Die Limikolentrupps sind größtenteils abgezogen und das Wetter erlaubt kaum Aufnahmen. Gestern war nur ein Flussregenpfeifer fotografierbar. Hier macht er sein Streching.
Bei uns im Binnenland sind Zwergstrandläufer schon eine Rarität. Noch nie konnte ich sie hier knipsen und freue mich umso mehr, dass ein größerer Trupp anwesend ist. Sie wuseln unermüdlich herum und sind ständig in Bewegung.
Hier lief einer der nur starengroßen Winzlinge mal über eine Abraumhalde und der Hintergrund ist das weit entfernte Ufer auf der anderen Seite.
Der Zwergstrandläufer ist ein richtiger Winzling. Bei mir an der Weser habe ich Ihn noch nie gesehen und er ist ein Ausnahme Gast.
Gestern war es dann endlich soweit und ein großer Trupp war anwesend und einige ließen sich knipsen.
Die Flussregenpfeifer haben erfolgreich gebrütet und mehrere Junge großgezogen.
Ein Altvogel zeigte sich ganz nah, als der Vordergrund im Schatten war und der Hintergrund durch die Sonne beleuchtet.
Die Flussregenfpeifer sind bei mir eingetroffen und an mehreren Stellen aktiv.
Hier sprang einer auf ein Stück Treibholz. Ich war gerade in richtiger Position.
Flussregenpfeifer nach dem Bad beim trocknen des Gefieders. Den HG kann ich mir da leider nicht aussuchen, da eine kleine Zunge im Gewässer. Wenn sich die Wasserstände ändern geht bestimmt mehr.
Vor einigen Tagen sind einige Flussregenpfeifer bei uns angekommen. Heute konnte ich dann an neu erkundeter Stelle in der Weser die ersten Aufnahmen der Fuppis dieses Jahr machen.
Dort waren zwei Paare und ein einzelner Flussregenpfeifer anwesend und es wurde heftig geflötet und gebalzt. Die Männchen haben sich mitunter ganz schön gekloppt - aber leider immer dort wo ich nicht hinkam.
Trotzdem konnte ich sehr viele Aufnahmen (bis zu viele) realisieren. Hier: "Der Flöter vom Weserkies"
Ich mag sie einfach, diese kleinen Falter. In erster Linie auch deswegen, weil sie auf meiner Wiese praktisch immer anzutreffen sind und dafür sorgen, dass ich nicht mit völlig leeren Händen nach Hause komme.
Schon finde ich sie auch...
Gruß
Stefan
Hallo,
oder auch der junge Kauz im goldenen Abendlicht.
Manchmal passt einfach alles, oft kommen sie erst so spät raus, dass die Sonne quasi weg ist, oder mein Auto einen grossen Schatten wirft. Manchmal zahlt sich aber eben auch Beharrlichkeit aus.
Ich hoffe, er gefällt hier genauso wie mir.
Gruss Eric
ds ist das KLeine Wiesenvögelchen deshalb, weil es eigentlich nahezu immer auf meiner Hauswiese anzutreffen ist. Wenn gar nix geht, das geht immer irgendwie. Dann kan ich zumindest ein Bild dieses Falters mit nach Hause nehmen.
Leuder sind die anderen ARten zunehmend selten auf der Wiese zu finden...
Gruß
Stefan
Jagende Zwergseeschwalbe.
Die Harmonie die dadurch entstand, dass ich die Seeschwalbe direkt von vorn fotographieren konnte, sprach mich sofort an... Vielleicht gefällt sie Euch ja auch.
Ein schönes Wochenende wünsche ich allen
Tobias
Hallo,
heute ein Bild vom Altvogel, der zur Röhre (angedeutet durch die paar Äste) Futter bringt.
Hier kurz vor dem Ziel. So hatte ich glücklicherweise die Chance, ihn im Steigflug bei bestem Licht zu erwischen.
Auch wenn die Jungvögel tlw. schon selber jagen, auf den Altvogel wird immer heisshungrig gewartet.
