Sumpfohreulen überwintern hier auf den Kanaren regelmäßig.
Diese kleine Sumpfohreule zeigte mir gegenüber kaum Scheu. Zuerst dachte ich sie wäre krank oder sie ist irgendwo ausgebrochen und an Menschen gewohnt. Aber sie war nicht beringt und eine Krankheit konnte ich auch ausschließen. Ich beobachtete sie täglich über eine Woche lang, sie jagte regelmäßig und unter ihren Schlafbaum lagen jede Menge Gewölle. Nach einiger Zeit war sie mir gegenüber so zutraulich, dass sie mich bis auf ca. einen Me
Hier zeige ich eine meiner schönsten Begegnungen. Sie hat mich eine ganze Weile toleriert und schön brav still gehalten bis kein Halm mehr im Weg war. Das hat recht lange gedauert, denn es war ganz schön windig.
LG
Hallo,
für mich sind Eulen eine "Vogel Klasse" für sich;
Faszination pur, insb. der leise Flug und die Augen.
Gut für den Fotografen, dass die schöne Sumpfohreule auch tagsüber fliegt.
Noch besser, wenn es nicht zu weit weg stattfindet.
Gruss Eric
Hallo,
hier mal eine Version der Sumpfohreule mit kleinem ABM.
Nicht ganz typisch für mich, aber es gefällt mir so ganz gut.
Mal sehen, was ihr sagt.
Gruss Eric
...dies fiel mir sofort ein, nachdem ich mich zuerst gefreut habe,
dass der AF (auch) zuverlässig seine Arbeit verichtet hatte.
Die Sumpfohreule zieht mich immer wieder in den Bann.
Ein wenig Magie ist in den Augen dabei, finde ich.
Ich hoffe, es gefällt in dieser etwas anderen "Sichtweise"
Gruss Eric
auch wenn Cuxhaven 2016 sicherlich (in der Summe der Bildergebnisse)
für mich einmalig bleibt.
Es ist einfach nur faszinierend, wenn man diese Eulen nochmals in der Natur erleben darf und das dann sogar einigermaßen nahe. Hier ganz frisch von gestern vom Nationalpark Wattenmeer.Es war ein tolles Erlebnis.
Gruss Eric
2019 war für mich fotomäßig ein durchwachsenes Jahr. Dass ich die Sumpfohreule fotografieren konnte ist leider schon etwas länger her. Vielleich lässt sie sich im nächsten Jahr mal wieder in unserer Region blicken.
Ich wünsche allen für 2020 allzeit gutes Licht.
Die beiden Geschwister jagten sich öfters spielend hin und her. Dabei landete immer eine Eule auf einem Zaunpfahl und die andere flog dann heran um die andere dort wieder zu vertreiben.
Der dritte Jungvogel der Brut war meisten eher alleine unterwegs und hatte öfters während die beiden spielten schon irgendwo eine Maus selber gefangen.
Es hat durch die sehr späte Aktivität nur einmal mit solchen Aufnahmen geklappt.
Die jungen Sumpfohreulen an der Weser flogen immer erst bei fortgeschrittener Dunkelheit - eine ganze Zeit nach Sonnenuntergang. Meist war es dann für Flugaufnahmen viel zu spät und selbst Aufnahmen von sitzenden Eulen gelangen nur mit etwas Glück aufgrund langer Verschlußzeiten.
Interessant war, dass die Eulen bei Ihren Flugübungen mehrfach versucht haben auf meinem Auto zu landen: Öfters mal auf der Motorhaube oder Dachreling. Daneben wollte eine Eule auch hin und wieder anscheinend ins Auto
Die junge Sumpfohreule flog immer wieder Stacheldraht an während die Geschwister immer Weidepfählen bevorzugten. Durch den hin- und herschwingenden Draht konnte sich die Eule dort kaum halten und versuchte mit allerlei Flügelbewegungen eine Balance herzustellen.
Bei mir um die Ecke sitzen seit mindestens November einige Sumpfohreulen. Neben den Sumpfohreulen sind dort zudem meist einige Schleier- und Waldohreulen anzutreffen und seltener ist der Uhu dort aktiv. Bislang sind alle Eulen dort ausschließlich nachts aktiv. Über die letzten Monate konnte ich dort einige dokumentarische Aufnahmen der Eulen erstellen.
