...verrät der Eulenblick. Unerbittlich gilt es zu sein, beim Kampf
ums Überleben. Die Maus in den Fängen hat davon zum Glück nichts mehr mitbekommen...;)
Das Streiflicht von der Seite schien der Waldohreule so genial in das Auge, dass es aussah, als wäre es von innen beleuchtet.
Habe gerade den "Dokumentarischen Anspruch" verbessert. hatte ihn auf Gewohnheit auf "Ja" gestellt, Bei diesem Foto habe ich aber links oben die Ecke sehr stark abgedunkelt, da dort der Baum leider endete und ich den Himmel eliminieren wollte.
Noch ein Bild aus meiner letztjährigen Sumpfohreulenserie. Dieses Jahr sind sie leider
wie vom Erdboden verschluckt. Wahrscheinlich gibt es anderswo mehr oder "bessere" Mäuse?
konnte ich diese Sumpfohreule im letzten Winter (der auch den Namen verdient hatte) ablichten.
Am Monitor war ich mir nicht sicher, ob das Bild für die Tonne ist - oder ob es vielleicht dem einen oder anderen doch gefällt, da ein wenig winterliche "Atmosphäre" rüberkommt.
ging letztes Jahr für mich mit den Sumpfohreulen in Erfüllung.
In diesem Jahr ist es bislang leider nur ein Alptraum, was Greifvögel anbelangt.
Es gibt so gut wie keine Greifvögel bei uns. Keine einzige Kornweihe, keine Bussarde,
nur eine Falkendame, die zudem immer ungünstig sitzt.
Und wieder einmal wird einem klar, dass es oft das Momentum ist, das manchmal unverhofft,
mnachmal hart erarbeitet genutzt werden darf.
Und dann kommen wieder lange "Dürrephasen", in denen scheinbar nichts
Das kennen alle Vogelfotografen bestimmt.
Man hat auf ein ruhendes Objekt scharf gestellt.
Und dann heißt es plötzlich: "Äktschen"!
Hab jetzt mit der Software lange rumgefrikelt, damit ich es trotz nur 1/500 doch noch zeigen kann...
Wünsche euch allen hier, dass ihr ohne Sturz(flug) gut im neuen Jahr landet.
Und vielen Dank mal an der Stelle für alle, die das Forum hier am Laufen halten!
ist manchmal notwendig, um ein Wunschmotiv abzulichten.
Weder im Hansag noch auf den Nordseeinseln hat es mit Aufmahmen
der Sumpfohreule hingehauen. Jahrelang reihte sich ein vergeblicher
Versuch an den anderen, bis schließlich im Winter 2020/21 der
"Knoten platzte" und gleich an mehreren Tagen Aufnahmen möglich wurden...
Bei Bekannten im Garten saß heute diese Waldohreule mal freier. Die restliche Gesellschaft hatte es sich in einem noch sehr dichten Baum gemütlich gemacht...
Die Tage rief mich ein Bekannter an und zeigte mir einen Waldohreulen Schlafplatz bei mir in der Nachbarschaft und immerhin eine Eule konnte man dort knipsen.
Das ist schon die dritte Schlafgemeinschaft alleine bei uns im Ort. Da erklären sich auch die vielen Eulen, die ich nachts bei uns auf den Wiesen und Feldern immer antreffen kann.
Sumpfohreule verabredet den Rückflug ins Sommerquartier?
Planen kann man solche Szenen natürlich nicht aber es hat für ein
paar Sekunden gerade noch so gepasst - und wann hat man schon einmal eine
Eule beim Rufen und Fliegen vor einem "brennenden" Himmel?
Die Waldohreule saß heute Abend bei uns am Feldrand. Ein Jogger, der dort unterwegs war, berichtete sie dort in der Gegend oft anzutreffen - und manchmal fliegt sie sogar um Ihn "herum". Heute tat sie uns nicht den Gefallen, da sie auf dem Weidepfahl ruhte. Wir sind daher nur kurz verblieben um sie ein bisschen zu knipsen.
