schönes Motiv... wie ich dann in gebührendem Abstand um die Blüte gehe entdecke ich die veränderliche Krabbenspinne...also schnell ein Belegbild gemacht und dann...ja was dann...der Natur ihren Lauf lassen ???
...währen die Krabbenspinne sich von hinten an den Falter heranpirschte, bin ich zu dem Entschluß gekomme
Hallo an alle hier im Forum!
Neulich war ich im Palmengarten - und habe diesen
kleinen Bienenschreck (veränderliche Krabbenspinne)
entdeckt... möglicherweise auch deshalb, weil sie farb-
lich wirklich nicht gut getarnt war...
Nachdem ich sie „im Kasten hatte”, habe ich noch über
eine Stunde lang gewartet, ob sie vielleicht noch eine
fotogene Beute machen würde... aber anscheinend sind
auch alle potentiellen Beutetiere schnell auf sie aufmerk-
sam geworden...
Liebe Grüsse
Olaf
P.S. Die Aufnahme w
Momente in der Natur http://www.vorbusch.de
Wildlife
Die letzte Stunde hat hier für einen Schachbrettfalter geschlagen. Die Krabbenspinne hat zugepackt und es gibt kein Entrinnen. Erwachsene Weibchen der verändelichen Krabbenspinne können ihre Körperfärbung der Umgebung anpassen und sind so recht gut getarnt.
Hallo,
die heutige Tour war wirklich sehr ergiebig, leider auch was die Zecken anbelangte, habe inzwischen die zehnte am Körper krabbelnd erwischt.
LG
Stevie
Eine Krabbenspinne beim Lunch
Ich versuche, durch das Fotografieren von Spinnen (mittels Nahlinse), meiner Phobie entgegen zu wirken...
Das Foto entstand gestern während einer Orchideenwanderung (der VHS) durch's Ahrtal in der Eifel.
Rein zufällig fand ich in der Trockenwiese mit den vielen Knabenkräutern diese Krabbenspinne. Da das Motiv mir mit geschlossener Blende sehr unruhig erschien, habe ich sie halt mal wieder komplett geöffnet. Hoffe, es gefällt trotz der immer noch bestehenden gewissen Unruhe, letzlich auch bedingt durch die konträre Farbgebung...
Der Romantitel von Manuel Puig, den ich selbst nicht gelesen habe, kam mir zumindest in den Sinn, als ich diese Situation am gestrigen Abend so mit erlebt habe
Ich habe mich für eine gestaltete Version hier im Forum entschieden, obwohl ich natürlich auch die, wo der Kuss etwas deutlicher zu sehen ist, habe.
Hallo,
schön getarnt auf einer Wolfmilchblüte saß sie. Oben in der Blüte waren schon "Beute" eingelagert, weshalb ich etwas stempeln mußte. Ein Beschnitt wurde auch noch durchgeführt (auf ca 3900px in der Breite)
LG
Stevie
Hatte dieses Motiv eigentlich durch Zufall entdeckt, als ich auf einer Schmetterlings-Makro-Tour unterwegs war.- Ich hoffe, dass das Bild Euren Ansprüchen genügt
Eine Szene, die sich leider bei starker Sonne in einer unmöglichen Lichtsituation abspielte...
Eine Veränderliche Krabbenspinne hat einen Kleinen Perlmutterfalter gefangen.
Lichter/Schatten nachträglich in PS stark verändert. Ich hoffe es gefällt (von der Szene) dennoch
Gruß, Thorsten
Heute Vormittag hatte ich die Gelegenheit eine Krabbenspinne mit Beute, vermutlich eine Marienkäferlarve zu fotographieren.
Gleichzeitig konnte ich meine neue Nahlinse ausprobieren, die DCR-5320 PRO von Raynox.
Passt direkt auf das Sigma150 und ergiebt komplett mit den 2+3 Dioptrien Linsen montiert, wie hier, 2.3:1 Abbildungsmasstab bei brauchbar kurzen Belichtungszeiten. Zusammen mit dem 1,5 TK schon 3,45:1 mit guter Qualität.
Ist für mich eine brauchbare Alternative zum MPe 65.