Mittlerweile zeigen die Sumpfohreulen dort Revierverhalten. So greifen sie zur Zeit sogar die dort lebenden Feldhasen mit Sturzflügen an. Das sin
Eine der bei mir sitzenden Sumpfohreulen hatte es an diesem Abend an einen Graben verschlagen. Dort war sie im dichten Bewuchs zu Fuß auf Mäusepirsch wobei sie alles genauestens Stück für Stück abgesucht hat. Es war ziemlich interessant sie dabei zu beobachten zu können.
Für die Aufnahme verwendete ich eine externe Lichtquelle und einen Blitz.
Zur Zeit sind bei mir auf einem Acker und wenigen angrenzenden Bereichen in der Nacht verschiedene Eulenarten - unter anderem Sumpfohreulen - anzutreffen. Bislang sind alle Eulen ausschließlich bei Dunkelheit aktiv. Hier eine Sumpfohreule, die sich bei der Gefiederpflege in Pose geworfen hat.
Sumpfohreulen sind seltene aber regelmäßige Überwinterer und seltene Brutvögel bei uns.
Vor zwei Wochen entdeckte ich spät abends bei Dunkelheit einige Sumpfohreulen bei mir auf einem abgeernteten Maisacker. Dort "wimmelt" es Nachts an Mäusen. Sie sind daher wahrscheinlich ausschließlich nachts aktiv - wobei aktiv für diese Eulen dort relativ ist:
Das Interesse an Jagdflügen ist sehr gering - sie setzen sich immer auf die Stoppel im Maisacker und schauen sich um - und zwar stundenlang.
Hallo
es war gar nicht einfach bei dem Gestrüpp den Fokus immer auf der Sumpfohreule zu halten, wohlwissend, dass sie jederzeit nach unten auf eine potentielle Beute schiessen könnte.
Ich wollte eigentlich gerade wieder nach Hause fahren, als irgend etwas Großes vor mir auf einem Erdhügel landete. Ein Bussard, dachte ich, der fliegt weg, sobald ich das Objektiv aus dem Fenster stecke. Aber erstens war es kein Bussard und zweitens flog die Sumpfohreule auch nicht weg. Im Gegenteil, sie beachtete mich kaum. Ich musste sogar mäuseln bis sie mich überhaupt einmal anschaute.
Ich hatte dann über 10 Minuten Zeit für Bilder, dann flog sie weg, auf einen anderen Erdhaufen wenige Meter
Eine ziemlich dunekl gefärbte Sumpfohreule an der Weser hatte sich einen alten Weidepfahl als Ansitz ausgesucht. Sie wartete in einem leicht rötlich wirkenden Abendlicht darauf mit Ihren Genossen auf zur Jagd zu fliegen.
Sumpfohreulen haben öfters genutzte Ansitze, wie man an den Spuren am Weidepfosten erkennen kann. Das Bild entstand an so einem Ansitz am Abend an der Weser. Als die Sonne gerade unterging färbte sich dadurch alles gelb-organe und die Eule kam für einen kurzen Augenblick vorbei. Man konnte sie durch das extreme Gegenlicht fast nicht sehen und es sieht fast so aus als ob sie im "Im Fegefeuer" sitzt.
Hallo,
fast genau ein Jahr ist es her, dass ich diese Sumpfohreule am Moorrand beobachten konnte.
Jahre davor haben mehrere SOE dort gebrütet, 2016 sah ich nur noch zwei Eulen und
dieses Jahr leider noch gar nichts.
Der Lebensraum für diese wunderschöne Eule wird wohl immer weniger.
Gruss Eric
Dieses Bild der Sumpfohreule ist vom Frühjahr 2016. Normalerweise sieht man sie nur aus der Ferne oder fliegend. An dem Tag hatte ich Glück, dass sie sich auf einen Pfahl in meiner Sichtweite setzte.
Hallo,
ich bin einfach gerade hier im Forum
daran erinnert worden, dass das "Wunder von Cuxhaven" fast ein Jahr her ist.
Sprich Anfang Dezember waren die ersten SOE dort zu sehen, herumgesprochen hatte es sich etwas später, meine ich. Für mich war das wie ein Traum, der in Erfüllung ging.
Ich hoffe, es gefällt etwas.
Gruss Eric
Hallo,
dieses Bild einer der SOE aus Cux
gehört zu meinen Lieblingsbildern aus meinem persönlichen Highlight 2016.
Man erkennt so ein wenig einen 3D Effekt, finde ich; übrigens OHNE EBV Einwirkung, das Bild ist nur aus der Mitte herausgenommen, also etwas gecroppt.
Tiefen/Lichter, verkleinern und fertig.
PS: Daher ist es auch als hochkantes HG Bild auf meinem Mobiltelefon drauf.
Gruss Eric
Ich möchte mal wieder ein Foto der Sumpfohreule zeigen.
