Silberreiher sind bei mir das ganze Jahr über anwesend aber eine Brut konnte ich noch nicht entdecken. Sie sind allesamt extrem scheu.
Dieser Silberreiher landete direkt vorm Ansitz wo eigentlich Rehe rauskommen sollten. Er schüttelte sich und lief dann einmal um mich herum und begutachtete mich um dann auf der Wiese der Nahrungssuche nachzugehen.
Auch in diesem Frühling fand ich dieses weisse Leberblümchen. Meist sind die Leberblümchen blau oder blauviolett, selten auch weiss oder purpurfarben. Dieses mal ein einzelnes Exemplar in sehr sanfter Ausarbeitung im Buchenmischwald.
Weit nach Sonnenuntergang flog dieses Schleiereule Ihre Runden an der Weser, was ein Glücksfall war. Normalerweise kommen bei mir die Schleiereulen erst sehr viel später raus. Es war eine Zufallsbegegnung und Zufallstreffer.
Die Aufnahme ist mit extrem hoher ISO entstanden. Nachträglich musste ich noch alles um 1 Blende hochziehen sowie die Eule weiter aufhellen. Das Ganze habe ich im normalen LR entrauscht.
Ich bin sehr zufrieden, da es eine Aufnahme ist, die ich vor kurzem wohl so nicht für mö
Der große Weisse war dabei sein Nest auszubessern und brachte Stöckchen in die Kolonie.
Die Aufnahme entstand beim ersten Licht des Tages als der Reiher schon mit voller Wucht angestrahlt wurde, während der Wald im Hintergrund noch im tiefen Schatten lag und daher schwarz erscheint.
Die Stelle habe ich vor Jahren entdeckt und ist an sich nur ein kurzer "Flugkorridor" mit dem dunklen HG. Jetzt hat es endlich geklappt und die Reiher flogen mal halbwegs von der richtigen Seite an.
Die Silberreiher sind vor ein paar Wochen bei uns eingetroffen und hatte die Tage Glück einen mal etwas näher am See bei uns zu sehen und zu knipsen.
Das Licht war vorne schon weg, aber strahlte hinten noch das Schilf an.
Der Silberreiher war nicht die einzige Ausbeute an der Stelle für diesen Tag - da war ein sehr reger Flugbetrieb mit Seeadlern, Fischadlern, Habicht, Rohrweihen, Reihern, Seeschwalben usw. Werde mal hin und wieder hin und schauen, wie es sich weiter entwickelt.
Nach längerer Zeit hier mal wieder ein Beitrag von mir. Seit ich das Bild aufgenommen habe war ich am Zweifeln ob ich es überhaupt zeigen soll, denn es entspricht doch eigentlich nicht wirklich meinem Qualitätsanspruch.
Andererseits muss man es auch vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen sehen unter denen es entstanden ist. Und mir gefällt die Staffelung der noch nicht gänzlich in Unschärfe aufgelösten Obstbäume irgendwie.
Somit zeige ich es nun doch mal, wobei ich es bewusst nur mit dokument
Der Bussard hatte die Schleiereule am Tag geschlagen. Diese saß nur wenig entfernt von Ihrem Eulenloch aber war wohl zu schwach dahin zurückzukehren. Beide scheinen durch den Schnee Notzeit gehabt zu haben - der Bussard hatte keine Scheu und hat mich einfach ignoriert.
Von weitem konnte ich heute beobachten wie der Mäusebussard plötzlich zugeschlagen hat. Bei genauem hinsehen: Eine Schleiereule weniger. Die Eule saß anscheinend auf dem Feld und nur ca. 100m von "Ihrem" Eulenkasten entfernt.
Bis ich mit der Kamera dann in Postiton war dauerte es etwas. Dabei bin ich noch in einen knapp metertiefen Graben eingebrochen, der durch den angetauten Schnee verdeckt war (ordentlich nass geworden). Den Bussard störte es überhaupt nicht und er hat die Schleiere
Der Silberreiher drehte immer seine Runden und landete dann vor uns im Baum. Es war viel Glück ihn dort knipsen zu können, da sie hier immer sehr scheu sind und wir gar nicht versteckt / getrant waren.
Die Schleiereule saß im Baum und hielt nach Beute Ausschau. Nachdem wir Equipment aufgebaut hatten konnten wir die Eule knipsen.
Irgendwann holte sie sich dann unten eine Maus und flog wieder hoch - allerdings saß sie beim Fressen leider inmitten der Äste...
Bei der Aufnahme sind drei störende Äste weggestempelt.
Nach dem Sturm hatte sich ein schöner Wasserpool auf dem Strand gebildet, den die Watvögel gerne zur Nahrungssuche genutzt haben. Dieses Foto ist auf Rostocker Stadtgebiet entstanden und somit ist auch dieser Sanderling ein Rostocker Stadtvogel... natürlich nur auf Zeit.