Ich hoffe, Ihr könnt noch ein paar Käuze sehen,
es ist halt aktuell meine abendliche Hauptbeschäftigung, diese Beobachtungen
Gruss Eric
Sternula albifrons
Es schon toll, die Flugkünste dieser kleinen Seeschwalben beobachten und fotographieren zu können. Diese Aufnahme entstand, als die Seeschwalbe eine kleine Ausweichbewegung machte...
Viele Grüße
Tobias
Kaum ist die Dämmerung angebrochen,
geht das Füttern los. Oft Insekten, die teilweise im Flug und teilweise am Boden erbeutet werden.
Da ist so ein Tiefflug schön anzusehen für mich.
Gruss Eric
Fliegen:
noch können die kleine Steinkäuze es nicht,
aber der Versuch in die Röhre zu kommen endet öfter mit solchen Abstürzen.
Diese dann auch noch im Bild festzuhalten ist natürlich schon wirklich Glück.
Hier klappte es insg. zweimal, es festzuhalten bei doch schwindenem Licht.
Es ist dem Nachwuchs nichts passiert. Aber alles besser als Kino
Gruss Eric
Ich Habe die Gradationskurve etwas angezogen.
Zwei der Jungkäuze waren ausserhalb der Röhre
und beide wollten zurück, auch wohl instinktiv, denn gefüttert wurden sie auch am Boden.
Mein kleines Kauzprojekt läuft 2020 gut an..
gestern war tlw. grosses Kino, auch wenn der Kampf gegen das Licht noch immer schwierig ist
Gruss Eric
spielen verrückt, aber den Fotografen freut es natürlich.
Leider aktuell noch zu extrem schwierigen Zeiten ,
dazu das unbeständige Wetter, was auch nicht hilfreich ist.
Kurz hiernach war es stockfinster.
Egal ich freue mich auf den Beginn der Steinkauz Saison bei uns.
Gruss Eric
PS: Hab das "Original" als Anhang angehängt...
ich hatte es auch mit topaz versucht, dass hatte mir nicht gefallen.. vermutlich anders eingestellt ?
Durch zauberhafte Mischwälder kann man an den Südwesthängen des Mt. Hood in Oregon eine Wanderung entlang des little zigzag rivers zu dem gelichnamigen Wasserfall machen. Passend zu seinem Namen windet sich der kleine Bach nicht in hartem Zick Zack, sondern in weichen Zigzagkurven durch den morgendlich dampfenden Wald. Eine zum Glück noch heile und geschützte Berg- und Waldlandschaft, die uns begeistert hat.
Ich hoffe das Bild kann ein wenig von dem Märchenwaldeindruck, den wir hatten, ausdrücke
Hallo,
endlich hat es mal geklappt,
den Steinkauz auch namensgerecht
auf einem Stein festzuhalten und das in der Abendsonne.
Ist übrigens kein einheimischer Kauz
sondern eine Unterart, athene noctua vidalii.
Denn er hatte sich gestern abend mir an der Algarve/Portugal so präsentiert.
Gruss Eric
...weil wir Ihren Lebensraum immer mehr einengen...
Bei uns läuft ein ganz erfolgreiches Steinkauzprojekt mit künstlichen Brutröhren, teilweise aus alten Jaloiusien und Rolläden, aber auch die altern nunmal.
Daher bedarf es hier auch ständiger Pflege der künstlichen Brutkästen wie man sieht..
dieser kleine Kerl muss schon im fast baufälligen Kasten Platz nehmen...
nein keine Angst, wir arbeiten schon dran..
Gruss Eric
PS:
Entstanden während einer Kontrollfahrt, um in etwa den Bestand zu erfasse
Flussregenpfeifer im letzten Gegenlicht - bei bildlicher und auch wahrhaftiger Gluthitze (...im Schwimmverteck waren es bestimmt 60-70°C).
Den Flussregenpfeifer hatte ich kommen sehen, schnell einen manuellen Weißabgleich eingestellt und dann den richtigen Augenblick abgepasst, als er durch die letzten Lichtreflektionen der untergehenden Sonne lief.
Im Sonnenaufgang nahm das Steinkauz Männchen ein Dreckbad.
