Hallo zusammen,
hier eine weiter Aufnahme aus meiner Wildkatzenserie, die ich letzte Nacht machen konnte.
Schon sehr lange versuche ich eine solche Aufnahme umzusetzen, leider ohne Erfolg.
Dafür muss alles passen, man braucht klare Nächte, die Technik muss funktionieren und das größte Problem-eine Wildkatze die den richtigen Wechsel nimmt.
Bei nornmalen Nachtaufnahmen hat man immer mehre Auifnahmen, da die Kamera mehrfach auslöst, aber bei so einer Aufnahme genau eine einzige.
Die Aufnahme ist n
Hatte es schon länger im Hinterkopf, ..Benijo auch mal nachts im Mondlicht zu fotografieren. Letztes Wochenende hat es endlich mal geklappt, hier einer meiner ersten Versuche.
Gruss von der Insel
Mit diesem Panorama verabschiede ich mich für eine Weile!
Es geht nicht in den Urlaub!
Morgen rücke ich ein und am Mittwoch ist der Zweite große Eingriff im heurigen Jahr bei mir geplant.
Liebe Grüße und bleibts gesund
Horst
Mich hat es letzte Nacht in den Wald gezogen ....
Der zunehmende Mond gab schon beachtlich viel Licht, es war windstill und ein bisschen gruselig ist es ja auch immer Nachts im Wald
VG Ingrid
Nach langer Pause mal wieder ein Bild von mir.
Vulkanausbruch "Cumbre vieja" auf La Palma.
Aufgenommen aus ca. 2000m Höhe nahe Roque de los Muchachos.
Windig und frisch war es.
Nachdem es letztes Jahr leider zu bewölkt für Astro Fotos war, hatten wir dieses Jahr Anfang Speptember zwei wundervolle klare Nächte in den Allgäuer Hochalpen und ich konnte endlich die Milchstraße in den Bergen fotografieren :)
Ein Wahrzeichen unserer Region sind die Externsteine, die touristisch voll erschlossen sind. Da geht es teilweise wie auf dem Rummel zu. Zur Sommersonnenwende sind dann die Naturanbeter da zahlreich vertreten und man erlebt spannendes...
Die Ecke ist tiertechnisch sehr interessant und so bin ich jetzt einige Tage dort schon unterwegs. Die eigentlichen zwei zu findenden Zielarten haben sich aber noch nicht gezeigt und so werde ich die Gegend "durchforsten". Bei einer habe ich Hoffnung u
Ein älteres Bild vom Gerlospass, ich weiß eigentlich nur noch dass das Fotografieren Elends lange gedauert hat und die Kälte bis in die Knochen hineinkroch.
Eine Flugzeugspur habe ich rausgestempelt. Das Licht auf der Lärche stammt von einem Auto das an der Passstraße entlangfuhr.
Liebe Grüße Horst
Hannes der Wirt der Zittauerhütte im hintersten Wildgerlostal macht gerade Hüttenruhe. Meine Frau Karoline geht ins gemütliche Lager zum Schlafen. Meine Ausrüstung hatte ich schon in die Gaststube gebracht. Also Schuhe anziehen und hinaus in die Dunkelheit.
Mehr stolpernd über die Blöcke im Schein der Stirnlampe hinauf in Richtung Roßkarscharte, den Weg kenne ich gut und bald ist der Puls wieder im oberen Bereich. Viel Wasser läuft nicht mehr vom See ab, es ist Herbst und es ist ziemlich frisch
So ein Bild, wie man es vielleicht in den nächsten Monaten öfter hier sehen kann...., oder auch nicht...Corona....
Entstand in diesem Februar auf den Lofoten.
so heißt ein altes Volkslied.
Da das Wetter im Moment sehr herbstlich nass und kalt ist ein Bild von den Festplatten.
Wünsche einen schönen Sonntag und bleibt gesund
Horst
Vor knapp 2 Wochen konnte ich noch gemeinsam mit meiner Frau eine Wanderung zu einem Bergsee unternehmen. Es war noch relativ mild für diese Höhenlage und auch der Wind machte öfters mal eine Pause. Ein Wochenende später hüllte Frau Holle diese Gegend in tiefes Weiß.
Liebe Grüße Horst
...stehe ich in der Heide
Ich habe mich vor einiger Zeit erstmals ernsthaft mit der Fotografie von Sternen beschäftigt, daher bin ich auf Meinugen gespannt.
Glück Auf, Guido
#nofeenocontent
Eine Wanderung am frühen Abend in den Canyonlands. Während ein nächtliches Gewitter im Anzug war konnte ich noch ein Panorama machen, leider reichte die Zeit für ein weiters Pano nicht mehr aus, schneller Heimweg war angesagt.
Liebe Grüße Horst
Ein Bild aus einer der tropischen Nächte, die wir letztes Jahr hatten. Ich weiß noch genau, wie ich dort auf dem Feldweg nassgeschwitzt entlanglief und irgendwann einfach stehen blieb, weil mir einfach zu heiß war. Erst im Nachhinein habe ich gesehen, dass das eine recht schöne Stelle in der Heide ist und ich hätte nicht erwartet, dass ein solches Bild entsteht.
