Gänsegeierkolonie auf dem Via Verde de la Sierra zwischen Olvera und Puerto Serrano beobachtet. Auf dem Hinweg sassen sie in der Morgensonne und wärmten sich auf. Auf dem Rückweg kreisten sie und waren auf Nahrungssuche. Sie benötigen Gebirgsketten mit Steilhängen und Nischen zum Brüten und offene Landschaften zur Nahrungssuche.
Ich hoffe das Bild gefällt.
LG Inge
Immerwieder glitten die großen Vögel am Observationsfelsen vorbei. Bei dem starken Gegenlicht konnte ich abblenden, was den Hintergrund so dunkel macht und das Federkleid schön in Szene setzt.
Ich hätte nicht gedacht, während des Kurzurlaubs auf Kreta einen Geierhorst zu finden. Aber als ich zu einer kleinen Bergkapelle hochwanderte fiel mir ein Gänsegeier auf der gegenüberliegenden Felswand vor einer Höhle auf. Und dann, erst auf dem Display, sah ich den kleinen Kopf. Für mich das ornithologische Highlight dieser Reise, hier wird es sicher nicht soviel Anklang finden. Wollte es trotzdem mal zeigen, so oft sieht man keine Geierhorste.
Entfernung ca. 70 m.
Am Anfang der Osteuropa-Reise verschlug es uns auf die Insel Krk in Kroatien. Ich hatte gelesen, dass es dort ein Gänsegeier Brutgebiet gibt und musste natürlich hin. Bei 35 Grad starteten wir die gut 3-stündige Wanderung, ich war noch etwas gehandicapt von meiner gerade überstandenen Corona-Erkrankung.. Im Gebiet angekommen flogen erstmal 2 Schlangenadler an uns vorbei (Bilder folgen sicherlich auch noch), nach 1-2 weiteren km ging es dann auf einmal los:
Wie aus dem Nichts stiegen neben uns vo
Absolut wildlife...es gab keine Station dort...in den Bergen Spaniens sind sie oft zu sehen...die Geier majestätisch am Himmel schwebend.
Das war für mich schon beeindruckend...so elegant am Himmel und so ungelenk hüpfend am Boden.
Eine solche Versammlung hatte ich bis dahin nicht gesehen...sie warteten wohl auf ein Mahl und ich konnte mich tatsächlich etwas heranpirschen....einen Kadaver hab ich nicht gesehen, aber es gab auch eine uneinsichtige Senke dort. Einmal habe ich auch Wirbelknochen ge
Hallo
Noch ein Gänsegeier von mir. Weit unten, rund 500 Höhenmeter tiefer im Canyon fliesst der Fluss.
Immer wieder ein schönes Erlebnis, wenn die Vögel so nahe kommen.
Gruss Hansruedi
Es ist immer wieder beeindruckend wenn die großen Gänsegeier vorbeifliegen und vor allem die Anflüge sind besonders spektakulär.
An diesem Abend herrschte reichlich An- und Abflugverkehr, sodass auch dieses Bild zustande kam.
Entstanden ist es in Südfrankreich.
Der Anblick der riesigen Gänsegeier war vor einigen Jahren einer der Auslöser für mich in die Naturfotografie einzusteigen. Seitdem versuche ich auf jeder Reise nach Südfrankreich oder Spanien die eindrucksvollen Tiere vor die Kamera zu bekommen.
Dieses Bild ist in Südfrankreich entstanden, 1996 wurde an diesem Ort der erste Geier ausgewildert und seitdem ist die Population auf über 200 Brutpaare angewachsen. Es ist einer der schönsten Orte die ich kenne um Gänsegeier zu beobachten und zu fotogr
Dieses Foto der zwei Gänsegeier konnte ich während meiner Ferien im Januar in Spanien machen. Zuerst wollte ich die Kamera ja in der Schweiz lassen, zum Glück habe ich mich dann doch noch anders entschieden
Mehr dazu gibt's auch auf meinem Blog: https://naturfotografie-fopp.ch/wp/winter-im-sueden/
Von den Rändern der Verdonschlucht ergeben sich manchmal Blickwinkel von oben auf die anfliegenden Gänsegeier - auch aus dieser Perspektive sind es beeindruckende Vögel!
Dieses Bild entstand bei einer Geierfütterung in den Pyrenäen. Bei den geschätzten 200 Gänsegeiern herschte reger Flugverkehr, sodass Flugbilder gut möglich waren.
Das Erlebnis, diesen Tieren so nahe zu kommen ist unbeschreiblich. Glücklicherweise geht es den europäischen Gänsegeiern, vor allem in Spanien, wieder gut. Aber auch in Frankreich wurden sie erfolgreich ausgewildert. Zeitweise war der Gänsegeier fast ausgerottet, dank intensivem Schutz, wie durch Fütterungen, hat der Bestand aber wied
Im Salzburgerland konnte ich dieses Naturdokument
aufnehmen. Ein Gänsegeier und ein Kolkrabe.
Vermutlich ist dieser Gänsegeier aus dem Salzburger Zoo.
Hier sieht man auch deutlich den Größenunterschied.
LG Udo
Auf Kreta gibt es Gänsegeier noch relativ häufig. Trotzdem ist es nicht leicht, sie zu Gesicht zu bekommen.
Beste Möglichkeiten dazu bietet der Giouchtas, ein isolierter Kalkberg Zentralkretas, der bekannt ist für seinen Orchideen- und Vogelreichtum.
Wir hatten das große Glück, von einer etwas versteckt liegenden Felsplattform des Berges einige Geier schon fast aus nächster Nähe im Flug beobachten zu können. Ein wunderbares Erlebnis.
