Hallo, unsere Turmfalken sind wieder in die Scheune eingezogen und haben auch schon mit der Brut begonnen. Im vergangenen Jahr waren sie sehr spät dran, circa 4 Wochen. Die Freude ist immer groß, wenn sie wieder da sind.
Gruß Marko
Der Wanderfalke brachte eine TTaube als Frühstück zum Rupfplatz. Das Licht an der Stelle ist meist sub-optimal. Daher verwendete ich ein 400mm 2.8.
Bei dem Projekt ist eine teuere Cam von mir plus 400mm 2.8 ca. 50m die Wand heruntergefallen und nicht viel ist davon übriggeblieben. Zum Glück hatte ich eine Versicherung und habe mich über eine kulante Regelung gefreut. Es gab dann direkt mein Wunschobjektiv um direkt weiterzumachen...
...saß der Wanderfalke und wartete, dass ich etwas tat. Dcoh weder Weibchen noch Beute zeigten sich. So wurde das Ganze zum Geduldsspiel. Den plötzlichen Abflug habe ich daher mal wieder verpasst.
Es kam ein 400 2.8 zum Einsatz, da die Stelle fast immer Schatten hat und es somit ziemlich dunkel ist.
Gestern Abend kurzwischen zwei Regenschauern im Naturschutzgebiet.Endlich spielte die turmfalkendame mit und ließ sich fotografieren.
Sie ließ mich nicht einen Augenblick lang aus den Augen und flog auch immer mal wieder weg doch sie kam auch immer wieder zurück und setzte sich auf verschiedene Ansitze in meiner näheren Umgebung.
.. ist an dem kalten Vormittag nicht nur die Turmfalken-Dame gewesen.
In diesem "Winter" ist es ja nicht wirklich kalt gewesen, am Niederrhein.
An dem Morgen passte es, bei -6° Grad kam ein hauch Winter rüber.
zu den schönen Herbstfarben der kleinen Lärche passen die Farben unserer Mäusejäger doch bestens
Es ist bei uns eher selten das ich nah genug an einen Turmfalken heran komme. Ich hatte nach diesem Bild noch den Konverter montiert aber als ich die Kamera wieder in Anschlag brachte flog er ab.
Nebel und Raureif in der Vulkan Eifel boten an diesem Dezember Tag spannende Stimmungen.
Der weibliche Turmfalke war gerade in der Birke gelandet und ich konnte einige Aufnahmen machen.
Die Ginsterbüsche habe ich bewusst mit einbezogen um Strukturen zu schaffen, auch der kleine ABM ist gewollt.
Mein Bestreben ist es nicht mehr ausschließlich formatfüllend zu fotografieren und Umgebungen mit einzubeziehen und Stimmungen einzufangen. (Zumindest, wenn dies möglich ist.)
Der Turmfalke hatte öfters einen maximal 50 Zentimeter hohen trockenen Busch als Sitzwarte ausgesucht. Es war grausiges Wetter mit kaum Licht als diese Aufnahme von flach auf dem Boden liegend entstand.
An einem Dezembertag letztes Jahr habe ich zwischen Tübingen und Rottenburg auf den Feldern am Neckar gewartet und auf Kornweihen gehofft. Diese blieben aber in größerer Entfernung und es wurde immer später und der Himmel immer grauer. Als es schon viel zu dunkel für herkömmliche Flugaufnahmen mit kurzen Verschlusszeiten war (durch DX-Format und Blende f/5,6 stößt man da halt früher an Grenzen) sah ich einen der anwesenden Turmfalken in der Nähe von meinem Standpunkt jagen. Ich pirschte mich lan
Liebes Forum,
nachdem ich nun schon einige Wochen im Krankenstand bin habe ich endlich einmal mehr Zeit und kann meine Fotos aus den vergangenen Wochen sichten.
Ich hatte schon ein Foto des Wanderfalken mit Beute hier online gestellt. Dieses hier gefällt mir persönlich fast ein wenig besser, darum wollte ich es euch ebenfalls gerne zeigen.
Entstanden ist das Foto zum GDT-Projekt "Wilde Alb" (http://www.wildealb.de), im Bereich der Ulmer Alb.
Ich hoffe, daß es euch gefällt?
ND Schwäbisc
Während das Wanderfalken-Männchen hauptsächlich Beute ranschafft kümmert sich das (neue) Weibchen vor Ort um den Nachwuchs und bestimmt meist auch welcher der drei jungen Wanderfalken jetzt gerade fressen darf. In diesem Fall war sie wohl nicht einverstanden und entwendete dem Jungen geschickt die Beute nachdem er gerade gierig angefangen hatte zu fressen. Der Jungvogel versuchte noch die Beute laut meckernd am anderen Ende festzuhalten - allerdings am Ende vergeblich. Ein anderer Jungvogel wurd
....Wanderfalke nochmal. Wie ich sie schon auf der geschlagenen Taube gezeigt habe, möchte ich sie auch einmal im Flug präsentieren. Nachdem sie von Spaziergängern gestört wurde und aufflog, kam sie einige Minuten immer wieder zurück um weiter zu atzen. Ein einziges Mal hat sie in etwa 40m Höhe kurz die Schwingen zu gemacht und einen Tropfen gemacht um schneller unten zu sein. Sicher ein spezielles Bild. Aber 100% Wildlife
....ist ja sonst mein anderes Hobby. Doch das Glück einen wilden ablichten zu können hatte ich noch nie. Bis heute!!