Leider ist durch die lange BLZ und die zusätzlich hohe Außentemperatur im Vordergrund ein recht starkes Rauschen zu erkennen.
Der Himmel in der Nacht sieht manchmal wunderschön aus, wenn die Wolken langsam am Mond vorbeiziehen.
Ich genieße dabei immer die Stille in der Nacht und kann dabei richtig schön vom Alltag abschalten und mir stundenlang den Himmel ansehen und dabei relaxen.
LG André
Das Foto entstand am letzten Wochenende in der Lausitz. Abseits der größeren Städte hält sich hier die Lichtverschmutzung in Grenzen und man kann nachts den Sternenhimmel genießen.
Heute mal wieder etwas aus den unendlichen Weiten des Weltalls.
Die Galaxie M 81 ist 11 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, das heißt, wenn man einen Lichtschalter betätigen würde, dann würde es 11 Millionen Jahre dauern bis die Lampe an andern Ende leuchten würde, nur um sich in etwa die Entfernung etwas vorzustellen können.
Liebe Grüße
Peter
Ich habe mein 300 mm Objektiv einmal für die Sternenfotografie versucht und habe dabei feststellen müssen dass es Probleme bei sehr helle Sterne gibt, das gibt es bei den 150er von Sigma nicht.
Die Frage ist an die Astrofotografen gerichtet und natürlich auch an alle die eventuell eine Erklärung für dieses Problem haben.
Alle Sterne sind so in großen und ganzen rund nur die beiden die am hellsten geleuchtet haben zeigen diesen Fehler, die sollten eigentlich auch schön rund sein.
Die Kamera war a
Die Plejaden sind ein Teil unserer Galaxie
9 Stunden belichtet auf drei Tage verteilt, Kamera-Nachführung für Astrofotografie
Entfernung zur Erde: 444 Lichtjahre
Konstellation: Stier
Alter: 100 Mio. Jahre
https://www.ph-foto.at
Es war sehr windig und rabenschwarz bei diesem nächtlichen Spaziergang. Wir mussten uns den Rückweg sehr gut einprägen. Kein Regentropfen fiel vom Himmel
Liebe Grüße Horst
sollen dir leuchten bis in die Ewigkeit.
Aufgenommen im Furtschagelkar am vergangenen Samstag. Es war nicht sonderlich kalt in dieser Nacht. Hohe Weißzint, Hochfeiler, Hochferner und Hochsteller (v.li.n.re.) unter dem Nachthimmel.
Das Foto besteht aus zwei Bilder, ein Foto für die Sterne mit Nachführgerät und ein Foto ohne Nachführgerät für die Landschaft.
Aufgenommen wurde das Foto etwa 23 Uhr zu je 4 Minuten mit ISO 400 Blende 1,8
Etwas ungewohnt war die Geräuschkulisse von den röhrenden Hirsche für einen Fotofreund aus der Stadt, doch in einen hatte er recht die Hirsche sind um diese Jahreszeit in der Brunft nicht zu unterschätzen und man sollt ihnen besser nicht zu nahe kommen.
https://www.ph-foto.at
Liebe Grüße
Peter
Nach einer Freinacht in der Nähe der geschlossenen Zinnenhütte.
Nach einer kalten Nacht kostet es immer ein bisschen Überwindung sich aus dem warmen Daunenschlafsack zu schälen
Und man ist froh wenn sich die ersten goldenen Streifen am Horizont abzeichnen.
Liebe Grüße Horst
...kommt man schon auf die komischsten Gedanken.
Wenn, ja wenn es gefühlte 40°C in der Wohnung sind und demzufolge nicht so wirklich an Schlaf zu denken ist.
Also habe ich die Kamera geschnappt und habe mich in die Nacht zurückgezogen und habe ein wenig experimentiert.
Herausgekommen ist unter Anderem diese Aufnahme, die über Ihringen Im Kaiserstuhl entstanden ist.
Ich wünsche Euch viel Freude beim Betrachten.
Grüße
Benjamin
In dieser Nacht waren die Nordlichtaktivitäten enorm. Stellenweise war es regelrecht hell und die Bewegungen am Himmel erinnerten mich an ein Kaleidoskop. In diesem Moment faszinierte mich diese Art Blitz über der Bergkette...so richtig vermitteln kann man das kaum mit einem statischen Foto, aber ich hoffe es wenigstens in Teilen vermitteln zu können.
Ich wünsche euch vorab einen schönen Maifeiertag!
Viele Grüße,
Thomas
Diese Nacht kann ich mit Worten nicht beschreiben ...seht selbst was der Himmel da für einen bunten Tanz aufgeführt hat. Vor lauter Staunen hab ich das Fotografieren fast vergessen.
Alles Aurora und ein kleiner Wagen am Firmament....für mich mein schönstes Nordlichtbild....Momente die man nie vergißt.
Während der Mond sich nach der totalen Finsternis im Westen von der Himmelsbühne verabschiedete, tauchten im Südosten drei Sterne auf die ungewöhnlich nah zusammen standen.