Dabei liefen alle Bewegungsabläufe rasend schnell ab - daher wählte ich eine hohe ISO um genug Verschlusszeit zu ermöglichen.
Der Winkel des Kauzes zu mir war nicht ganz optimal, daher habe ich hier ein Foto eingestellt wo er sich gerade umschaut.
Neben Fotoaufnahmen konnte ich ein Video mit 120fps aufnehmen, dass das morgentliche Bad des Kauzes in seiner ganzen Pracht zeigt.
Die Steinkäuze haben das erste Mal auf einer Obstwiese mit zeitweisem Rinderbestand in unserer Nähe gebrütet und bislang erfolgreich drei Käuze großgezogen. Diese sind mittlerweile ausgeflogen und wurschteln nun zusammen mit den Eltern herum. Das Bild zeigt einen der jungen Steinkäuze, als er sehr spät abends ein Abendmahl von seinen Eltern bekam und dann direkt zu mir präsentierte. Die Aufnahmebedingungen waren aufgrund des fehlenden Lichtes und dem knapp an der Naheinstellgrenze sitzenden Kauz
Die Art ordentlich auf den Chip zu bannen, gehörte auf meine Wunschliste für Helgoland. Umso glücklicher war ich, als es morgens die Meldung „Zwergammer am Kringel“ gab und das Wetter zudem mitspielte.
Hallo,
ich habe es mal unter Mensch und Natur eingestellt.
Manchesmal besetzt der kleine Kauz von sich aus auch heute noch
von Menschen gemachte aber gar nicht für ihn gedachte Bauwerke. Das freut schon.
Bei uns im Emsland, müssen "wir" (eher ein Kollege aus dem Nabu, ich bin nur selten dabei) sehr stark mit künstlichen Niströhren nachhelfen, damit die kleine Eule noch genügend Brutraum findet.
Scheunen werden dicht gemacht, StreuObstwiesen werden leider immer seltener etc...
Gruss Eri
Hallo,
dem kleinen Steinkauz entgeht nichts, egal ob Beute oder potentielle Feinde;
die Saison beginnt ja quasi wieder und diese Protagonisten sind einfach nur fotogen.
Ich kann mich an denen jedenfalls nicht sattsehen.
Gruss Eric
Hallo,
hier noch ein Bild vom Kauz,
diesmal mit der Cropcam und dem anderen Hintergrund.
Der Blick, ähnlich skeptisch wie mein Beitrag zuvor.
Meist schaute der Kauz aber auf die unmittelbare Umgebung nach Beute.
Ich hoffe er gefällt etwas.
Hallo,
endlich, nach über drei Jahren Suche ist es mir mal gelungen den Steinkauz freisitzend zu erwischen. Nicht perfekt, aber ich habe mich gestern tierisch gefreut.
Dieser hier war einigermassen entspannt. Ich konnte sogar einmal die Position wechseln, während er/sie nach Nahrung spähte.
Dass ich dennoch bemerkt und kritisch beäugt worden bin, dürfte man deutlich sehen.
Ich hoffe, er gefällt euch etwas.
Gruss Eric
mit interessanter Unterbrechnung, die ich fast übersehen hätte.
Ich war mir hier nicht ganz sicher, ob es in die
Kategorie Mensch und Natur oder hier zu den Vögeln gehört ?
Zudem bei den vielen tollen Steinkauzbildern, etwas ganz anderes.
Gruss Eric
Ich mag die Sommerabende. Es ist ein tolles Gefühl "hinten 'raus" noch etwas Luft zu haben. Die Kinder sind versorgt, die Arbeit (größtenteils) erledigt und dann kann man sich dem Hobby widmen. Die Zwergdommel kommt mir da gerade recht.
Jedermanns Sache ist der ABM meiner Fotos sicher nicht, doch glaube ich nicht, dass das Bild (hier) besser würde, wäre der Vogel kleiner drauf. Zudem ist es eigentlich meine Leidenschaft seit meiner Kindheit, mich dem Vogel möglichst nah anzunähern. Ist
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.