Diese Rohrweihe flog direkt auf mich zu, als hätte sie mich in meinem Versteck entdeckt. In solchen Momenten liefert das Z-System wirklich tolle Ergebnisse, sitzt der Fokus einmal auf den Augen lässt er bei solch einem Hintergrund nicht mehr los. Das ist wirklich eine Bereicherung. Extremadura im Mai 2023
Hallo zusammen,
ein etwas älteres Foto von mir, das mir beim Stöbern wieder in die Hände gefallen ist.
Die Rohrweihe war ein ziemlich hartnäckiger Verfolger des Fischadlers, wobei sie ihren Flügelschlag schön im Gleichklang vollführte. Ich habe in der Serie 8 Bilder, wo der Flügelschlag absolut synchron ist.
Interessant finde ich auch, dass der Größenunterschied der beiden gar nicht so beträchtlich ist.
LG Lothar
Schon lange wünschte ich mir eine Rohrweihe vor die Linse zu bekommen. Wenn ich sie mal sah, dann zu weit weg. Dieses Jahr in Spanien ging mein Fototraum dann in Erfüllung, und wie. Immer wieder flogen die Weihen teils sehr dicht an mir vorbei. Mal die erwachsenen Vögel, dann die jungen, dann alle zusammen. Hier ein juveniles Weibchen, zu erkenne am hellen Kopf und den noch braun gefärbten Augen. Erst mit zunehmendem Alter verfärben sich die Augen, die Schnabelkanten und auch die Beine der Rohrw
Am 01.05.2023 waren die Rohrweihen wieder in meiner Heimat angekommen und überflogen mich während einer kleinen Radtour. Jedes Jahr aufs Neue erwarte ich sie und hoffe immer, einen Brutplatz in den Feldern zu finden.
Ich hatte an dem Abend relativ erfolglos mit einem Blaukehlchen "gekämpft" aber durch den starken Wind hatte es einfach keinen Bock sich eine erhöhte Singwarte zu suchen.
Also tigerte ich zurück zum Auto und sah dort zwei Fotografen am Rohrweihenspot, die beim schönsten Sonnenunterganglicht ihre Ausrüstung einpackten.
Hä? Echt jetzt? Wenn die bei dem Licht noch einmal fliegen würden!!!???
In Windeseile stellte ich mein Stativ auf und montierte das schwere Tele darauf und keine 2 Minute
Das sind die Momente, die einen dazu bringen, im Urlaub früh aufzustehen...
Manchmal ist es ja nahezu für die Katz aber dann erwischt man den einen Morgen,
an dem sich Blaukehlchen und Zaunkönig ein Battle liefern und im Augenwinkel
plötzlich ein größeres Etwas in Form einer fliegenden Rohrweihe auftaucht.
Der Rest war dann "Knattern" der Kamera, bis sie anfing zu Stottern...
Nach der zuletzt gezeigten Aufnahme von der Landung der Weihe, hier nun ihr Abflug von ihrem Ruheplatz, nachdem sie ihr Gefieder gründlich geputzt hatte.
Das Rohrweihenmännchen fraß sich zunächst am Rand des Röhrichts satt und flog dann auf diesen Reisighaufen zur Gefiederpflege und zum Pausieren. Hier landet es gerade und erhebt allmählich den Blick nach vorn.
Zurzeit ist Nestbau angesagt. Es liegen noch keine Eier im Nest.
Münsterland, Juni 2022
Rohrweihe über einem Weizenfeld
Diese Rohrweihe flog immer über die gleiche Stelle im Weizenfeld.
An den Warnrufen der Fasane konnte man erkennen warum.
Meistens sind sie sehr weit weg. Hier ging das mal aus dem Auto heraus.
Gruß, Bernd
Die vorerst letzte Aufnahme meiner Rohrweihenserie zeigt ein Männchen mit Nistmaterial auf dem Weg zum Nest.
Dies ist eine der wenigen Fotos, bei denen die Weihe mir zugewandt zum Nest einflog. In den meisten Fällen, sah ich nur die Rückseite, da der Wind gegen mich war
hat mir gestern den Tag gerettet. Erste Fahrt mit dem Versteckboot,
da sind die Enten erstmal distanziert und müssen sich an das Viehekel gewöhnen.