Es waren die Venus ( z.Zt. Morgenstern ), der Jupiter und Antares der hellste Stern im Sternbild Skorpion. Es sind Objekte die unterschiedlicher nicht sein können.
Die Venus unser Nachbarplanet ist der hellste Stern am morgendlichen Himmel. Sie ist etwa so groß wie die Erde. Ihre Atmosphäre reflektiert ca. 77% des Sonnenlicht
Hallo,
dies ist eines meiner Lieblingsbilder 2018. Aufgenommen habe ich es Ende November im Death Valley Nationalpark. Es ist einer meiner ersten Versuche in der Astrofotografie, weswegen ich für Kritik besonders dankbar bin.
Guten Rutsch ins neue Jahr
Euer Eric
Aufstieg nach einer Ausschusssitzung des Alpenvereins auf der Schihütte am Penken. Die Kapelle auf dem anderen Seeufer soll an einen Granat erinnern. Panorama aus 4 Hochformatbildern.
Wünsche einen guten Start in die neue Woche
Horst
Die Andromedagalaxie ist das fernste Objekt an unserem Himmel, das wir gerade noch mit bloßem Auge erkennen können. Diese unsere Nachbargalaxie ist derzeit ca. 2,5 Mio. Lichtjahre von uns entfernt. Das heißt, wir sehen, wie sie vor etwa 2,5 Mio. Jahren einmal ausgesehen hat, denn ihr Licht braucht diese lange Zeit, um uns zu erreichen. Auf der Erde begannen damals gerade unsere Vorfahren damit, den aufrechten Gang zu üben.
Unter guten Sichtbedingungen (klarer Himmel, keine störenden Lichter) ist
Aufnahmen von Himmelsgestirnen
In diese Rubrik können keine Bilder direkt hochgeladen werden. Nur Administratoren und Moderatoren können Bilder aus anderen Rubriken hier mit aufnehmen. Das jeweilige Bild bleibt dabei am Ursprungsorgt erhalten, wird aber zusätzlich hier mit angezeigt.
Wer seine Aufnahme hier aufgenommen haben möchte, bitte in einer der anderen Rubriken einstellen und mit "astrofotografie" verschlagworten. Das erleichtert uns das Finden der Aufnahmen.
Suche Bilder mit de
In die Sterne schaue ich schon lange und bin von ihnen fasziniert. Immer wieder versuche ich auch diese im Bild festzuhalten. Hier nun ein Versuch von diesem Jahr. Ein Stack aus 5 Bildern je 3 Minuten Belichtungszeit (mit Nachführung) und 1 Bild zu 3 Minuten ohne Nachführung. So kann man die Nächte auch gut nutzen
Da dies der erste ernsthaftere Versuch ist bin ich über Hinweise, was man noch besser machen könnte sehr dankbar.
Völlig hingerissen von dem schönen Sternenhimmel der letzten Tag, wollte ich das irgenwie konservieren. Hier eines meiner ersten Versuche.
Das war der dunkelste Ort in meiner Umgebung, aber die Stadt lag im Süden.
Die Bearbeitung ist dann nochmal ein anderes Kapitel. Mal sehen, ob es euch zusagt.
LG Kerstin
Nachdem ich mich letztens schon mit dem Blutmond und mit einem Sonnenaufgang beschäftigt hatte, wollte ich mich mal an der Sternenfotografie versuchen. Mars, der momentan sehr gut sichtbar ist, und die Milchstraße schienen mir da ein lohnendes Motiv. Und so verbrachte ich letzte Nacht gute zwei Stunden (die dann auch recht kühl wurden, was aber nach der Hitze ganz gut tat) draußen auf freiem Feld, um ein wenig herumzuexperimentieren, nachdem ich vorher schon einige Vorbereitungen getroffen hatte
Früher habe ich mich einige Zeit in der Astrofotografie versucht und möchte euch dieses Bild mit dem Nordamerika-, sowie Pelikannnebel zeigen.
Die Aufnahme wurde im Sommer 2014 gemacht und entstand aus ca. 30 Belichtungen zu je 6min mit 1600 ISO.
Die Kamera wurde samt Teleobjektiv auf eine astronomische Montierung befestigt welche die Bewegung der Erdrotation ausgleicht. Bei dieser Kamera (Canon EOS 1100D) habe ich den Infrarot-Sperrfilter entfernen lassen, was die Kamera in diesem Bereich empfi
Nach einer Woche mit viel Arbeit konnten wir gestern und heute wieder einmal unserem Hobby frönen, nämlich fahren mit den Tourenbrettern. Übernachtet wurde ganz still und leise in einem Winterlager einer Alpenvereinshütte, vielleicht kennt ja jemand diesen Ort?
Um 2:00Uhr schrillt der Wecker, also heraus aus der warmen Schlafhülle und in die Schischuhe, schlaftrunken schnalle ich die Schi an und wandere in die stockfinstere Nacht hinaus. Während des kurzen Aufstiegs frage ich mich öfters nach de
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.