Entgegenkommende Sujets bereiten oft Schwierigkeiten beim Fokussieren, manche Fotografen lösen das mit einem leichten Frontfokus.
Vielleicht hat ja hier der eine oder andere Fotograf auch ein paar Tipps, wie man bei solchen Flugsituationen den Ausschuss an Fotos minimieren kann?
Hallo,
ich wollte die fast perfekte Tarnung der Sumpfohreule in Ihrem Habitat daratellen und habe daher etwas mehr geschnitten, die Datenmenge lässt es zu, denke ich.
Gruss Eric
Dort wo ich nichts anderes als Gras und Erde sah, holte sich diese Sumpfohreule eine fette Maus.
Die Zeit für eine Brille hat für mich wohl endgültig geschlagen...
Hallo,
vielleicht könnt Ihr ja noch ein Bild der bekannten SOE ertragen.
Wie man eventuell an der unglaublichen Nähe erahnen kann, ist dieses Bild in Cux entstanden, aber mal ganz ehrlich:
Egal wo auf der Welt, wann bekommt man als Hobby- aber auch prof. Fotograf so eine Chance 100% wildlife nochmal geboten.
Ich denke eher: Once in a Lifetime
Gruss Eric
... die von der Sumpfohreule (Asio flammeus) erbeutet wurde und die der Turmfalke (Falco tinnunculus) gern hätte.
Die Eule hält die Maus in diesem Moment im rechten Fang, somit also nicht sichtbar für den Betrachter der Aufnahme.
Die Auseinandersetzung der beiden Mäusejäger dauerte ein Weilchen an, dabei stiegen sie zunächst immer höher, bis die Sumpfohreule nach unten abkippte und nach einigen Metern Flucht erneut weit nach oben stieg. Der Falke lies daraufhin von ihr ab.
Hallo,
irgendwie schaue ich mir immer wieder gerne die Ergebnisse meiner beiden Tage im hohen Norden an; auch deswegen, weil es so extreme Unterschiede gewesen sind.
Am 21.1. ist dieses Bild entstanden: Nebelsuppe, Ar...kalt und vereistes Gestrüpp
Am 28.1. war ich das 2. Mal dort: Pure Sonne den ganzen Tag...
Beide Erlebnisse werden bestimmt immer zu meinen Highlights als Hobbyknipser gehören.
Das war Faszination Pur, wenn so eine Eule relativ dicht an Dir vorbei flog.
Gruss Eric
Ich kann Patrick nur zustimmen,
auch für mich war (oder ist noch) das eines meiner absolut besten und schönsten Erlebnisse in meiner nun knapp sechs Jahre andauernden Zeit als Hobbynaturfotograf.
Ob so etwas nochmal wieder zu erleben ist ? Wer weiss.. bis dahin:
Ich bleibe fasziniert und süchtig nach den Sumpfohreulen.
Gruss Eric
Was mich bei den Sumpfohreulen am meisten fasziniert sind die leuchtend gelben und schwarz umrandeten Augen.
Manchmal hatte ich fast das Gefühl, dass man am ausdrucksstarken Blick des Vogels erahnen konnte, was ihm gerade durch den Kopf ging
Mittlerweile sind so viele Bilder der Eule im Netz, dass man die Leute kaum noch mit weiterem Material überraschen oder begeistern kann... Vermutlich wäre es sinnvoller, die Fotos erst in einem halben Jahr hochzuladen (wenn sich die «Eulenmania» ein wenig ge
Ja jaaaa... Jetzt kommt der Donini auch noch mit einer SOE!
Sind nun mal schöne Vögelchen (die ich seit Juni 2012 bis vor ein paar Wochen nicht mehr fotografiert habe).
So wo war ich die letzten Tage fotografisch unterwegs?! Dieses Bild wird es schon verraten
Ich war 3 Tage unterwegs, und wollte unbedingt ein Bild mit besonderer Lichtstimmung von der
Sumpfohreule bekommen.
Am 2 Tag gelang mir dies, als die Eule kurz vor Sonnenuntergang nicht unweit vom Weg landete. Der Vordergrund lag bereits im Schatten, während der Hintergrund noch durch die Abendsonne erleuchtet wurde. Habe bewusst auf den 2x TK verzichtet und einen kleinen Abbildungsmaßstab gewählt, um mehr
Hallo,
ich habe auch das eine oder andere ruhige Bild der Sumpfohreule,
hier Hochformat aus Querformat.
Geschossen bei ich denke sichtbarer Kälte
Gruss Eric
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.