Bei maximaler V
Ein Bild aus dem Sommer, das ich fast vergessen hätte euch zu zeigen. Nach dem Shooting bin ich "versehentlich" gegen die Distel gestoßen, und das Widderchen ist weg geflogen.
http://www.woerrlein-naturfoto.de
Vor geraumer Zeit habe u.a. ich beim Einstandsbild von Markus Jais, einem Pilzmotiv, den Einsatz des internen Blitzes kritisiert. Hier habe ich ihn selbst eingesetzt.
Am 3.07.2005 war ich am Badberg/Kaiserstuhl unterwegs und wollte eher laufen als fotografieren. Da ich aber ungern so ganz "ohne" gehe, steckte ich die 350 D mit 180er Sigma in den Rucksack. Natürlich fand ich ein Motiv, das es wert gewesen wäre, sorgfältiger fotografiert zu werden. Ohne Stativ mußte ich den internen Blit
Das soll erst mal das letzte Bild meiner Serie sein, da die Bilder offensichtlich nicht so das Wahre sind und Euch nicht überzeugt haben. Eigentlich ging es mir bei dieser Serie auch nicht so sehr um das fantastische Einzelbild, sondern darum verschiedene Facetten und Betrachtungsweisen eines Tieres aufzuzeigen. Ich danke den Betrachtern trotzdem für's Vorbeiklicken.
LG Holger
Wem die Farben bislang zu knallig waren hier eine etwas dezentere Variante mit Blende 8 statt mit Blende 16 fotografiert und mehr auf Augenhöhe.
Besser?
LG Holger
Das soll das Auftacktbild zu meiner neuen Serie hier im Forum sein, wo ich ein wenig über dieses Krabbenspinnchen berichten möchte. Ich freue mich über jeden Kommentar (auch lasse ich mich wegen der Bestimmung gerne eines besseren belehren, denn ich bin nicht 100% sicher). Viel Spaß beim Anschauen.
Euer Holger
Melde mich hiermit aus dem Urlaub zurück.
Während der zwei Wochen hatte ich genug Gelegenheit die Nikon D200 näher zu Testen. Ich habe mir die Kamera als Ersatz für meine D2H als Backupgehäuse zugelegt.
Interessierte können den Erfahrungsbericht auf meiner Homepage http://www.vorbusch.de nachlesen.
Diese Krabbenspinne saß am frühen Morgen auf unserem kleinen älteren Metalltischchen im Garten - daher die Reflexe, die mir so gut gefielen - und als ich sie fotografieren wollte, ging sie zum Angriff über.
In meinem Garten: Phlox, Krabbenspinne angepasst an die Mitte der Blüte, mit einem Ochsenauge als Beute.
Hier wird einem bewusst, wie grausam die Natur ist; sie verzeiht keine Fehler.
Aber bei uns Menschen ist es ja mit der viel gepriesenen Humanität auch nicht
weit her. (Beeinflusste Natur - da im eigenen Garten)
Hier ein Weibchen der Veränderlichen Krabbenspinne von heute Morgen auf einem
Doldenblütler. Ich hatte sie erst gar nicht gesehen. Eine Wespenart war das
eigentliche Ziel. Im Sucher entdeckte ich dann die Krabbenspinne.
Tarnung ist einfach alles.
Ein Männchen habe ich bisher noch nie gesehen. Auch die hier gezeigten Tiere sind alles Weibchen.
Ich mußte ziemlich Gedult aufbringen, um sie in einer entsprechend fotogenen Stellung zu erwischen. Zudem war es ziemlich windig und die kleine Spinne verkroch sich bei jedem Windstoß unter der Blüte. ca. 30 Aufnahmen
Die Veränderliche Krabbenspinne ist holarktisch verbreitet. Im südlichen und mittleren Deutschland ist sie recht häufig auf Trockenrasen und sonnigen Waldrändern anzutreffen. Oftmals wird sie nur deshalb gefunden, weil ein ausgesaugtes Beutetier leblos von einer Blüte herabhängt. Adulte Tiere können von Mai bis Juli angetroffen werden.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.