Viele Grüße,
Kai
Hallo,
dieser Sanderling machte sich bereit, der kommenden "grossen Welle (also für einen Sanderling)" etwas aus dem Weg zu gehen, um danach weiter am Strand nach Essbarem zu suchen. Das hatten die kleinen Limis besser drauf als ich, der sich dabei manches Mal eine nasse Hose geholt hatte..
Es war aber immer eine Freude, den kleinen Watvögeln zuschauen zu können,
insbesondere, wenn die Fluchtdistanz einmal nicht so gross wie bei uns ist.
Gruss Eric
Eine dokomentarische Aufnahme von der weißen Strelitzie (Strelitzia alba).
Eine weitere weiße Art ist die Baum-Strelitzie (Strelitzia Nicolai). Diese treibt allerdings mehrere Blüten übereinander aus.
Dies ist eine alte Aufnahme, welche ich extra für Wolfgang auf meiner Externen Festplatte gesucht habe.
Meistens rennen die kleinen Sanderlinge wie aufgezogene Spielzeugmäuse vor der Brandung her und stochern noch schnell vor der nächsten Welle im Spülsaum herum. Sanderlinge sind Brutvögel der arktischen Tundra, die Population des östlichen Kanadas bis zur Taymir-Halbinsel in Nord-Sibirien nutzen das mitteleuropäische Wattenmeer zum "Auftanken" auf dem Weg nach Süden.
Durch die herbstlich verfärbten Weidenblätter an unserer Donau nahe Ulm konnte ich diesen Silberreiher fotografieren.
Das hat letztlich nur mit manuellem Fokus zufriedenstellend funktioniert. Aber ausnahmsweise hatte ich genügend Zeit dafür
Viele Grüße
Reinhold
Eine große Gruppe überwinternder Silberreiher sind bei uns an einem großen Teich mit toller Herbstfärbung der umliegenden Bäume angekommen.
Heute früh, als die Sonne gerade aufging und die Bäume im Hintergrund anleuchtete aber der Vordergrund noch im Schatten lag, wollte dieser Silberreiher auf einem abgestorbenen Baum landen.
Ich konnte die ganze Flug- und Landesequenz aufnehmen, allerdings war meist der Hintergrund unruhigerer durch Aststrukturen von toten Bäumen - so dass mir diese Aufnahme a
Normalerweise sind Herzmuscheln unerreichbar für die Sanderlinge, da sie sich tief im Watt eingraben. Ein Sturm einige Tage vorher hat wohl den Ostseeboden so durchwühlt, dass die Herzmuscheln an die Oberfläche gelangt sind.
Doof für die Muscheln, gut für die Limis und perfekt für den Fotografen
Viele Grüße,
Kai
Hallo,
am der Nordseeküste sind neben Möwen auch Sanderlinge häufig zu sehen. Sie laufen- oder man müsste sagen rennen immer in Wellennähe am Wasser, unermüdlich suchen sie nach Nahrung.
LG Frank
Als die Sandbank trocken fiel bot sie den Watvögeln ein reichhaltiges Muschel-Buffet. Hier schlägt sich ein Sanderling den Magen voll.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Kai
Gestern konnte ich 4 Sanderlinge bei uns am Ostsee-Strand entdecken Alle 4 dieser wuseligen Gesellen zusammen halbwegs ansprechend auf ein Foto bekommen gestaltete sich allerdings schwiering... meistens hab ich auf den falschen scharf gestellt, einer drehte sich weg oder ein anderer verdeckt den scharfen usw...
Umso glücklicher war ich, dass dann noch dieses Foto entstanden ist
Viele Grüße,
Kai
Heute mal wieder eine Aufnahme von unserem Bach. Diese hübsche Bachstelte zeigte keinerlei Scheu und so konnte ich sie aus der Nähe auf dem Boden liegend ablichten. Leider ist sie nicht einmal ruhig sitzen geblieben und so ist die Aufnahme nicht ganz scharf. Ich hoffe es gefällt trotzdem.
Gruß Andree
Die Silberreiher habe ich in der letzten Zeit, beim Gehen mit dem Hund, öfter beobachten können.Ich mußte feststellen,dass die Fluchtdistanzen enorm waren. Auch mit dem Auto ist es schwer ihnen beizukommen.Hier hatte ich Glück und traf einen in erträglicher Fotodistanz an. Ich denke bei dem langen Hals passt das Hochformat ganz gut. Was meint Ihr
dazu?
Gruß
Volker
Silberreiher (Ardea alba)
Münsterland, Dezember 2018
So schön nah hatte ich ihn noch nie.
Meistens sind sie sehr scheu und verschwinden schon bei einem
Abstand von 100 m.