Wir haben heute noch eine weitere Waldohreule und drei herumsitzende Schleiereulen gefunden - die Schleiereulen wurden leider alle von Spaziergängern mit Hunden aufg
Viele Stunden habe ich 2019 bei den Waldohreulen verbracht. Fast immer saßen sie in einer wenig fotogenen Umgebung. Nur an zwei Abenden war es kurze Zeit anders. Als dann noch die Sonne für einen kurzen Moment die Augen der Eule erleuchtete, war ich richtig happy...
An einem der Schlafplätze bei uns saß heute eine Waldohreule in Opas Apfelbaum. Mit viel justieren des Stativs konnte ich diese Aufnahme machen - ist alles so aufgenommen und nicht verfremdet etc.
Die Stories am Schlafplatz sind mitunter sehr merkwürdig. Nachdem sie im Wall- und Haselnuss saßen und dann im Korkenzieher meinte der Opa sie mit Musik beschallen zu müssen und hat da Lautsprecher aufgestellt. Die Eulen scheint es anscheinend nicht zu stören. Sind bis zu 20 dort anwesend zur Zeit...
Die Waldohreulen - Schlafplätze bei uns sind schon reichlich belegt.
An diesem Tageseinstand in einem Haselnuss sitzen mittlerweile täglich bis zu 25 Waldohreulen. Die meisten Eulen sitzen allerdings tief und versteckt und es ist schwierig sie zu entdecken und noch schwieriger sie halbwegs zu fotografieren.
Diese Eule hatte sich eine Stelle ausgesucht, von wo sie die Umgebung gut beobachten kann - mir gefiel das halb verdeckte ganz gut. Es war sehr stürmisch - daher wählte ich eine höhere Versch
Die ersten Waldohreulen sind an Ihrem Winterschlafplatz bei uns angekommen. Sie sitzen zur Zeit allerdings auf mehrere Nachbargrundstücke verteilt und dabei hoch in den Bäumen wobei man sie meist nur anhand von Spuren erahnen kann. Diese Eule saß auf weniger als 3m Höhe am angestammten Schlafplatz im kleinen Haselnussbaum.
Während alle anderen Eulen meistens irgendwo herumlungern und nur wirklich bei Hunger fliegen, ist die Sumpfohreule meistens in Aktion zu sehen. Ich habe sie nur sehr selten mal ruhend fotografieren können.
Wenn man bei mir in der Gegend ein wenig aus der Stadt herausfährt, findet man noch Gebiete, in denen etwas Schnee liegt. Der Schlafbaum dieser Waldohreule war noch komplett mit Schnee bedeckt. Und sie schaute durch eine Lücke in den Zweigen aus ihrem "Baum-Iglu" heraus.
Schon erstaunlich, wie sehr die Federohren der Waldohreule den Strukturen des Nadelbaumes ähneln.
Hätte ich nicht gewußt, dass in dem Baum immer mehrere Eulen saßen, hätte ich sie in der Dunkelheit nie entdeckt. Kurz danach flogen sie auch ab in die Nacht.
Ich kann mich an Sumpfohreulen kaum sattsehen. Zum Glück kenne ich inzwischen einige Stellen, an denen ich diese Eule beobachten kann/konnte.
Diese kommt nicht aus Cuxhaven und wurde schon vor längerer Zeit fotografiert.
ich war schon auf dem Weg nach Hause, als sie plötzlich dort saß und mich anstarrte. Keine Frage, dass ich die Kamera noch mal angestellt habe
...in der Kategorisierung. Aber da außer der Eule kaum etwas Natürliches abgebildet ist, nehme ich mal Mensch und Natur.
Mein letzter Beitrag zum momentan sehr beliebten Fotoobjekt. Ich kann es aber auch verstehen: Was für ein ästhetisches Tier!
Copyright by Simone Baumeister. Not to be used without permission!
Dieser Satz wird demnächst immer unter meinen Bilder stehen, nachdem ich mal wieder unerfreuliche Erfahrungen gemacht habe.
Als (Sumpfohr)Eulenkranker Mensch habe ich nun lange gebraucht, um an diesen Hotspot zu kommen. Entweder war mein Auto kaputt, oder ich war krank, oder Termine, oder blödes Wetter ......
Gestern hat es trotz defekten Autos mit Hilfe eines Fotokumpels trotzdem geklappt
Und damit hier keine Spekulationen aufko
Leider habe ich es noch nicht zu der meiste fotogrierten Eule geschafft. Erst war ich krank. Dann war das Wetter ätztend.