Ein schönes Wochenende Euch allen
Stephan
Wenn die Geier sich mal nicht um das Aas stritten, saßen sie oft auf oder in den Bäumen um argwöhnisch das Treiben der anderen Futtergäste zu beobachten.
Am Abend im Nationalpark Monfragüe in der Extremadura in Spanien von der dem Geierfelsen gegenüber liegenden Burgruine aus aufgenommen.
Ein tolles Erlebnis, diese großen Vögel elegant vorüber gleiten zu sehen.
Hallo,
ich habe mal einen Gänsegeier aus dem vorigen Jahr aus Südfrankreich neu bearbeitet.
Nach einem Ausschnitt aus dem Querformat gefällt es mir jetzt besser.
Gruß, Bernd
Man mag mich mal wieder nicht unbedingt als Autor vermuten, aber mir macht die Telefotografie auch Spaß.
Also hier eine weiter Aufnahme aus Spanien, wobei ich mich auch nicht scheue, zumindest die Gegend zu nennen. Zudem kann ich es mit gutem Gewissen
als Naturdokument deklarieren
Es ist eine Felsschlucht in den spanischen Pyrenäen, in der sich verschiedene Arten von Geiern sehr gut beobachten und auch fotografieren lassen ,genau so gut wie in der viel weiter entfernten Extremadura, wo wir aller
Knochen und Geier- das gehört für mich gedanklich und bildlich unweigerlich zusammen.
Schön das der Geier hier für einen Moment mir diesen Gefallen tat, und den Blick auf die letzte Mahlzeit frei gab!
Hier eine Anflugszene des Gänsegeiers. Nicht nur die Federn sind XXL, auch die Flügel an sich sind es. Da geht einem schon mal der Sensor aus. Aus der Not eine Tugend versuchte ich bei diesem Bild zu machen und bringe den Geier entsprechend nahe.
Viele Grüße
Jörg
Obwohl wir eigentlich gar nicht wegen der Gänsegeier dort waren (die gibt es in den Pyrenäen wirklich sehr häufig) ergaben sich immer wieder lohnende Momente zum Fotografieren. Wirklich hübsch sind die Vögel ja nun auch nicht gerade. In dem schönen Licht erscheint dieser hier mit seinem ausgeprägten Kragen und dem halbwegs befiedertem Hals einigermaßen fotogen.
Viele Grüße
Jörg
Mit Nebel und Schneetrieben fing die ganze Sache an. Den Gänsegeiern machte das nicht viel aus. Wahrscheinlich wussten sie, dass es bald die ersten Sonnenstrahlen geben würde und ließen sich regelrecht einschneien.
Die ersten Ansitzstunden eines tollen Kurztrips ins Geiergebiet Pyrenäen.
Viele Grüße
Jörg
Zurück von einer Tour in die wilden Pyrenäen Spaniens.
Trotz Startchaos ein rundum großartiger Trip.
Mit von der Partie: Jörg Stemmler, Oli Richter, Thomas Hinsche und Kevin Prönneke.
Meinen Dank an Jörg für die perfekte Organisation und allen für ihr kameradschaftliches Verhalten.
Besonderen Dank an Oli für eine freundschaftliche Geste die man wahrlich nicht erwarten kann und die ich sehr zu schätzen weiß!
In den nächsten tagen werden sicher noch einige eindrucksvolle Aufnahmen von dieser Tour
.. des Gefieders vom Gänsegeier war hier zu sehen. Trotz der harten Mittagssonne, die durch den starken Kontrast auch Rauschen verursachte, gefällt mir als Greifvogelfan diese Aufnahme. Manchmal ist es das Detail, die Szene oder die Aktion, die ein technisch weniger gutes Foto interessant macht.
Mehr Bilder aus der Extremadura auf meiner Schwarzmilan Webseite.
Der Gänsegeier hat mich in der Extremdura so fasziniert, das ich 2015 wieder eine dreiwöchige Tour dorthin plane. Hier eine Aufnahme, die ich bisher noch nicht veröffentlich hatte. Ich hatte an diesem Tag das Glück einen Nistplatz zu entdecken. Der Gänsegeier flog immer wieder das Felsplateau an und flog mit einem unbeschreiblichen Gerräusch über unsere Köpfe hinweg. Mit dem Spektiv beobachtete ich dann die beiden Altvögel und den Jungvogel als würden sie neben mir sitzen. Ein tolles Erlebnis.
E
Hallo,
diesen Gänsegeier habe ich aus dem Urlaub in Südfrankreich mitgebracht.
Sie fliegen abends durch die Schlucht vom Verdon zu ihren Schlafplätzen.
Vielen Dank nochmal an Steffen Spänig für den Tip.
Gruß, Bernd
Ich weiß das Bild ist nicht perfekt und der Ausschnitt könnte größer sein, damit der Vogel komplett zu sehen ist. Allerdings finde ich es trotzdem gelungen und wollte es einfach mal zeigen! Da seine Schwingen von der Sonne beschienen wurden und sie die Wärme der Sonne brauchen nenne ich es mal Sonnenvogel.
Diesen schön gefärbten adulten Bartgeier konnte ich beim Landeanflug in den Pyrenäen fotografieren. Mit 2,90m Spannweite zählt der Bartgeier zu den ganz großen flugfähigen Vögeln in Europa. Die starke Befiederung und die Färbung macht ihn zu einem Schönling unter Geiern.... wie ich finde aber auch unter den Vögeln im Allgemeinen.
Viele Grüße
Jörg
Diesmal zeige ich Euch ein Bild mit Gänsegeier, Schmutzgeier und Weißstorch auf einem Bild, der Schmutzgeier mit respektvollem Abstand zum Weißstorch, da ihn dieser regelmäßig weggejagt hat.
Hier kann man auch sehr schön die Größenunterschiede sehen!
Herzlichen Gruß Axel
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.