Gruß, Bernd
Mehrere Sumpfohreulen nutzen zur Zeit einen kleinen Bereich mit einem Maisacker sowie einige wenige umliegende Flächen bei mir, wo aktuell eine sehr hohe Mäusepopulation herrscht.
Das Interessante für mich ist allerdings, dass man neben den Sumpfohreulen auch täglich mehrere weitere Eulenarten entdecken kann. Mein bisheriges Maximum waren vier Arten an einem Abend. Meine Hauptmotivation ist in diesem kleinen Bereich gute dokumentarische Aufnahmen zu machen und mit etwas Glück und Ausdauer noch a
Es ist immer wieder ein Highlight zu beobachten wie kontrolliert und zielgenau die Silberreiher, trotz der enormen Größe, ihre Landemanöver durchführen.
Gerade zu Zugzeiten ist der Sanderling in den diversen Foren ja keine Seltenheit.
An mir sind sie bislang aber immer irgendwie vorbeigeflogen. Dieses Jahr hat sich das geändert.
Insofern bin ich froh, hier diesen Sanderling zeigen zu können .
Gruß
Stefan
Anbei noch ein Sanderlingbild von der Nordsee aus diesem Jahr. Hier gefielen mir v. a. die Wasserblasen, die den Sanderling im Spülsam umgeben.
Beste Grüße
Markus
Dieses Jahr war ziemlich mau was den Schleiereulennachwuchs bei uns in der Gegend angeht. Wir haben uns daher sehr über drei junge Eulen in einer Scheue in der Nähe gefreut. Mittlerweile sind die Schleiereulen ausgeflogen. Auf der Aufnahme macht eine der jungen Eulen gerade Flugübungen.
Normalerweise bin ich bei der Wildlifefotografie immer sehr zeitig früh unterwegs, um mich an eine geeignete Stelle zu setzen und auf Tiere zu warten. Es hat sich bewährt, mindestens eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang seinen Platz zu beziehen, um im Schutz der Dunkelheit anzukommen und kein Aufsehen zu erregen. Dann vergeht sehr oft einige Zeit, bis das erste Tier (wenn denn überhaupt eins kommt) die Bühne betritt. An einem Morgen im September saß ich an einem Teich. Außer einem Silberreiher wa
In diesem Sommer fanden bei mir aus privaten Gründen etwas weniger Fototouren statt als gewohnt. Umso schöner, dass ich Anfang der Woche nochmal rauskam und gleich drei Tage hintereinander fotografieren war. Morgens hatte ich zwei Mal dichten Nebel, der mir bei den Silberreihern sehr gelegen kam.
Im ersten Licht der aufgehenden Sonne putzten sich die Sanderlinge schon ausgiebig. Ein weiteres kleines Highlight von Hiddensee auf Grund der Pose des Sanderlings. Ich hoffe diesmal in schärferer Ausführung als der erste Sanderling von Hiddensee, der im Original deutlich mehr Schärfe zeigte, als dann hier im Forum.
Sanderlinge an der Nordsee
April 2017
Nachdem Wolf und Falco gerade welche gezeigt haben,
wollte ich meine von der Nordsee auch mal zeigen.
Dieser kleine Trupp flog vor mir auf und
setzte sich hinter mir wieder ans Wasser.
Gruß, Bernd
... oder besser Sanderling aus dem Meer. Angeregt durch Wolfs Bild der Sanderlinge von Hiddensee konnte ich mich nun auch durchringen eines der Bilder von gleicher Stelle zu bearbeiten. Zufrieden war und bin ich mit meinen Aufnahmen keineswegs. War doch meine Hoffnung noch ein paar ansprechendere Aufnahmen von Limikolen dort zu bekommen. Leider blieb es bei der Hoffnung und nur sehr wenige Aufnahmen sind verwendbar. So wie dieser Sanderling der nach einem ausgiebigen Bad in der Ostsee aus den Fl
Gestern fiel mir zufällig diese Aufnahme aus dem Sommer 2015 in die Hände. Damals kannte ich eine Stelle, wo an einer Wiese sowohl junge Schleiereulen als auch junge Waldohreulen anzutreffen waren. In der Dämmerung ergab sich eine wunderbare Geräuschkulisse.
Auch dieses Wochenende wurde ich vom üblichen Sch****wetter begleitet, deshalb machte ich mich auf die Suche nach einem Vogel der sich für schwaches Licht besonders gut eignet
Leider fehlten mir aber die Verschlusszeiten für Action-Fotografie... das eine oder andere Foto vom jagenden Silberreiher wurde trotzdem scharf.
Vor den vielen Spaziergängern am Stand von Texel zeigte dieser Sanderling keinerlei scheu. So hatte ich das Glück relativ dicht an ihn heranzukommen, um einige Fotos zu machen, bis ein vorbeilaufender Hund ihn verscheuchte.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.