Daher mal wieder ein Griff in die Festplatte.
Vielleicht ist ein wenig Abwechslung bzgl. des ABM, der Farbgebung und des Ansitzes ja auch mal wieder ganz spannend
... und heute ist er weg.
Aber es war lausig kalt... wenn der Wind nicht gewesen wäre.
Und wann bekommt man mal eine Sumpfohreule im Schnee?
Und nun? Eine Schneeeule im Sumpf? Das wäre noch was.
Und die Werbung im NDR-TV gilt noch immer:
Das Beste am Norden sind unsere Vögel
Euch einen schönen Sonntag
Detlev
Ein wenig Schnee, ein wenig Eis, kühlere Temperaturen...
Dass die Sumpfohreule trotz gefrorenem Boden bei uns im Norden noch
fliegt und noch Mäuse findet, daran habe ich nicht geglaubt.
Wie heißt die Werbung im TV (NDR)? Das Beste am Norden sind unsere Vögel
Könnt ihr noch Sumpfohreulen sehen?
Im Attachment sieht man im direkten Vergleich mit einer Rabenkrähe während des Fluges, wie klein die Sumpfohreulen sind.
Das Foto ist nicht schön im eigentlichen Sinn. Aber ich mag es irgendwie total. Und es paßt ja auch zu heute.
Mit diesem Bild wünsche ich allen, die Weihnachten feiern, einen schönen 4. Advent.
Den Menschen, die Weihnachten aus verschiedenen Gründen nicht feiern (Glaube, Einsamkeit usw.) wünsche ich von Herzen einfach eine gute Zeit und einen tollen Sonntag mit schönem Fotowetter
VG Simone
auf mich zu flog die Sumpfohreule bei ihrem Suchflug.
Es scheint eine junge Eule aus diesem Frühjahr zu sein. Sie ist noch recht ungeschickt bei der Jagd, braucht viele Zugriffe, bis ein erfolgreicher dabei ist.
Ein typischer Angriff einer Sumpfohreule. Nach einem Suchflug knapp über den Gräsern wird blitzschnell ein paar Meter in die Höhe gezogen, um dann am höchsten Punkt in Bruchteilen von Sekunden in den Kopfstand zu drehen und sich mit den Kopf voran in die Gräser zu stürzen.
Gekramt im Archiv. Momentan komme ich einfach nicht zum Fotografieren, was besonders ärgerlich ist, da sich gerade ein paar sehr spannende, seltene Arten in meiner erreichbaren Nähe aufhalten. Hoffentlich halten sie es bis morgen hier aus, obwohl es die Nacht über bis jetzt geschneit hat.
Aber eine Sumpfohreule bietet einen ganz guten "Ersatz" für aktuelle Fotos der verpaßten Motive, dachte ich mir so.
Ich hoffe, es gefällt ..... so ein wenig anders und schemenhaft.
Wie alle Eulen, reißt auch die Sumpfohreule der Beute zuerst den Kopf ab und frißt sie dann von "oben" nach "unten" auf. Zuerst die Innereien.
Ich war erstaunt, wie schnell so eine Maus komplett verschlungen ist. Keine zwei Minuten, dann war sie weg.
Es ist die gleiche Waldohreule, die in meinem quadratischen Foto durch den Blätterspalt guckt. Hier hatte ich deutlich weniger Brennweite und einen anderen Standpunkt.
Sie hat immer nur ganz kurz ihre Augen einen winzigen Spalt geöffnet und dann weiter gedöst. Damit sie überhaupt ein einziges Mal so zu mir guckt, habe ich einmal "gemäuselt". Kurzer wachsamer Blick und dann gleich weiter gedöst.
Sehr meditativ und tiefenentspannt, diese Waldohreulen
Ich kann einfach nicht von den Eulen lassen. Es ist wie vertrackt.
Da habe ich jahrelang nur den einen großen Traum gehabt, Füchse zu fotografieren. Und nun habe ich zwei große befahrene Fuchsbauten und einen, in dem vermutlich auch Dachse sitzen. Und was mache ich? Sitze täglich stundenlang bei den verschiedensten Eulen.
So wird das mit meinem Traum von Füchsen nichts
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.