Rohrweihen kommen gelegentlich an den Teich, sind aber keine feste Größe.
Diese männliche Weihe war dann eine gute Stunde anwesend, hat Frösche und gezielt Zwergtaucher gejagt.
Sehr zu meiner Freude flog er dann immer wieder Runden.
Eine gute Woche
wünscht Thomas
In einem milden Abendlicht gelang mir diese Aufnahme einer männlichen Rohrweihe, die zunächst direkt
auf mich zu hielt, dann leicht beidrehte und sich im Gras niederließ.
Meine zweite Aufnahme der Rohrweihen-Serie zeigt das größere Weibchen beim Anflug auf das Nest
- immer schön gegen den Wind.
Auch hier habe ich großzügig das typ. Habitat mit einbezogen. Die Farben des Weibchens, insbesondere auch die hell-beigen Partien, z. B. oben am Kopf, bieten im Röhricht eine gute Tarnung.
Diese Aufnahme einer männlichen Rohrweihe soll der Beginn einer kleinen Rohrweihen-Serie sein, die ich Euch in nächster Zeit zeigen möchte. Die Bilder entstanden in den letzten 2 Wochen auf Texel. In den letzten Tagen begann die Brut. Das Weibchen bleibt nun für einige Wochen fast ausschließlich im Nest und wird vom Männchen versorgt.
Das erste Bild gewährt einen Blick auf das typ. Habitat der Rohrweihe.
Das muss so... dachte sich wohl seinerzeit der Biber der diesen Ansitz geschaffen hatte. Der Rohrweihe gefiel er, sie saß dort ganz entspannt und begrüßte die ersten wärmenden Sonnenstrahlen. Entstanden ist das Bild aus meinem wackligen Schwimmversteck.
Hallo Zusammen,
diese Rohrweihe hatte irgendwo im Schilf Ihr Nest. Die Flugroute konnte ich von erhöhter Position beobachen. man So musste ich nur noch das passende Licht warten.
Ein weitere Beitrag aus dem morgendlichen Spiel zwischen Licht und Schatten in der Heide und Teichlandschaft.
Viele Grüße
Sebastian
Leider komme ich momentan nicht zum Fotografieren und das seit langen hier vorherrschende Einheitsgrau motiviert auch nicht gerade. Deshalb hier noch mal ein Festplattenfund. Auch hier kam wieder mein schwimmendes Tarnversteck zum Einsatz.
Auch diese Rohrweihe konnte ich aus meinem schwimmenden Tarnversteck heraus ablichten. Schade nur das sie nicht etwas tiefer gesegelt ist. Aber das Schilfrohr vom vergangenen Jahr stand hier gute drei Meter hoch und mein Objektiv 20cm über dem Wasser
Ich hatte gerade erst mein Schwimmversteck in Position gebracht, als ich bemerkte das am Ufer vor mir irgendetwas im Schilfgras rumwuschelte. Das Etwas richtete sich auf und schaute angespannt in meine Richtung. Ich traute mich kaum zu Rühren um mich nicht durch Wellenbewegungen auf der glatten Wasserfläche zu verraten. Da die eingestellten 500 mm viel zu lang für die kurze Entfernung zur Rohrweihe waren, drehte ich so vorsichtig wie irgendwie möglich am Objektiv und drückte anschließend auf dem
Dieses komische fransen behangene Ding, was dort auf dem Wasser schwimmt sieht schon etwas seltsam aus. Kein Grund für das entspannte Rohrweihen Männchen das Feld zu räumen, zumal die Morgensonne gerade so schön die Federn wärmt.
Für eine Rohrweihe ließ mich dieses Männchen ungewöhnlich nahe und zunächst ohne Fluchtreflex an sich heran. Ich konnte die Straße überqueren, mich positionieren, ein paar Aufnahmen machen und nach vllt. 20 sec. flog sie -eher gelangweilt- davon.
Hallo zusammen,
diese Szene konnte ich vor 2 Wochen in einem schönen Abendlicht auf Texel umsetzen. Naja, Schönheit und Brutalität der Natur liegen leider oft nah beieinander. Ich wollte es hier im Forum mal zeigen und hoffe, ihr könnt etwas damit anfangen.