Hier seht ihr eine letztjährige Wanderdame beim verspeisen einer meiner Tauben. Also absolut Wildlife! Ausser der Taube. Da ich meine Tauben meist den ganzen Tag draussen habe kommt es schon einige Male vor das sich ein Habicht oder Wanderfalke eine holt. Aber ich gönne sie ihnen auch.
Vor allem wenn ich wie heute noch solche Bilder machen kann. Natürlich ist das kein künstlerisch
Heute Morgen im NSG Rheinaue bei den Turmfalken. Leider war das Wetter zu der Zeit recht trüb und die Dame saß auch noch auf einen Rohr. Da habe ich mir kurze Hand vorgenommen, mal so nah wie möglich heranzukommen. Habe es bis auf die Nahbereichsgrenze geschafft. 2,90 Meter
Am Sonntagnachmittag bin ich noch mal los ins NSG und erblickte prompt die
Turmfalkendame in einen Distelstrauch herum balancieren. Sie wippte im
Wind Hin und Her und ich versuchte es mit der Kamera auszugleichen.
Natürlich ist hier klar das es nicht Wildlife ist! Trotzdem möchte ich dieses Bild nicht vorenthalten da ich es ganz gelungen finde. Da ja wie bei meinem Habicht den ich hier schon gezeigt habe, nichts "vom Mensch" drauf zu sehen ist dachte ich das geht.
Zu sehen ist ein von mir 2014 gezüchteter Wanderfalkenterzel. Ich fotografiere meine eigenen Vögel öfter doch das gelingt auch selten so wie hier.
Das Männchen musste dieses Jahr drei junge Wanderfalken allein großziehen, da das Weibchen kurz vor dem Ausfliegen der Jungvögel umgekommen war. Dabei hat es meist nur kleine Singvögel und selten mal eine Taube oder ähnliches rangebracht und die Jungen schmachteten dadurch ziemlich. Trotzdem sind alle drei Jungen erfolgreich ausgeflogen, was sehr erfreulich war.
Das Bild entand mit mehr "Glück als Verstand": Der junge Wanderfalke kam laut bettelnd und ungestüm angeflogen, als das WF Mä
Nördlich von Halle befindet sich die Referenzstrecke einer Starkstromleitung, auf der sich die Horste von Baumfalken als „Nachmieter“ von Rabenkrähen befinden könnten. Gerfried Klammer chartert seit 2010 sich zur Erfassung dieser Baumfalkenhorste einen Hubschrauberflug, den er nach wie vor aus eigener Tasche bezahlt. Seit 2011 bin ich mit meiner Kamera dabei, wie auch in diesem Jahr. Wohl zwei Bilder aus solchen Flügen früherer Jahre zeigte ich bereits hier. Wir fanden dieses Mal 8 Bruten, im
Gestern gegen Mittag hatte es aufgehört zu schneien. Also spontan die Kamera gepackt und nach Walsum ins NSG gefahren. Als ich dort angekommen bin, habe ich die Turmfalkendame am Himmel „Im unverkennbaren Rüttelflug“ stehen sehen. Geschützt, von ein paar Sträuchern konnte ich mich nähern und gelang fast senkrecht unter die Falkendame.
Die Aufnahme ist Wildlife.
Es ist für mich ein ganz besonderes Erlebnis gewesen, einem Turmfalken so nah zu kommen.
An dem Tag war ich mit einem Fotofreund unterwegs, um die schönen Greifvögel zu sehen und zu fotografieren.
Sehr schnell haben wir eine Turmfalken-Dame am Himmel erblickt und sind ihr gefolgt.
Als sie sich eine Maus geholt hatte, waren wir leider noch zu weit weg und konnten sie nur noch ohne Beute vorfinden.
Mein Freund wollte unbedingt noch eine Flugaufnahme machen und ich ein Po
Diese Turmfalkendame konnte ich dabei beobachten wie sie einer Maus aus dem Mantel geholfen hat. Es ist schon erstaunlich wieviele Nage sich ein einzelner Falke innerhalb kürzester Zeit weghaut.
Naturschutzgebiet NSG ist eine Schutzkategorie des Gebiets bezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG
Damit kannte die Turmfalkendame sich wohl aus den weiter bin ich ihr nicht gefolgt.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.