Viele Grüße,
Thomas
PS, das ist ein stärkerer Crop (circa auf die Hälfte bei ursprünglich 46mp), aber ich wollte die Details der Beute sichtbar machen...
...ist natürlich ein männliche Rohweihe, die hier dicht an einer Scheune vorbeifliegt, nur um an der anderen Seite ihren Jagdflug gegen den Wind fortzusetzen.
Dieses Rohrweihen-Männchen duldete mich für gut 20 sec ungetarnt in seiner Nähe. Hier eines von zwei Fotos, die ich hier gerne zeigen möchte. Ich hoffe, es gefällt euch...
Diese männliche Rohrweihe flog bei ihrem Suchflug direkt auf mich zu und hob
im entscheidenden Moment kurz den Kopf in meine Richtung...
Texel, 20.15 Uhr
Eigentlich war ich dabei, Haubentaucher aus einem Floating Hide zu fotografieren, als ich immer wieder mal Rohrweihen hinter mir hörte. Nachdem ich mich Richtung Schilf gedreht hatte, konnte ich zwei Rohrweihen bei Nestbau beobachten. Die Beiden riefen immer zwei bis drei Mal, wenn sie am Nest gelandet waren. Sie störten sich nicht am Hide und flogen teilweise nur wenigen Meter darüber hinweg. Das war die Gelegenheit für ein paar Fotos mit Einbeziehung des Habitats, bevor ich behutsam hinweg &qu
Nach den Trockenübungen bei ihren Balzflügen gibt es jetzt eine echte Maus als Brautgeschenk.
Bald wird der Terzel sein Weibchen 4 Wochen während der Brut und dann die ersten beiden Wochen der Nestlingszeit so aus der Luft versorgen.
Da sollte es dann mit der Futterübergabe klappen.
Die ersten Balzflüge der Rohrweihen sind eine "Trockenübung" für die Futterübergabe in der Luft. (Terzel oben, Weibchen unten). Schon bald wird der Terzel Sie auf diese Weise mit "Brautgeschenken" versorgen. Als Bodenbrüter in Schilf sind Rohrweihen darauf bedacht ihren Brutplatz geheim zu halten und somit ist es dem Terzel während der Brut und in der ersten Phase der Nistlingszeit nicht gestattet im Horst zu landen.
Die junge Rohrweihe behielt von dem trockenen Baum im Schilf die Umgebung stundenlang im Auge und wartete anscheinend auf die Eltern. Für mich war es ein großer Glücksfall sie so relativ nah fotografieren zu können.
das "rufen" der jungen Rohrweihen ist ja vielerorts in Schilfumgebung gut zu hören, und das dann noch in Pixel umzusetzen war schon ein besonders Erlebnis
Als Kinderstube haben die Rohrweihen diesen Busch ausgewählt. Hier sitzen 2 von 3 Rohrweihen herum und warten auf Ihre Eltern. Die dritte wurschtelte dahinter herum.
Leider verhinderten Entfernung und Hitzeflimmer selbst am späten Abend eine besser Qualität und das Bild ist noch 30% gecroppt.
Auf dem Weg zurück zur Unterkunft, bei tief stehender Sonne (ca. 21 Uhr) und schönem Licht, begegnete mir an unerwarteter Stelle eine männliche Rohrweihe
Die kleine, seltsam anmutende Insel auf dem Wasser sieht irgendwie verdächtig aus. Keine Ahnung ob die Rohrweihe in diese Richtung gedacht hatte. Die Aufregung war nur von kurzer Zeit, denn gleich danach landete sie auf ihren Ansitz in unmittelbarer Nähe und widmete sich im morgendlichen, wärmenden Sonnenlicht ausgiebig der Gefiederpflege.
Diese männliche Rohrweihe konnte ich aus meinem schwimmenden Tarnversteck heraus fotografieren. Ich hatte mich vor einer Insel im Teich platziert als sie unverhofft genau in meine Richtung flog. Bevor ich reagieren konnte war sie schon zu nah. Viel zu nah! Ich freue mich schon auf den nächsten Einsatz meines Schwimmversteckes mit hoffentlich spannenden Begegnungen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.